Mitglied inaktiv
Ich habe einen Lodenmantel geschenkt bekommen das Teil sieht echt klasse aus , ist von einer sauteuren Markenfirma für Trachtenmode.
Leider richt das Teilchen aber etwas muffig wie zu lange im Keller gelegen oder Dachboden und ich mag es auch nicht tragen ohne das es sauber ist lüften und bürsten reicht mir vom Gefühl her nicht mag ja sein das das reichen würde aber ich bin da so pingelig.
Ich habe vor 2 Jahren mal eine Jacke aus Schurwolle in die Reinigung gegeben und danach habe ich überall Ausschlag bekommen was ich vorher als sie neu ohne Reinigung war nicht hatte, deswegen möchte ich den Mantel nicht in die Reinigung geben.
Nun ist doch Loden ein Stoff den es schon seit 500 Jahren gibt da wird den doch auch keiner in eine chemische Reinigung getragen haben wie hat man die denn vor 500 Jahren wieder sauber bekommen???
Ich habe eine Miele mit Wollwaschprogramm und habe die Windelüberhosen und Pucksäcke und alles aus gestrickter Schafwolle immer mit einem guten Wollwaschmittel selber gewaschen auf kalt oder auch handwarm und das hat alles 4 Kinder gut überlebt.
Ob ich den Mantel auch in die Maschine tun kann und er kommt als Mantel wieder heraus???
Wenn ich es kalt im Wollprgramm mit Wollwaschmittel wasche???
Vor der Chemie in der Reinigung habe ich Angst wegen der schlechten Erfahrung beim letzten mal und so mag ich ihn nicht tragen.
Irgendwie denke ich muss ein Stoff den es schon so lange gibt sich doch ohne Chemie wieder reinigen lassen.
Hat das jemand vor mir schon mal ausprobiert???
Wenn ja mit welchen Ergebnis???
na ja ich denke ich würde mich schon trauen es auszuprobieren
Katharina
Hallo Katharina, ich bin da auch so eine Mutige und habe einmal ein solches Teil in die Waschmaschine gebenen (Jacke glaube ich). Kam nicht als Jacke wieder heraus ;-( Vor 500 Jahren hat man solche Dinge übrigens auch nur gelüftet oder gebürstet. Gewaschen nicht und das nicht aus mangelnder Reinlichkeit, sondern weil das Wasser bzw. eher die Badehäuser als Überträger schlimmster Krankheiten wie Syphillis, Aussatz und nicht zuletzt als Herd des sittlichen Unstandes galten. Und wenn man eine Wolljacke da gewaschen hat, war es nicht ganz so wichtig, dass sie hinterher exakt so aussah wie vorher; liefen ja alle so herum ;-) Es reicht schon, wenn du 70 Jahre zurückgehst : Keine Ahnung, ob es da chemische Reinigungen gab, jedenfalls hat man sie als normalbemittelter Mensch nicht genutzt. Da wurde gebürstet und gelüftet und gewebter/gewirkter Wollstoff nie mit Wasser oder chemisch gereinigt. Dir würde ich aber doch noch einen Reinigungsversuch empfehlen und dabei vorher dein vermutetes Allergieproblem schildern. Es gibt evt. eine Renigungsalternative ? Ansonsten halt nach der Reinigung lange lüften; Mantel dabei auch mal umdrehen. Versuchen könntest du auch, den Mantel im Trockner bei möglichst kalter Luft "aufzufrischen". Evt. mit so einem Frischetuch oder wie die gerade heißen. Gruß und Glückwunsch zu dem schönen Teil Anna
Ne garantie geb ich dir nicht!!! ABer meine Oma wäscht alle Sachen, die eigentlich zur Reinigung müssten mit Babyshampoo, Kernseife oder wollwaschmittel kalt oder höchstens lauwarm in der Badewanne. Nur leicht ausdrücken und dann liegend auf nem Wäschetrockner trocknen lassen (bei wolle) und vorher in Form bringen und sie hat viele Schurwollsachen dabei. Auch meinen Wollmantel geb ich ihr immer. Wenn du ihn in die Maschine gibst, auf jeden Fall nur wenige umdrehungen wählen und NICHT schleudern. Das schleudern bringt ihn auf jeden Fall aus der Form.
Ne garantie geb ich dir nicht!!! ABer meine Oma wäscht alle Sachen, die eigentlich zur Reinigung müssten mit Babyshampoo, Kernseife oder wollwaschmittel kalt oder höchstens lauwarm in der Badewanne. Nur leicht ausdrücken und dann liegend auf nem Wäschetrockner trocknen lassen (bei wolle) und vorher in Form bringen und sie hat viele Schurwollsachen dabei. Auch meinen Wollmantel geb ich ihr immer. Wenn du ihn in die Maschine gibst, auf jeden Fall nur wenige umdrehungen wählen und NICHT schleudern. Das schleudern bringt ihn auf jeden Fall aus der Form.
Pflegehinweise: Loden braucht im Grunde nicht gewaschen zu werden. Wolle besitzt nämlich einen Selbstreinigungseffekt. Schlammflecken trocknen lassen und trocken ausbürsten. Gegen Gerüche zum lüften raushängen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen mit Schaum (Wollwaschmittel mit wenig Wasser zu Schaum schlagen) und einer Naturhaarbürste reinigen. Wenn sonst nix hilft ist aber auch eine chemische Reinigung möglich. Laut Lodenhersteller bloß nicht in die Waschmaschine stecken! Also ich würde das mit dem Schaum mal versuchen und anschließen gut lüften!