Mitglied inaktiv
Wollen jetzt in eine Wohnung ziehen in der Küche, Bad und Flur gefliest sind. Der Rest in purer Estricht. Müssen wir oder der Vermieter den restlichen Bodenbelag (für Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer) bezahlen? Wohnzimmer wird Laminat und der Rest Teppich. Danke schonmal!
Hallöchen! Also ich denke es ist wirklich reine Vermietersache! Es sei denn ihr verlegt Laminat und einigt euch vorher mit dem Vermieter, dass er euch die Kosten zahlt (schriftlich machen!). Aber eine Wohnung ohne Bodenbelag kann man meiner Meinung nach nicht vermieten. Viele Grüsse, Moni
Wir ziehen demnächst auch um und bei uns ist auch nur der nackte Estrich drin, bis auf Küche und Bad, da sind Fliesen. Laminat und Teppich kaufen und verlegen wir selber. Bei uns ist es so, das diese Wohnung selbst renoviert werden muss und bei einem Auszug müssen Bodenbeläge und Tapeten raus, die Wohnung wird dann nackt übergeben. Es ist also NICHT Sache des Vermieters euch die Bodenbeläge zu bezahlen. Ihr könnt ja mal anfragen, also wir haben uns darauf geeinigt, das der Vermieter die Tapeten bezahlt und wir die Böden. Ansonsten, schaut mal in den Mietvertrag rein, da müsste sowas auch stehen, wie das geregelt ist!!!
gehört der Fußbodenbelag zur Mietsache? Also ist da in Eurem Vertrag was geregelt? Wenn nicht, ist es eben NICHT Vermietersache, eine Wohnung kann auch ohne Bodenbelag vermietet werden. Er könnte die Wohnung auch ohne Tapeten vermieten - wichtig ist nur, dass Ihr die Bude dann auch so verlasst, also ohne Teppich, wie vorgefunden oder Euch auszahlen lasst vom Nachmieter. Ich habe eine eher großzügige Eigentümerin, die auf ihre KOsten Laminat im Schlafzimmer gelegt hat. Aber das ist wieder was Anderes. Frag doch mal nett nach... Wobei Du dann eventuell damit rechnen musst, dass sie es auf die Miete raufdrücken. Der Vermieter ist rechtlich nicht dazu verpflichtet, Dir einen Bodenbelag zu legen. LG Sue
Als Faustregel: Wenn der Bodenbelag darauf angelegt ist, den Mieter zu überdauern (sprich: Parkett, Fliesen und evntl. Laminat), dann sollte der Vermieter die Kosten übernehmen. Bei Teppich etc. der gerne nach wenigen Jahren rausgerissen wird, trägt häufig der Mieter die Kosten und kann sie teilweise an den Nachmieter weitergeben (Restwert).
Hallo, also wir mussten auch in der ganzen Wohnung (105qm) Laminat legen und tapezieren. Unsere Wohnung war damals komplett "nackt" und so müssten wir sie bei Auszug auch wieder übergeben. MfG
s kommt drauf an was ihr im Mietvertrag vereinbart(habt) Meist ist es so dass bei Renovierung auf eigene Kosten ,keine Kaution fällig wird. Klärt das mit den Vermietern ab... es ist nicht zwingend Vermietersache
das würde mich aber wundern! Eine selbst durchgeführte Renovierung schließt die Zahlung einer Kaution nicht aus. Eine Kaution ist als Mietsicherheit für den Eigentümer gedacht. Nur, weil der neue Mieter es "geschafft" hat selbst Böden zu legen und zu tapezieren, heißt das noch lange nicht, dass er liquide ist und auch seine Miete zahlen kann. Insofern stimmt das nicht wirklich. LG Sue