Elternforum Mein Haushalt

Inwiefern schadet ein Trockner der Wäsche?

Inwiefern schadet ein Trockner der Wäsche?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich habe das eben etwas weiter unten gelesen: Dass ein Trockner die Wäsche kaputt macht bzw. machen kann. Ich habe erst seit kurzen einen (bin begeistert!) und gebe ALLES in den Trockner. Bislang ist alles kuschelweich, duftet - ich sehe da keinen Verschleiß an der Wäsche. Was kann da passieren? Oder worauf sollte man achten? Stefanie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

da kann vieles passieren, kommt auf's gewebe an. die farben bleichen oft aus, einige dinge laufen ein, bekommen risse oder löcher usw. dringend drauf achten, dass die kleidung für den trockner geeignet ist. trotzdem benutze ich meinen so wenig wie möglich, weil fasern und fabern angegriffen werden. lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

farben, nicht fabern. :-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Rückfrage: Woran seh ich das (welches Symbol im Wäsche-Ettikett)?Ich kenn nur die Symbole für nicht waschmaschinengeeignet, nur bis ... Grad-Wäsche, chem. Reinigung, Bügeln bis Stufe ... etc. ohgottichbinwirklicheinanfänger ... S.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

dann darf man fast gar nichts in den Trockner stecken, teilweise nicht mal 100 % BW ... völlig unverständlich. Bis auf reine Seide oder so fliegt bei mir alles rein (oder innen beschichtete Hosen ... das klebt dann zusammen). Ich hab einen Miele, das stelle ich auf Schonen und Knitteschutz und die Stufe Schranktrocken (dann ist es immer noch leicht feucht) und die Wäsche ist super. Ich habe bisher fast nie auf geschlossene RVs geachtet (ich weiß, sollte man zumachen). Klar, diese Fusselwatte sammelt sich - aber ich vermute mal, einen Teil davon würde man sonst beim Tragen abreiben und es würde irgendwo anders hängen bleiben ... und das irgendwas dünner wird, habe ich noch nicht bemerkt, ich trockne seit mind. 6 Jahren alles drin. Naja gut, Socken werden schon manchmal etwas kleiner, aber bis sie total zu klein sind, sind sie auch meist kaputt ....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

es ist ein viereck mit einen punkt in der mitte und ein kreis ringsrum um den punkt dann darfs in trockner ist dieses zeichen duchkreuzt dann darfs nicht


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Stefanie, eine Übersicht und Erklärung zu den Symbolen z.B. hier : http://www.nurdie.de/service/pflegehinweise.html Daß die Farben gerade durch den Trockner leiden würde, ist mir noch nicht aufgefallen. Da habe ich eher das Waschmittel im Verdacht (Vollwaschmittel für Buntes). Viele Dinge laufen im Trockner wirklich ein (Baumwolle !), daher kaufe ich z.B. Unterwäsche immer eine Nummer größer. Dagegen soll helfen, den Trockner nicht auf "schranktrocken", sondern nur "bügelfeucht" o.ä. zu stellen. Mache ich aber nicht, denn dann müßte ich ja wieder auf die Leine hängen ;-) Kritisch können Reißverschlüsse sein und in andere Wäschestücke Löcher reißen. Deshalb schließt man sie am besten im Trockner; dann ist bei mir noch nie etwas passiert. Summa summarum ist bei mir im Trockner bisher sehr wenig kaputt gegangen. Auf Wäschesymbole achte ich dabei übrigens nicht ;-) Ich gebe nur sehr empfindliche Blusen und Shirts z.B. mit Steinchenapplikationen nicht hinein. Daß der Trockner die Fasern strapaziert, sieht man sofort, wenn man das Flusensieb leert : Diese mehr oder weniger dicke "Watte" kommt aus der Wäsche (und bliebe ohne Trockner weitgehend drin). Meiner Meinung nach ist das z.B. bei Unterwäsche und Handtüchern aber erst nach einigen Jahren spürbar; ist für mich daher kein Argument gegen einen Trockner. Glückwunsch zum Haushaltssklaven *g* Gruß Julia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sie - also das Gewebe, wird mit der Zeit brüchig (sagte mi´r eine Freundin) und ich finde immer kleiner und enger


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

also weil energiefressend trockne ich nun nur noch große teile drin bettwäsche lacken und handtücher und was keimfrei werden soll unterwäsche socken.ja socken können einlaufen,daher immer etwas größer kaufen.habe zwar auch ein schonprogramm,aber pullis und so trockne ich gar nicht drin,manchmal dicke jeanshosen,wenn sie im haus schlecht trocknen,aber ich sehe zu ihn nicht sooft zu benutzen wegehn dem stromverbrauch,aber schaden hat er an meine wäsche nocxh nict angerichtet,das macht eher die washcmaschiene bei mir.und die reißverslüsse! daher alle reißverschlüsse schließen bevor man wäscht und trocknet. gruß angela