mimi12
Hallo! Wollte nur mal nachfragen ob der Ernährungsplan meiner kleinen Maus so in Ordnung ist: Morgens: ca. 180 bis 200 ml 1 milch Vormittags: ca. 150 bis 200 milchfreien getreidebrei von Holle abwechselnd angerührt mit milch. Zur Zeit Hirse-Birne-Apfel. Mittags: 200 - 250 g Gemüse mit Fleisch ( 3 x woche) manchmal auch mit Nudeln oder Fisch. Nachmittags: Getreideobstbrei oder / und frisches Obst (Aprikose/Trauben) Abends : 220 ml 1 milch Nachts : wasser mit 1 löffel Milchpulver Zwischendurch zum knabbern maisstangerln oder brot. Sollte ich etwas verändern? Abends ist sie meist zu müde zum löffeln deshalb möchte ich gerne das Fläschchen beibehalten. Und noch eine Frage: ab wann kann man normales Jogurt probieren. Was ist der unterschied zum beispiel zum hipp Gläschen Früchteduett mit Jogurt? Danke für eure hilfe!
Hallo, der Ernährungsplan liest sich gut so wie er ist :) Morgens und abends das Fläschchen kannst Du ruhig beibehalten. Drei Milchmahlzeiten sollten die Kleinen in dem Alter mind. noch bekommen (ab 10 Monat reichen 2) und Getreide ist ausreichend über die anderen Breie sowie Brot etc. abgedeckt. Mittags Gemüse unf Kartoffeln oder auch mal Nudeln ab und zu mit Fleisch oder Fisch ist super. An den Tagen, an denen weder Fleisch noch Fisch auf dem Speiseplan steht, kannst Du 1 EL Getreidebrei Hirse oder Hafer oder 1 Teel. weißes Mandelmus als alternative vegetarische Eisenquelle (Fleischersatz) unter den erwärmten Brei rühren. Der Getreideobstbrei am Nachmittag sollte überweigend aus frischem rohem Obst bestehen und 1 Teel. Öl enthalten. Als Getreidesorten sind bei dieser milchfreien vitamin c reichen Mahlzeit Hafer und Hirse (beides eisenreich) prima geeignet. Alternativ kannst Du ungekochtes Obst zum selbst essen plus Hirsekringel zum knabbern o.ä. anbieten. Gekochtes Obst / Obstgläschen sind eine Leckerei, auf die ich komplett verzichten würde, da sie viel Fruchtzucker enthalten aber wenig Nährstoffe (weitesgehend verkocht) liefern. Die dritte Milchmahlzeit neben den Fläschchen wäre in eurem Fall ja der Vormittagsbrei. Mit welcher Milch rürhst Du ihn an ? Bei abgekochter Vollmilch sollten 2 EL frisches Obst fürs Vitamin C zugegeben werden, was bei Milchbrei aus Pre/1er Milch entfallen kann. Und wie bereitest Du ihn an den anderen Tagen zu? Wenn er da milchfrei ist, "fehlt" ja quasi eine Milchmahlzeit. LG
Im ersten Lebensjahr sollten Babys außer Milchbrei aus max. 200 ml abgekochter Vollmilch pro Tag, den man geben kann aber nicht muss, gar keine Kuhmilchprodukte bekommen. Ab 1 Jahr kann man auch langsam kleine Mengen anderer Kuhmilchprodukte wie Naturjoghurt, Käse, Frischkäse etc. in den Speiseplan aufnehmen. Dabei sollte ein Richtwert von 200 ml pro Tag (ab 18 Monate 300 ml) incl. eines evtl. Kuhmilchbreis nicht überschritten werden (also z.B. insgesamt 100 ml im Milchbrei und 100 ml über Joghurt). Der Unterschied zwischen normalem Joghurt und Joghurt in Babyprodukten ist, dass der Eiweißgehalt des Joghurts in den Gläschen reduziert ist. Auf solche Produkte würde ich aber dennoch komplett verzichten: - Obstgläschen (pur, mit Getreide oder Joghurt etc.) enthalten gekochtes Obstmus. Dies liefert viel Fruchtzucker, aber nur wenig Nährstoffe. Die natürlichen Vitamine und sek. Pflanzenstoffe, die Obst gesund machen, sind hier weitesgehend verkocht. Was bleibt ist eine überflüssige Leckerei, die keine Vorteile für Babys Ernährung bietet - Obst (Joghurt) Gläschen enthalten künstliches Vitamin C sowie zum Teil Zitronensäure, Reisstärke, Saft aus Konzentrat, Zucker, Aroma und sonstige unnötige Zusätze - Zwischenmahlzeiten aus Obst und Getreide sollten ebenso wie auch der Gemüse Kartoffel Brei milchfrei sein. Daher ist die Zugabe von Joghurt oder Quark hier nicht sinnvoll (Hersteller bieten solche und viele andere Produkte an, da Eltern sie gerne kaufen, nicht weil sie gesund für Babys Ernährung sind) Dazu hier noch ein Auszug aus einer Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Ernährung: "In jüngerer Zeit werden neue Formen von verzehrfertigen Beikostprodukten angeboten, die als wesentlichen Bestandteil Kuhmilch und Kuhmilchprodukte enthalten und zum Einsatz schon ab dem 7. bzw. 8. Monat als Zwischenmahlzeit oder als „Dessert“ ausgewiesen werden. Produkte mit Bezeichnungen wie „Joghurt-Töpfchen“, „Quark-Töpfchen“, „Früchte Duett“ (mit Joghurt bzw. Quarkcreme) oder „Frucht und Joghurt“ (bzw. Quark) enthalten zu je etwa einem Drittel Joghurt bzw. eine Milch-Quarkmischung und Früchte verschiedener Art, mit einem hohen Proteingehalt von bis zu 3 g pro 100 g Produkt. „Pudding“ bzw. „Dessert“ enthalten überwiegend Kuhmilch. „Meine ersten Fruchtzwerge“ sind Frischkäseprodukte mit sehr hohem Gehalt an Eiweiß (4,3 g/100 g), Fett (4,7 g/100 g), Zucker (14,8 g/100 g) und Energie (133 kcal/100 g). Ein Einsatz von proteinreichen Beikostprodukten ist in der Säuglingsernährung überflüssig und nicht erwünscht. Zwischenmahlzeiten sollten bevorzugt aus Obst und Getreide oder Getreideprodukten bestehen. Sie werden beim Übergang auf die Familienernährung gegen Ende des 1. Lebensjahres eingeführt (2). In der Familienernährung kann die Milch mit Beginn des 2. Lebensjahres in Form von handelsüblicher pasteurisierter Trinkmilch oder ultrahocherhitzter (H-)Milch, z. B. als Getränk im Rahmen von Brotmahlzeiten, gegeben werden. Ein Austausch im Verhältnis 1 : 1 gegen Joghurt ist möglich. Quark ist auf Grund des relativ hohen Eiweiß- und Caseingehaltes und des niedrigen Calciumgehaltes nicht zu empfehlen. Die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin spricht sich dafür aus, Kuhmilch und Kuhmilchprodukte im ersten Lebensjahr nur in sehr begrenztem Umfang und in denaturierter (erhitzter) Form im Rahmen eines Getreide-Milch-Breis einzusetzen. Eine Einführung weiterer milchhaltiger Beikost wird nicht empfohlen." Quelle: http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=328
Herzlichen Dank für deine ausführlichen Antworten! Also werde ich nun den Vormittagsbrei immer mit Milch anrühren. Bisher habe ich dazu immer die 1 Milch von Hipp genommen, da sie diese auch sonst im Fläschchen bekommt. Werde mich bemühen selten fertige Gläschen zu geben, doch hin und wieder ist es ganz praktisch sie schnell mal einzupacken, wenn man unterwegs ist. Meist gebe ich ihr aber dann noch immer frisches Obst dazu. Da sie so langsam auch gerne Stückchen isst. (z.B: weiche Aprikosten oder Trauben oder Erdbeeren) Wenn ich den Apfel zuhause schon reibe/mixe. Dann ist er meist nach kurzer Zeit braun und irgendwie finde ich ihn dann nicht mehr so appetitlich. So dann habe ich wieder einiges gelernt... Dankeschön nochmal!! Lg
Hallo nochmal,
Milchbrei angerührt mit 1er Milch ist prima und hier braucht man gar kein Obst zuzugeben, da die Säuglingsmilch genug Vitamin C enthält.
Füttert man einen Vollmilchbrei sollten wie gesagt 2 EL frisches Obst fürs Vitamin C enthalten sein.
Das geriebenes Obst recht schnell braun wird ist ja ganz normal, aber kein Zeichen von Qualitätverlust. Entweder einfach umrühren oder eine Glasreibe verwenden.
Ansonsten sind für unterwegs auch Banane, Aprikose, Nektarine, Erdbeeren etc. plus Hirsekringel prima geeignet (auch ganz ohne Obstgläschen)
LG & ein schönes Wochenende
Die letzten 10 Beiträge
- Baby 7 Monate Abendbrei
- Eigentlich BLW - trotzdem zusätzlich Brei?
- Picky Eater- große Verzweiflung
- Gläschen in Einkaufstasche fallen gelassen
- Abendbrei bitte hilfe?
- Beikostschwierigkeiten seit 1 Monat
- Eisenaufnahme und Eiweißgehalt Beikost
- wieviel Wasser und wann zur Beikost?
- Baby 10 Monate isst nicht
- Wie starte ich mit Beikost?