Elternforum Bücherforum

mehrere ähnliche buchreihen lesen? wie seht ihr das?

mehrere ähnliche buchreihen lesen? wie seht ihr das?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

die verkäuferin im buchladen meinte heute zu mir, wenn ein kind eine buchreihe sehr mag (z.b. bei uns die warrior cats), dann sollte man, wenn das kind mit dieser reihe durch ist, bewusst erst mal nichts ähnliches zum lesen geben. da das kind dann die nächste reihe mit der vorigen vergleichen wird und diese dann nie an diese ran reichen und genossen werden kann. d.h., man sollte dem kind etwas ganz anderes geben. wie seht ihr das? habt ihr auch schon die erfahrung gemacht, daß irgendwann eine übersättigung eintritt? zumal mich an diesen serien oft nervt, daß es inzwischen so viele "endlos"-reihen gibt. mir ist es lieber, wenn es nur eine trilogie ist oder so und irgendwann ein richtiges ende hat. lg anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Großer hat erst Harry Potter und danach den Herrn der Ringe gelesen (Grundschule und 5. SChuljahr) - danach hat er den HP natürlich mit dem Hintern nicht mehr angeschaut und der kleine Bruder durfte die Bücher übernehmen ;-)


shinead

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Da ich es selbst nicht so mache, würde ich es bei Junior auch nicht umsetzen wollen. Ich kaue gern mal ein Thema am Stück durch. Z.B. erst den HP, dann die Schule der Magier, dann Artemis Fowl. Oder die Wand, dann die Arena, Robinson Crusoe, Die Höhlenkinder, Ich bin Legende bis hin zu den "modernen" Robinsonaden, der Zombie"literatur". Ich mag es, ein für mich gerade aktuelles Thema von verschiedenen Seiten beleuchtet zu sehen.


peta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shinead

Meine Kinder lesen oft ähnliche Buchreihen hintereinander bzw. auch parallel. Wenn das Interesse des Kindes dort liegt, warum nicht? Meine Kleine liest z.B. gerne Bücher mit Feen und Einhörnen, sollte ich ihr jetzt stattdessen die wilden Kerle oder so etwas aufdrängen? Das würde ihr doch die Lesefreude verderben. Als Alternative anbieten natürlich schon. VG Petra


stella_die_erste

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Verstehe das Problem nicht ganz. Man kann doch lesen, was man will und wann man will! Ist mir nicht bekannt, daß man sich da an Regeln irgendwelcher Verkäuferinnen halten sollte.. Bei uns werden Bücher sowieso nicht "gegeben", die sucht sich mein KInd in der Buchhandlung selbst aus. Soviel es will und was ihm gefällt. Ob Endlos(?)reihe oder nicht, ist uns völlig egal. Mein Kind liest manchmal mehrere Bücher gleichzeitig, je nach Laune-heute das, morgen wieder das. Wir sind aber auch extreme Bücherwürmer. Mir schreibt ja auch niemand vor, was ich zu lesen habe, wann und wieviel davon. Ich frage aber generell auch keine Verkäuferinnen, die haben meist sowieso keine Ahnung und texten einen nur unnötig zu.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stella_die_erste

das ganze hat sich in einem gespräch mit der verkäuferin ergeben. ich hab nicht speziell nachgefragt. mich hat nur mal interessiert, ob hier jemand das auch so sieht wie sie. denn ich gehöre auch eher zu dem typ, der ein thema gern in verschiedenen facetten durchnudelt. und das mit dem selber aussuchen ist bei meinem sohn leider nicht so :-(. wenn er (durch mich) ein für ihn schönes buch oder buchreihe entdeckt, dann liest er wie verrückt, aber, er kommt nicht auf die idee, sich selbst was im buchladen oder in der bücherei auszusuchen. wenn er dann auf mein "drängen" mal mitkommt in die bücherei, dann leiht er sich zwar manchmal was aus, aber bringt diese bücher dann nach 4 wochen wieder ungelesen zurück. komisch oder? aber, so ist er nun mal. es gibt also auch diese art von kindern oder zumindestens eins davon auf der welt :-) liebe grüße anja


Bookworm

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nur Nebenbei: Bei Thalia (nur als Beispiel für Ketten) gibt es z.B. tatsächlich "Verkäuferinnen", da die gelernten Buchhändler nach und nach entlassen werden, da wird man dann auch schon mal von der Dekorateurin bedient. In "richtigen" Buchhandlungen sollte es "richtige" sehr gut und umfassend ausgebildete Buchändler(innen) geben, die sehr wohl Ahnung haben von dem was sie sagen. Ich finde die Äußerung der betreffenden Dame aber trotzdem eher etwas ungewöhnlich, denn es kommt doch sehr auf den/die Leser(in) an


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bookworm

es ist ein kleiner buchladen mit einer "richtigen" buchhändlerin. aber, ihr bestätigt meine einstellung dazu. solange er diese art von buchreihen mag, bekommt er auch bücher dazu. lg anja


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Als Buchhändlertochter kann ich das so nicht stehen lassen. Es ist durchaus sinnvoll Buchhändler zu fragen, denn sie haben oft wertvolle Tipps und "texten" einen nicht sinnlos zu. natürlich gehört auch eine gewisse Bereitschaft dazu, sich die Meinung anderer Leute respektvoll anzuhören. Ich lasse mich gerne kompetent beraten, gerade weil Bücher eine sehr wichtige Rolle in meinem Leben spielen. Was übrigens nicht heißt, dass ich dann nicht trotzdem etwas völlig anderes kaufe.