DK-Ursel
Hejallesammen! ich habe es schon mal versucht, jetzt hat mich Linguine im Dauerthread "Was lest Ihr gerade?" drauf gebracht: ist hier jemand in einem Lesekreis? Magst Du davon berichten? Was lest Ihr, wie oft trefft Ihr Euch, wer suchtdie Bücher aus etc. Gruß Ursel, DK - --- heute abend mit Lesekreistreffen zu mBuch "Der Vorleser" von Bernhard Schlink, das ich meinen dänischen Mitleserinnen fast aufgedrängt habe...
Hallo, bin nicht im Lesekreis, aber ich mag Schlink. Selbs Justiz ist auch sehr gut. Die anderen Bücher habe ich noch nicht gelesen. Z.Zt. lese ich leider zu wenig. Ausser die Tageszeitungen und Kinderbücher am Abend oder am Nachmittag. Gruß maxikid
und Selbs Mord habe ich auch noch gelesen. Gruß maxikid
So, da muß ich doch gleich antworten ! Bin seit 6 Jahren in einem Lesekreis. Wir sind 5 Frauen, kennen uns aus KiGa und Schule und sind alle Viel-Leser. Treffen uns alle 6 Wochen und besprechen ein vorher ausgewähltes Buch. Eine bereitet sowohl Buch als auch Schriftsteller vor, gibt z.B. auch einen kurzen Überblick über politische / geschichtliche Hintergründe. Bei der anschl. Besprechung gehts oft "hoch her" - zuerst ein Blitzlicht, warum hat mir das Buch (nicht) gefallen. Dann gibt es offene Fragen, die wir gemeinsam versuchen zu klären. Zu jedem neuen Treffen bringt jeder 2 Buch-Vorschläge mit, stellt sie kurz vor und dann wählen wir aus. Es sollen ja u.a. auch kontrovers zu diskutierende Bücher sein, sonst bringt es ja nichts ... Dazu gibt es immer kleine kulinarische Köstlichkeiten, die wir alle mitbringen ;-)) Ich geh gerne hin; Horizont-Erweiterung; ich habe Bücher gelesen, an die ich mich sonst vielleicht gar nicht "gewagt hätte". Gelesen haben wir viel, in sehr guter Erinnerung sind mir - Die Wand / Marlen Haushofer - Späte Familie / Z. Shalev - Tirza / Arnon Grünberg - Bücher der Liebe - Hundert Tage/ Lukas Bärfuss - alle Literatur-Nobelpreisträger der letzten 5 Jahre Wenn Du magst, kann ich Dir mal unsere komplette Liste der bisher gelesenen Bücher per PN senden. Mich interessieren auch "Eure Lesekreis-Bücher" ?! So. Heute abend besprechen wir uns wieder ... ich freu mich schon. LG Linguine
Hej Linguine!
Wie schn, daß Du gleich geantwortet hast.
Es sieht so aus, als ob unsere Lesekreise ähnlich "arbeiten".
Auch wir haben immer einen, der zm Buch, Autor und evtl. auch Landes-Politik-historischen etc. Hintergrund recherchiert und berichtet.
das tut er nach dem, was Du Blitzrunde nennst, da sagt erstmal auch jeder kurz, ob ihm das Buch gefallen hat oder nichtund warum, und wo evtl. Probleme waren.
Danach eben die Infos, und dann wird diskutiert, werden einzelne Aspekte aufgegriffen --- und manchmal sehen wir dann plötzlich ein Buch ganz anders als vorher.
Lustig ist, daß wir uns inzwischen zwar recht gut einschätzen können, trotzdem aber über "Allianzen" manchmal staunen:
neulich erst waren eine Frau und ich in der Beurteilung eines Buches gleich, die wie sonst nie übereinstimen.
Also wieder enmal: Sag niemals nie
da ich ja in DK lebe, lesen wir meistens ädnische Autoren, mit denen ich schon seit dem Studium so meine Probleme habe.
Selten,daß mir einer gefällt - un das fängt meistens schon bei der (schlichten) Sprache an.
Manchmal schlecht sich dann ein Amerikaner, Engländer und sogar iederländer ein --- auch "Drachenläufer" u.a. "exotische" Nationalitäten haben wir manchmal dabei.
Da wir unsere Bücher aus der Bibliothek entleihen, haben wir meistens eine Bücherliste, die für die nächsten 4-5 Treffen gilt.
D.h. wir setzen uns dann wieder mit neuen Vorschlägen zusammen,wenn sich die Liste dem Ende entgegenneigt.
Die Bibliotheken hierh aben auch spezielle Lesekreiskästen, so daß wir sogar an gesuchte Neuerscheinungen manchmal recht schnell dran kommen.
Aber individuelle Vorschläge, wie wir sie oft haben, werden gerne berücksichtigt.
Dann besorgt uns die Bibliothek aus anderen anderen Bibliotheken und die Leihfrist ist eben automatisch länger als normal,denn wir treffen uns auch ca. alle 6 Wochen.
Ich bin Ansprechpartnerin für die bibliothek, naja, da bricht eben mein alter Beruf (Bibliothekarin) noch mal durch.
Wenn wir mit dem Buch durch sind, geht´s zum gemütlichen Teil über.
Diejenige, bei der das Treffen stattfindet (esgeht reihum privat) serviert "Boller" und/oder einen Kuchen oder sowas.
Zu Weihnachten und zur Sommerferienpause machen wir das etwas größer, legen zusammen und zahlen ein gutes Essen, das wir aber auch im Haus servieren, selbst.
Heute treffen wir uns auch wieder - also noch eine Gemeinsamkeit!
Unser letztes Buch war eigentlich eine Notlösung und handelte von einem nigerianischen Flüchtlingsmädchen, das nach England kommt --- es wurde eine unerrwatet rege und interessante Diskussion!
Es geht ja nicht darum, ein gutes Buch zu finden,das uns persönlich hingerissen hat,sondern eins, das man diskutieren - gerne kontrovers - kann!!
Ich bin gespannt, ob sich noch andere zum Thema melden!
Gruß Ursel, DK
P.S.:
Eure LIste fände ich ganz sicher interessant, ich shcicke Dir auch gern mal unsere.
Viele der dänischen Autoren sind ja ins Deutsche übersetzt, das ist sowieso recht interessant, weil ich dann - ob ich nun die Informierende bin oder nicht - immer nach dt. Rezensionen suche und somit ein bißchen eine andere Seite beitragen kann.
.... muß gleich nochmal : Ja Mensch, das hört sich wirklich ähnlich an ! Auch bei uns gibts die "Allianzen" - wobei wir uns oftmals auch immer mal wieder überraschen.. auch bei uns sehen einige NACH der Diskussion das Buch in neuem / anderen Licht. Wir tauschen uns "off topic" dann über andere lesens- aber nicht diskussionswürdige Bücher aus und leihen ständig Bücher hin und her. Habt Ihr zuletzt "Little bee" gelesen ??? Ich schick Dir unsere Liste mal per PN; es sind auch "Stern-Bewertungen" dabei, da jeder von uns eine Schulnote am Schluß vergibt und dann halt eine Durchschnitts-Note fürs Buch raus kommt. Von dänischen Autoren kenne ich fast nichts (meine ich ...) und freu mich auch über Eure Liste. Da fällt mir noch ein, was wir alle als "furchtbare Bücher" empfanden: - Das goldene Notizbuch - Doris Lessing - Portnoys Beschwerden - Philip Roth Ja, mal sehen, wer noch im "spiessigen Lesekreis" ist - haha - meine Freundinnen dachten anfangs, ich bin komplett durchgeknallt ;-)) - aber das Hobby hält an. LG, Linguine
Hej!
na, hatest Du einen interessanten Abend?
Ich habe ja "Der Vorleser" vorgestellt - einge fanen es sehr anstrengend zu lesen, wegen der langen Sätze (typisch deutsch), einige meinte, sie hätten sich sogarerst gefragt, ob die Sprache nicht altmodiusch sei, und waren erstaunt, daß das Buch aus den 90ern stammt.
Wieder einmal wurde sehr deutilch, wie wenig die Dänen doch vom Krieg der Deutschen wissen.
Und wie lange die kollektive Schuld noch gelebt wurde.
ich habe erst heute abend bei dem Fußballspiel wieder zu meinem Mann gesagt, daß es erst seit WM in Dtld. so ist, daß auchdie jungen Leute die Nationalhymne singen - Nationalstolz war so verpönt und verdächtig!!!
Einige fanden das Buch sehr gut und hatten auf die Sprache kaum geachtet.
Tja, ich bekam wohl die Retourkutsche , weil ich letztes Mal gesagt habe, ich fände die dänische Sprache so langweilig, diese kurzen Sätze und immer wiederkehrenden Wörter!
Meine Tochter findet das ähnlich, die liest Harry Potter z.B. am liebsten auf Deutsch statt auf Dänisch und hat es der kleinen Schwester strikt verboten, HP auf Dänisch zu lesen.
Am liebsten mag ich noch die dänischen verfasser, die eine journalistische Ausbildung haben oder als Journalist tätig waren.
Deren Sprache ist doch nochmal abnders und reizvoll.
Ich schicke Dir die Liste per PN, wielange trefft Ihr Euch schon?
Gruß Ursel, DK