Elternforum Baby- und Kleinkindpflege

Stoffwindeln

Stoffwindeln

Lysia

Beitrag melden

Hallo, wickelt hier Jemand mit Stoff. Im März entbinde ich meine zweite Tochter und beschäftige mich gerade mit Stoffwindeln. Was habt ihr für Erfahrungen mit den Einlagen gemacht ? Welche saugen gut, welche kann man lange nutzen ohne ständig die nächste Größe zu kaufen......Mullwindeln, Prefold, Bambus, Hanf ....alles noch sehr rätselhaft für mich


Monroe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lysia

Hallo Wir nutzen hauptsächlich Wollüberhosen. Direkt ums Kind kommt eine Mullwindel und Bambus/Hanfeinlagen. Prefolds sind solche kleinen offenen "Taschen", in die du die Saugeinlage steckst und das dann direkt in die Überhosebzw ums Kind legst. Bambus und Hanf saugen viel, aber sie saugen langsam. Deshalb brauchst du eine schnellsaugende Einlage direkt am Kind. Wie Zb. Mullwindel oder Frottee und darunter kann Hanf oder Bambus in die Windel. Besonders nachts ist es halt wichtig, dass du viel polsterst. Es gibt verschiedene Systeme wie zum Beispiel all in one. Da ist die Saugeinlage und die Überhose in einem. Der Vorteil ist, dass du nicht selbst polstern mußt, sondern die Windel gleich vom Stapel ums Kind legen kannst. Der Nachteil ist, dass meistens auch nicht mehr viel zusätzliches Polstermaterial in die Windel passt und sie ewig zum Trocknen brauchen. Lufttrocknen ist besser als das Trocknen im Trockner, weil es die Saugfähigkeit bei Stoff besser erhält. Waschen kannst du alle Windeln (außer PUL Überhosen) bei 60 Grad mit Vorwäsche in der Waschmaschine. Bei Wolle mußte du ab und an fetten. Wolle kann man auskochen,daher finde ich es bedeutend angenehmer auch zum Tragen fürs Kind als PUL Überhosen. Oh je, es ist viel zu umfangreich, um dir alles in einem einzigen Beitrag zu schreiben, was man über Stoffwindeln wissen kann. Bei Fragen schreib mich gerne an. Liebe Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Monroe

Hey, Ich wickel unseren 9 Monate alten Sohn seit dem 2. Monat auch mit Stoffwindeln. Davor war er so winzig und dünn, dass nichts dicht blieb (auch keine Wegwerfenwindeln, aber die waren nicht so groß für ihn). Ich wickel viel lieber mit Stoff. Man muss sich da aber ein bisschen durchprobieren. Was gefällt vom System her, und welche Windelform und Marke passt dem Baby. Wir haben mit einem Ai3 System angefangen. Wunderschöne Baumwoll-Außenwindeln, in die eine Feuchtigkeitsdiche Innenwindel aus PUL oder Wolle geköpft wird und darein kommen dann die Einlagen. Das System fande und finde ich immer noch toll. Aber unserem Kleinen haben die Windeln (angegeben für 4-11kg) mit vier Monaten (ca. 5, 5kg) nicht mehr vernünftig gepasst. Sie schnitten an den speckigen Oberschenkelchen ein und drückten am Bauch wenn er die Beine angezogen hat, obwohl die Windel so locker war, das er sie fast verloren hat. Außerdem waren sie bei uns nie vernünftig dicht. Ich habe dann umgestellt auf PUL Prefold-Überhosen. Das sind Überhosen aus PUL beschichtetm Material welche vorne und hinten eine Lasche haben. Unter die Lasche wird eine beliebige Einlage (Gefaltetet Mullwindeln funktionieren genau so wie Prefolds oder auch Einlagen) geschoben. So verrutschen die Einlagen nicht beim Wickeln. Die Überhose ist so sehr flexibel und man muss nicht immer alles waschen. Ist die Einlage nur nass tausche ich diese aus und hänge die Überhose zum lüften hin. So verwende ich am Tag zwei Überhosen im wechsel und gebe sie dann am Abend, bzw. nächsten morgen, wenn eine noch als Nachtwindel gedient hat, zur Wäsche. Meine PUL Überhosen dürfen bei 60Grad in die Waschmaschine, nur nicht in den Trockner. Als Einlagen verwende ich zu oberst (am Babypo) immer Einlagen aus Baumwollfrotte. Die saugen schnell aber dafür nicht so viel. Darunter liegt entweder ein Booster aus Zorb oder eine Hanfeinlage. Diese beiden Einlagen saugen langsamer, dafür aber viel. Wenn du noch Fragen hast schreib mir gerne.


muddelkuddel

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir wickeln mit mullwindeln und PUL-Überhose, ist eine sehr kostengünstige variante (die mulltücher haben wir alle gebraucht gekauft). falttechniken für jedes alter, geschlecht und notwendigkeit gibts zuhauf im internet (windelwissen.de finde ich da ganz nett, auch wenn werbung verboten ist) als zusätzliche booster verwenden wir gelegentlich selbst zurechtgeschnittene einlagen aus alten frotteehandtüchern. dazu seit beikosteinführung windelvlies. darüberhinaus machen wir "teilzeit-windelfrei", heißt, wir halten das kind von anfang an regelmäßig ab (auch da kann man sich einlesen) baby meldet sich mittlerweile ganz zuverlässig und macht zumindest seinen stuhlgang zu 80 % ins klo - das ist sehr angenehmes windelwechseln :-) für unterwegs aus faulheit oder zur unterstützung von wickeln wollenden großeltern haben wir ein paar AiOs in der wickeltasche. wir waschen alle 2-3 tage die mullwindeln, die wir in einem alten kopfkissenbezug in einer luftigen wäschetonne lagern- das riecht kaum. die überhosen kommen alle 1-2 tage oder bei grober verschmutzung in ein "wetbag", wenn sich abzeichnet, das keine mehr da sind, werden sie gewaschen :-) LG