Elternforum Fläschchennahrung

Mineralwasser abkochen oder nicht?

Mineralwasser abkochen oder nicht?

82Dany82

Beitrag melden

Hallo alle zusammen! Wir haben vor ein paar Tagen angefangen den Zwerg auf Zwiemilch umzustellen, somit sind wir Fläschchenneulinge. Bisher nutzen wir zur Zubereitung Mineralwasser (für Babynahrung geeignet) und kochen dieses erst ab und lassen es dann auf die gewünschte Temperatur abkühlen. Nun haben wir uns aber gefragt: ist das denn überhaupt notwendig, es vorher abzukochen? Wie handhabt ihr das? Leitungswasser können wir leider nicht guten Gewissens geben, da wir in einem sehr alten Haus wohnen und nicht wissen, welche Wassereohre verbaut wurden…da wüsste ich zumindest, dass man es abkochen soll


sunnydani

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 82Dany82

Das Babywasser, das es zu kaufen gibt, muss nicht mehr abgekocht werden. Generell braucht man Wasser nicht mehr abkochen. Ich habe es nur die erste Zeit bei meinem Extrem-Frühchen abgekocht, aber auch dort nach ein paar Monaten aufgehört. Ich habe dann immer einmal Wasser aufgekocht, dass es ganz heiß war, das in eine Thermoskanne gefüllt, sodass es lange heiß blieb und für die Zubereitung der Flaschen das heiße Wasser aus der Thermoskanne mit kaltem Wasser direkt aus der Wasserleitung gemischt, sodass es die richtige trinkfertige Temperatur hatte. Dann nur noch das Milchpulver dazu, kurz umgerührt und die Flasche war in Sekundenschnelle fertig und trinkbereit. Auch für unterwegs hab ich das so gemacht, nur dass ich dann eben noch eine Flasche mit kaltem Wasser mitgenommen habe und das Milchpulver vorportioniert hatte. Alles Liebe!


82Dany82

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sunnydani

Danke für Deine Antwort. Und woher weißt du, wieviel heißes Wasser du mit wieviel kaltem Wasser mischen musst? Gibt’s da ne Art Faustformel? Für unterwegs hab ich bisher immer ca 45 grad warmes Wasser mitgenommen, aber ich traue der Thermoskanne nicht so wirklich


sunnydani

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 82Dany82

Ich hatte das irgendwann einfach im Gefühl. Ich hab mich anfangs durchprobiert, hab halt erst mal ganz wenig kaltes zum heißen Wasser geschüttet und dann geschaut, bis ich draufkam, wie es am besten klappt. Wenn das Wasser noch ganz heiß war, hab ich meist etwas mehr als die Hälfte oder ungefähr die Hälfe kaltes Wasser zum heißen geschüttet. Je kühler das heiße Wasser dann wurde (das kühlt ja in der Thermoskanne nach einiger Zeit auch ab), hab ich dann immer weniger kaltes dazu gegeben und mehr heißes dazugenommen. Nach etwa 12 Stunden hatte das Wasser in der Thermoskanne bei uns meist genau die richtige Trinktemperatur, sodass ich gar kein kaltes mehr dazufügen musste. Und dann hab ich eh schon wieder neues Wasser aufgekocht. Ich hab auch einfach immer am inneren Handgelenk gefühlt, da also ein paar Tropfen Wasser aus der Flasche auf das Handgelenk tropfen lassen und dann hab ich eh gespürt, ob es noch zu heiß oder zu kalt war oder ob ich die passende Trinktemperatur erwischt hatte. Flaschenthermometer hatte ich nie eines, ich hab mich da auf mein Gefühl verlassen ;) Alles Liebe!


Windpferdchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 82Dany82

Es stimmt nicht ganz, dass man dieses extra Babywasser nicht abkochen muss. Das gilt nur, wenn man die Flasche gerade öffnet. Wenn sie schon eine Weile geöffnet ist, sind über die Luft auch Bakterien eingeflogen. Ich habe jedes Wasser in den ersten 6 Monaten kurz aufgekocht. Das ist die offizielle Empfehlung. LG


heutanonym

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Windpferdchen

Bakterien fliegen nicht einfach durch die Luft und dann noch in einem kurzen Augenblick in eine kleine Flaschenhalsöffnung. Da müsstest du schon reinhusten o.ä.


Lillimax

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von heutanonym

Hallo, die gesamte Luft ist voll von hunderten Arten von Bakterien, Pilzsporen und Hefen. Die meisten davon sind harmlos, aber nicht alle. Ein Kubikmeter Luft enthält etwa 1000 Keime, wie gesagt, dazu kommen auch Schimmel- und Hefesporen. Zu den Organismen der Raumluft gehören z. B. Milchsäurebakterien, die dafür sorgen, dass auch abgekochte Milch sauer wird, wenn man sie offen stehen lässt. Dazu gehören aber auch Bakterien, die aus einfachem Mehl mit Wasser einen Sauerteig entstehen lassen, wenn man diese Mischung offen stehen lässt (was erwünscht ist). Und natürlich sind auch Krankheitserreger in der Raumluft. https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/sendung/2010/die-welt-in-zahlen-hygiene-100.html LG


heutanonym

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lillimax

natürlich ist Luft nciht steril, aber die Situation dass Baktierin durch die Luft fliegen und durch eine Flaschenöffnung das Wasser kontaminieren ist schon arg konstruiert.


MaGin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Windpferdchen

Das ergibt doch gar keinen Sinn, genauso wie die Kommentare zu saurer Milch usw. Dann dürfte man auch kein Wasser auf Vorrat abkochen, weil es ja sofort wieder verseucht würde. Die Voraussetzung dafür, dass die genannten Mikroorganismen eine Gefahr werden, sind aber meistens erst deren Stoffwechsel Produkte und für die braucht es einen geeigneten Nährboden. Wasser ist kein Nährboden! Und zum Thema Krankheitserreger in der Luft - lebt das Baby außerhalb der Mahlzeiten mit FFP3- Maske oder in einer luftdichten Tupperdose? Oder wie verhindert ihr die Aufnahme durch Atmen??? Allgemein lautet die offizielle Empfehlung, Leitungswasser bis zum 6. Monat abzukochen, auch wenn das in den wenigsten Fällen tatsächlich nötig wäre. Diese Empfehlungen berücksichtigen eben jedes Was-wäre- wenn.