Streuselchen
Hallo zusammen,
ich brauche mal eure Beratung und Hilfe. Vielleicht könnt ihr mir mal schreiben, wie es bei euch ist.
Also ... unser Garten ist ca. 400 qm groß.
Wir haben Rasen (ich hasse Rasenmähen), einige Obstbäumchen und zur Straße hin Büsche und Rosen.
Vor dem Winter wollte / will ich nochmals Ordnung im Garten schaffen.
Ich bin total erledigt und frustriert.
Mir wächst der Garten über den Kopf. Ich mache gerne Gartenarbeit und habe auch meistens Glück mit meinen Pflanzen.
Aber bei mir wächst alles zu gut, ich kann die Büsche und auch Rosen nicht mehr bändigen.
Zudem habe ich auch regelmäßig das Problem, dass ich nicht weiß, wohin mit dem ganzen Pflanzenabschnitt. Unsere Biotonne ist winzig. Größere Tonne ist überproportional teuer - keine Alternative für mich
Ich muss die Gartenarbeit unbedingt vereinfachen und minimieren.
Im Job werde ich mehr und mehr gefordert, die Kinder verlangen viel Aufmerksamkeit, Haushalt habe ich ja auch noch.
Vielleicht sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.*Haarerauf*
Wie habt ihr eure Gärten gestaltet? Und wie viel Zeit investiert ihr in den Garten?
Vielleicht hat auch jemand einen Tipp für mich, wie ich "schneller durch bin" mit dem Garten!
LG
Streuselchen
Hallo, wir haben nur 100 m2 Garten. Das meiste ist Rasen mit Spielplatz für die Wiese, eine Seite ist als "Streuobstwiese" gestaltet, die wir nicht mähen, eine andere Seite wird auch bis Juli nicht gemäht und dort wachsen viele Blumen und samen ab - eine Freude für die Wildbienen, die wir trotz Großstadt hier haben. Im Herbst müssen wir den ganzen Garten (Terrasse und Rasenfläche) täglich vom Laub der Nachbarn (sehr alter Baumbestand und entsprechend viel Laub) befreien. Dazu haben wir eine große BIO-Tonne. Die sind bei uns kostenlos. Wir zahlen lediglich für die Restmüll-Leerung, Papier- und BIO-Tonne gibts gratis, egal welche Größe. Kannst Du einen Kompost anlegen? Damit hätten Igel einen Unterschlupf und Du eine Möglichkeit, Deinen Grünschnitt günstig zu kompostieren. Andernfalls muss man oft mähen, dann kann man den Grünschnitt gleich am Rasen belassen - das hat noch den Vorteil, dass der Rasen vermoost und man nicht mehr soo oft mähen muss... Muss man halt mögen. Bei uns kann man eine Autoladung voll Gartenabfälle auch kostenlos im Bauhof / Wertstoffhof abgeben. Für eine Hängerladung muss bezahlt werden.
moin....das kenn ich leider....hier haben viele so große Gärten und sind teilweise schon zu alt um das noch zu schaffen...es gibt preiswerte Firmen hier die dann kommen....und schneiden und mähen..und alles mitnehmen und entsorgen....wir selber haben das Rasenmähen an einen privaten Helfer abgegeben.....der macht das zweimal im Monat....entsorgen tun wir das über zwei Biotonnen a 240 Liter....davon müssen wir eine auch extra zahlen...eine ist kostenlos abgeholt wird alle zwei Wochen..passt also,....aber jede Gemeinde macht da ja ihr eigenes Ding....wenn du alles selber machen willst...keineAhnung wie man das gut in den Griff bekommt ohne zuviel Zeit aufzuwenden....Hecke vielleicht weg...stattdessen ein Zaun....Rosen einmal von jemandem ordentlich zurückschneiden lassen....Rasenroboter????laufen hier ganz viele....und...Kinder mit einspannen....ansonsten ist der Garten schon ein Zeitfresser...ich wünsche dir das du eine gute Lösung für dein Problem findest...glg Regina....die auch demnächst wieder Tage im Garten verbringen wird und alles rausmacht was nur einjährig blüht.....und das ist hier ne Menge
Wir haben an die 1000m² und ja, es ist mir auch oft zuviel. Bei uns ist es so, dass wir im Laufe der Zeit vieles vereinfacht haben. Wir haben keinen Gemüsegarten mehr (obwohl ich da mittlerweile wieder Ambitionen habe, die Kinder sind groß, ich würde gerne wieder ein paar Bohnen, Erbsen, Erdbeeren haben), wir haben kaum Stauden, viele Büsche, viel Fläche mit Bodendeckern bewachsen. Dennoch, gerade im Herbst fällt viel Laub an, alles muss regelmäßig zurückgeschnitten werden. Mein Modell ist gerade: Jeden Tag gehe ich 30 Minuten in den Garten. Entweder harke ich ein bißchen Laub oder schneide was zurück. Alles kommt gleich in die Schubkarre, so dass ich nichts einsammeln muss. Zum Thema Entsorgung: habt ihr vielleicht eine Gartenbaufirma oder eine Gärtnerei in der Nähe? Wir können es hier bei einem Unternehmen abgeben (also immer anhängerweise und selber abladen) und es wird dann geschreddert oder dort Kompost draus gemacht. Auch bei manchen Biogasanlagen kann man Grünabfälle abgeben.
Wir wohnen hier sehr ländlich und 400qm haben hier nur die Neubauten. Mein Garten hat 2000qm und ja, manchmal ist das ein bisschen viel und ich habe da auch keinen Bock drauf. Bei 400qm würde ich sagen, das kann man in der Werbepause beim Fernsehen machen. Sorry, nicht so ganz ernst gemeint ;) Das mit dem Pflanzenschnitt sehe ich ein, das finde ich auch ganz schrecklich. Bei uns kann man das wegbringen zu Raiffeisen. Da wir keinen Anhänger haben, ist der Transport eigentlich das schlimmste. Wir haben jetzt Bagpacks gekauft. Bzgl. Rasenmähen- das ist ja bald vorbei. Vielelicht kommt ein Roboter in Betracht oder du fragst einen Schüler in deiner Nachbarschaft der das für 10€ die Stunde lle 2 Wochen für dich erledigt. Rosen schneiden ich ganz selten. Wie gesagt, emin Problem ist das Unkraut. Ich komme in den Sommermonaten etwa auf sechs Stunden die Woche, habe aber auch noch Nutzgarten.
Garten ist für mich die Fläche auf der Obst und Gemüse angebaut wird. Der ist hier auch ca. 400m2 groß. Das Grundstück insgesamt sind ca. 5000m2.da stehen dann noch Obstbäume. Dazu kommen noch einige Hektar an Feld und wiesenflächen. Diese sind aber verpachtet.
400 qm. Da ich alleine für den Garten zuständig bin, ist das für mich mehr als genug. Wir sind Stadtgebiet, da ist diese Größe schon ordentlich. Wir haben wie gesagt viele Büsche, Rosen usw. auf dem Grundstück, die alle kräftig geschnitten werden müssten. Und das Schlimme ist, je mehr ich schneide, desto mehr wachsen die "Biester".;-) Heute war strahlender Sonnenschein, den habe ich genutzt und vielleicht zum letzten Mal - wer weiß? - Rasen gemäht. So jetzt ist die Biotonne wieder voll. In die kleinen Dinger passt ja nix rein.*schimpf* Aber man darf jetzt (wieder) Abschnitte, kein Rasen, zur Deponie fahren. Also fahre ich demnächst mal los. Ich habe heute mal gegoogelt nach Gartenbaubetrieben usw. Ich werde einfach mal ein paar anrufen und mir ein Angebot machen lassen. Es geht nicht anders. Ich schaffe es nicht alleine. Vielleicht lasse ich mich auch mal beraten und strukturiere den Garten nochmals ganz neu um. Nochmals Danke! Es war sehr interessant mal zu lesen, wie eure Gärten so aussehen. LG Streuselchen
Hallo :-), unser Garten ist ähnlich groß, zur Hälfte etwa Rasen, an den Seiten und vorne Vorgarten mit Büschen, Sträuchern, kl. Beeten. Relativ pflegeleicht, finde ich. Im Alltag wusele ich mich so durch, das Unkraut versuchen wir durch Rindenmulch im Zaum zu halten. Mich stresst das Auslichten und Einkürzen, das kann ich einfach nicht, mache das mehr so nach Gutdünken. Mein Mann schneidet inzwischen meist die beiden Hecken. Bis vor kurzem hatten wir einen Komposthaufen, inzwischen eine große Biotonne, in die tatsächlich allerhand reinpasst (Rasenschnitt, Buschwerk). Unsere Kinder, jetzte Teenies, mähen abwechselnd, früher haben mein Mann und ich das gemacht. Ein Kompostplatz ist bei uns im Ort, der samstags geöffnet hat und zu dem wir Laubsäcke und größere Mengen usw. bringen. Jetzt, nach 15 JAhren...urgs..., gönnen wir uns mal einen offiziellen Gärtnerbesuch, der alle Sträucher und Büsche zurechtstutzen soll. Insgesamt lieben wir unsere ganzen Sträucher und ich möchte es nicht einfacher haben, weil das weniger Grün bedeuten würde. Das Ganze wird aber schon teuer, für alles zusammen inkl. Abtransport müssen wir ca. 1400,- einplanen, ist nach 15 Jahren aber einfach mal fällig, weil manche/viele ziemlich gewuchert sind. LG M.
huhu Größe dürfte unserer auch haben, alelrdings haben wir viel Rasen und den mähe ich einmal die Woche, Beete haben wir mit Bodendeckern, Stauden etc, da ist nur Unkrautrausmachen sehr nervig, gebe ich Dir recht. Wir haben einen Kirschbaum, und ja je mehr man schneidet desto mehr wächst es, auch beim Hibiskus etc Auch Nachbars Sommerflieder wächst zu uns rüber, den schneide ich auf unserer Seite auch frech, wächst dann mehr nach... Vielleicht solltest Du mehr Rasen anlegen ? Immerhin habt Ihr den Biotonne, hier muss alles weggebracht und somit bezahlt werden gefühlt unendlich Laubsäcke gekauft werden da die Strassenbäume das Laub auch aufs Grundstück wehen lassen. Angebaut wird bei uns nichts, das rechnet sich kaum, wir haben ein Hochbeet für Tomaten, Kräuter oder Kohlrabi, die Gurken haben heuer nichts gebracht. Ne pergola in der Ecke - da ist Kies drunter, selbst da kommt aber das Unkraut durch trotz Wurzelflies... dagmar
Hallo Dagmar,
ja, an deinen Gurkenpost meine ich mich noch zu erinnern!
Tröste dich ... meine Gurkenpflanzen haben genau 1 Gürkchen produziert, dann bekamen sie Mehltau und der raffte sie dahin!*lachlach*
Tomaten waren wir dieses Jahr auch nicht erfolgreich,. Die Nachbarn (erfolgreiche Hobbytomatenzüchter) aber auch nicht, also kann es nicht nur an uns gelegen haben.
Mit dem Gemüse ist es eh immer schwierig. Wenn wir in den Sommerferien 2 Wochen wegfahren, ist es immer schwierig jemanden zum Gießen zu finden (Ein Nachbar lieb, aber schon sehr alt).
Ich werde im Winter mich mal schlau machen, was ich nächstes Jahr im Garten veranstalte.*seufz*
LG
Streuselchen
Hallo wir haben einen etwas größeren Garten (ca. 700 qm). Da wir auch beide berufstätig sind und zwei kleine Kinder haben, haben wir unseren Garten auch möglichst pflegeleicht gestaltet. Mittlerweile reicht ein Nachmittag aller zwei Wochen um alles gepflegt und ordentlich zu halten (abgesehen vom Gießen, was wir nach Bedarf machen). Hinter und neben unserem Haus haben wir Rasen sowie Spielgeräte für die Kinder. Das Grundstück ist von einem Zaun umgeben vor den wir Sträucher gepflanzt haben, die im Laufe der Jahre eine lockere 4-Jahreszeitenhecke ergeben. Die Sträucher haben wir mit einer extra angefertigten Metallkante zum Rasen hin abgetrennt, sodass sie beim Rasen mähen nicht aufhalten. Außerdem haben wir die Erde mit Rindenmulch abgedeckt und zusätzlich Bodendecker zwischen die Sträuch gepflanzt, um Unkraut zu vermeiden. Ähnlich haben wir das auch bei den Bäumen auf unserem Rasen gemacht, die jetzt ein Ring umgibt. Das Rasen mähen geht so recht schnell. Für Ränder und Co. haben wir einen Trimmer. Vertikutieren und den Rasen düngen machen wir einmal Jahr. Bei der Gelegenheit sähen wir an kahlen Stellen gleich etwas Gras nach. Statt Gemüsebeeten haben wir ein Hochbeet für die Kinder angelegt. Es geht dabei aber weniger um Erträge, als um den Spaß und die Erfahrungen bei der Sache. In meinem Blumenbeet habe ich vorwiegend Blühstauden. Die sind relativ pflegeleicht. Sträucher und Bäume schneiden wir einmal pro Jahr. Der Grünschnitt ist bei uns auch so ein Problem. Da unsere Biotonne zu klein ist, bringen wir ihn teilweise zur Grüngutsammelstelle. Gelegentlich bringen wir ihn auch zum Garten meines Vaters, der dort einen großen Komposthaufen hat.
Danke für eure Nachrichten. Ich finde es immer sehr interessant mal zu lesen, wie andere ihren Alltag, hier Garten, handeln. Und ein Unding wie unterschiedlich das Thema "Müll" gehandhabt wird. Wir haben nur die Möglichkeit, Beistellsäcke aus Papier (sehr praktisch!) neben die Biotonne zu stellen oder aber das Auto vollladen und ab zur Deponie (nach Terminvereinbarung). Im nächsten Dorf (!) ist die Regelung schon wieder anders. Dort gibt es einen dorfeigenen Grünschnittsammelplatz - aber nur für die Bewohner!*Die Glücklichen!* Komposthaufen hatte ich mal ... Das ist auch viel Arbeit. Und immer wieder lebten dort Mäuse als Untermieter. Also das brauche ich nicht mehr. Ich werde mir im Herbst / Winter mal Gedanken machen, was ich mit dem Garten anfange. Fakt ist, ich schaffe es weder körperlich noch zeitlich mehr alleine. Es muss also was geschehen.*seufz* LG Streuselchen
Gibt es bei Euch keine Abfuhr von Garten-schnitt? Das gibt es bei uns zwei mal im Jahr, man bündelt die Zweige/ Blumenstängel..... und die werden dann abgeholt.
Hallo Muts,
Wahnsinn, wie unterschiedlich das mit dem Biomüll / Grünabschnitt gehandhabt wird.
Wenn ich lese, dass Ellert alles selbst wegbringen muss!*Kopfschüttel*
Nein, bei uns kommt alle 2 Wochen die Biomüllabfuhr.
Die Tonne ist sehr klein, 1x Rasen gemäht und sie ist voll.
Für den Notfall kann man Beistellsäcke aus Papier (sehr "praktisch" bei Rasenabschnitt, der sifft nämlich das Papier durch) kaufen.
Es gibt höchstens noch die Möglichkeit das Auto vollzuladen mit Abschnitt und zur Deponie zu fahren - danach muss man dann Auto säubern, aber was willst du sonst machen!?
LG
Streuselchen