EmmaKili
Hallo! Dreh langsam durch..vor 2 Jahren kaufte ich mir einen neuen Geschirrspühler - hab ihn immer gepflegt. Klarspühler/Salz immer aufgefüllt, Sieb gereinigt usw..Geschirr wird vorher von groben Verschmutzungen gereinigt. Ab und zu geschirrspühlreiniger im Leerlauf...trotzdem wird das Geschirr nicht mehr sauber..ständig bleibt was hängen oder Kaffeeflecken bleiben...verzweifle gerade.an was kann es liegen? Ist ein preislich mittelmäßiges Gerät (Siemens) lg
Wenn du vorspülst, wie warm ist da das Wasser? Wenn das Wasser zu warm ist, sind das Stärkereste, die die Maschine nicht schafft. Versuch, falls du es noch noch tust, kalt abzuspülen.
Ich stell es immer auf 50Grad Eco ein...wenn ich die Maschine leer reinige höhere Grade..
Es bleiben ein paar Teile oft wie ungewaschen...keine Ahnung warum...Es sind keine Stärkereste...
Hej! Wie wir hier ja schon oft konstatiert haben,s ind die Öko-Programme manchmal eben sparsam, aber eben auch sparsam im Effekt... weniger Wasser ist eben nicht immer die richtige ösung für Schmutzentfernung. Wie ist es denn mit anderen als dem Ökoprogramm? Ich spüle mit normalen Tabs (Angebot), fülle Salz (grob sei immer besser, Mechaniker-Tip) und Abspanner nach Bedarf nach und reinige die Maschine 1x pro Monat mit Zitronensäure (Drogerie) - ist billiger, aber ebenso effektiv wir die angebotenen Reiniger. Tip meines Mechanikers. Und mindestens (!!!) 2-3x im Monat wird superheiß gespült, weilc das auch die Schläuche entfettet, die an die man sonst kaum drankommt (und die meine gute alte Bosch auf dem Gewissen hatten). Manchmal iegt es auch am Stapeln, daß manches nicht sauber wird - vielleicht mal anders denken? Gruß Ursel, DK
Bei meiner alten Maschinen, wird beim 50 Grad Programm so gar nichts sauber, ich nehme immer 65 Grad....auch hier im Büro (neue Maschine), wird beim 50 Grad Eco Programm nichts sauber...einige Kollegen stellen es immer wieder darauf ein, aber es wird nicht richtig sauer.....LG maxckid
Ich würde nochmal eine Grundreinigung machen, sprich alles von Hsnd reinigen, auch die Dichtungsgummis, dann mit einem Reiniger einmal auf höchster Temperatur durchspülen. Zukünftig häufiger (mind 1x Woche) mit dem heißesten Programm das Geschirr spülen. So hat es bei mir geklappt. Seitdem wird das Geschirr wieder anstandslos sauber- nur mit Eco Programm hatte ich das gleiche Problem. Viel Glück
Danke für eure Antworten...werde alles mal durchprobieren...außer das stapeln...denke daran liegt’s nicht..denn bisher wurde immer alles sauber..auch jahrelang beim alten...hm..mal sehen
Hast du mal die Sprühpropeller alle gereinigt? Also rausgenommen und durchgespült und den Dreck entfernt? Und hast du mal den kleinen Propelker an der Pumpe angeschaut? Dort wickeln sich gerne Haare und fadenähnliche Rückstände von z.B. Spargel drum. Eine andere Idee: Hast du mehr Kunststoffgeschirr als früher?
Meine etwa gleichaltrige Siemens reinigt perfekt. Es gibt also bei Deiner irgendein Hindernis. Ich selbst reinige nicht nur das flache Sieb am Boden des Geräts, sondern auch das senkrechte, das in das flache eingeschraubt ist (weißen Aufsatz kräftig nach rechts drehen, dann kann man alles herausziehen). Meistens liegt es daran, wenn alles dreckig bleibt. Man muss das zylinderförmige Sieb bürsten, aber auch die (halb mit Wasser gefüllte) Höhlung, die es hinterlässt im Boden, wenn man es herausnimmt. Auch müssen die Propeller kontrolliert werden: z. B. Eierschalen setzen oft die winzigen Schlitze zu, dann geht nichts mehr. Man kann den oberen Propeller leicht abschreiben (Drehknopf von unten fassen, nach rechts drehen) und durchspülen. Beim unteren musste ich das bisher noch nicht machen, aber bitte auch bei ihm die Schlitze kontrollieren. LG
Schließe mich an: Alle Einsätze und Propeller gut reinigen, und vor allem: Immer ein 65 Grad-Programm wählen! 50 Grad eignen sich nach meiner Erfahrung allenfalls für Kaffeegeschirr, aber nicht für Töpfe, Pfannen und verkrustete Teller. LG
Da muss ich widersprechen. Ich lasse die Maschine auch meist auf 50Grad laufen. Das Geschirr wird dennoch sauber. Von Zeit zu Zeit solltw man allerdings schon mal ein heißes Programm durchlaufen lassen um eben das Verkeimen und Verkleben der Sprüharme zu verhindern.