Elternforum Baby- und Kleinkindpflege

Stoffwindeln

Stoffwindeln

SuitcaseOfMemories

Beitrag melden

Hallo, Hat jemand von euch Erfahrung mit Stoffwindeln? Wir erwarten unser erstes Kind und würden gerne das Wickeln damit testen. Ich hab bisher keine Erfahrung, stelle mir aber All in 2-Systeme mit Druckknöpfen praktisch vor. Leider finde ich online fast nur All in 1 oder all in 3. Und dann bin ich noch über Snap it on gestolpert - was genau ist das denn? Sind das Ai2? Also über konkrete Marken, vor allem Ai2, aber auch generell über Erfahrungsberichte freue ich mich sehr :)


Alfiriel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SuitcaseOfMemories

Hallo! Wir wickeln unsere Tochter (auch unser erstes Kind) mit Stoffwindeln. Wir haben verschiedene Modelle gekauft. Folgende Erfahrungen kann ich dir mitgeben: - Kaufe keine Neugeborenen-Modelle. Wir haben erst mit Stoffwindeln angefangen, als unsere Tochter ca. 5kg gewogen hat. Die Neugeborenen-Modelle fallen teilweise winzig klein aus, gebrauchen kannst du sie nur 2-3 Monate. Das lohnt sich meiner Meinung nach nicht. Ausserdem wechselten wir die Windeln am Anfang gefühlt jede Stunde, da immer Stuhlgang dabei war. Da würdest du mit Waschen kaum hinterher kommen :-) - Wir haben für tagsüber nur All-In-One-Modelle. Ai2 höre ich offengesagt zum ersten Mal! Ai1 sind teurer als andere Modelle, dafür super praktisch. Ich würde wieder auf dieses Modell setzen. Ich mag die Blueberry-Modelle am liebsten. - Druckknöpfe oder Klett? Eindeutig Geschmackssache. Wir haben fast ausschliesslich Druckknöpfe gekauft. Warum? Druckknöpfe bleiben qualitativ immer gleich gut, Klett leidet mehr mit der Zeit. Klett kann sich an anderen Wäschestücken verfangen und diese somit kaputt machen. - Für die Nacht haben wir komplett saugbare Nachtwindeln + Überhosen gekauft. Wir hatten bisher keine einzige Nacht mit Stoffwindeln einen "Unfall". Wir legen in jede Nachtwindel eine zusätzliche Saugeinlage. Meine Lieblingsnachtwindeln sind von TotsBots. Diese sind zwar mit Klett, machen aber einen erstaunlich kleinen Windelpo. Die Nachtwindeln von Petit Lulu funktionieren auch super, sind aber sehr voluminös. - Stuhlgang hinterlässt auf den Stoffwindeln leider hässliche Flecken. Diese kannst du vermeiden, indem du eine volle Windel mit Gallseife auswäscht vor der eigentlichen Wäsche. Ich mache das jedes Mal, da mich die Flecken auf den frisch gewaschenen Windeln stören :-) - Wir benutzen kein Windelvlies für den Stuhlgang. Muttermilchstuhl ist meiner Erfahrung nach zu dünnflüssig um von einem Windelvlies zuverlässig aufgefangen zu werden. Ausserdem stinkt dieser nicht und kann super unter fliessendem Wasser (mit Gallseife) ausgewaschen werden. Seit Einführung der Beikost wurde der Kot immer fester und kann meistens problemlos von der Windel gepult werden (sorry für das Kopfkino) :-) - Wasche die Windeln alle 2-3 Tage bei 60Grad mit Vorwäsche. Genügend Wasser ist bei der Windelwäsche entscheidend, deshalb die Vorwäsche. Wir verwenden ein spezielles Windelwaschmittel, ohne Duftstoffe etc. - Kaufe genügend Windeln, damit du nicht jeden Tag waschen musst. Wir wickeln aktuell innerhalb von 24 Stunden ca. 5x. Beachte, dass die Windeln nach der Wäsche ca. 2 Tage brauchen um komplett zu trocknen. Ai1 können nicht im Trockner getrocknet werden, dies ist auch unökologisch und nimmt den Stoffwindeln ihren Vorteil. - Stoffwindeln funktionieren auch unterwegs super. Falls du mal länger unterwegs sein solltest (z.B. einen ganzen Tag) sind ausnahmsweise Wegwerfwindeln vielleicht die bessere Alternative. - Kaufe dir Nasstaschen für die Aufbewahrung der verschmutzen Windeln. Zwei grosse Taschen für zu Hause und zwei kleine für unterwegs. Du bist nun hoffentlich nicht erschlagen von meinen Ausführungen. :-) Falls du weitere Fragen hast kannst du dich sehr gerne bei mir melden! GLG


kuddelmuddel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SuitcaseOfMemories

Hallo, wir wickeln von Geburt an und nun seit fast 2 Jahren mit Mullwindeln und Überhosen. Für die Kita haben wir AiOs, weil wir denen die "Arbeit" mit Einlagen ersparen wollten und die Hemmschwelle niedrig angesetzt haben (zunächst gab es nämlich hygienische Bedenken) Wir hatten von Anfang an Druckknopfüberhosen, meist Milovia (die werden leider nicht mehr produziert), aber auch Flip, Bambino Mio (mit Klett) und Noname. Das Neugeborene haben wir mit Mullwindeln ums Kind gewickelt versorgt, als Kind älter wurde mit Einlagen in bestimmter Falttechnik (Windelwissen.de bietet da sehr viel Infos, wenn ich mal Werbung machen darf) Jetzt mit steigender und plötzlicher Urinmenge verwenden wir zusätzlich alte Waschlappen und alte Fleecesachen (zerschnitten) als Einlagen und seit Beikostbeginn auch Windelvlies (das waschen wir aber auch mit und verwenden es mehrfach - nur Stinker werden mit Vlies entsorgt) Für uns war das die kostengünstigste und ökologischste Variante, da man letztlich "nur" die Überhosen als Plastikanteil hat, alles andere ist Altkleider oder gebraucht gekauft (die Mullwindeln). Die AiOs mussten natürlich auch angeschafft werden, was mir aber lieber war, als für die Kitazeit auf WWW umzusteigen. Wir waschen auch alle 2-3 Tage, Überhosen nach Bedarf. Haben einen alten Kopfkissenbezug in einer Wäschetonne als Windelbehälter am Wickeltisch und Wetbags für unterwegs/den Kiga. ich kann nur empfehlen, das Experiment zu wagen. LG PS: geknöpfte Einlagen fand ich persönlich unpraktisch, weil man im "stinkenden Ernstfall" die Einlage erst lösen muss, was ggf. mit Fluchttendenzen des Windelinhalts einhergeht... :-)