KyraMarc
Meine Maus ist eine kleine Wasserratte. Sie liebt es im Kinderpool zu plantschen. Sie taucht auch viel. Letztes Jahr hatten wir im Urlaub allerdings ein Problem. Sie hatte Wasser ins Ohr gekriegt und daraus wurde eine heftige MOE. Wir sind dann beim Kinderarzt gewesen und es ging mit Medis problemlos weg. Damits nicht wieder passiert will ich iwie vorbeugen. Aber wie? Ohrstepsel rein? Oder Wattebausch? Dann hört sie aber nichts mehr. Oder lieber hinterher Ohrntropfen? Hat das schon mal jemand gehabt oder das gleiche Problem? Lg
Hi JuliasM, Ich kann dir nur sagen, was ich als Laie darüber denke und teilweise weiß: Also, ich nehme an deine Tochter ist ein Kleinkind? Bitte-Bitte stecke ihr nichts auf eigene Faust in die Ohren und schon gleich gar kein Wattebausch.!!! Bitte auch nicht auf eigene Faust Tropfen träufeln... Am Besten du rufst in der KIA Praxis an wenn du dir Sorgen darüber machst und frägst dort nach.! Das man mal beim Plantschen Wasser in die Ohren bekommt ist völlig normal (hat mein Großer ziemlich oft beim Baden) und auch eine Mittelohrentzündung dürfen die Kleinen mal haben. Was du immer machen kannst ist, dass du deine Kleine in der Nacht nach dem Schwimmen auf beide Seiten Schlafen lässt - sprich sie in der Nacht ggf. umdrehst. Der Gehörgang hat Windungen und da kann es schon mal länger dauern, bis Wasser ablaufen kann. Direkt nach dem Schwimmen hilft manchmal auch ein Hüpfen mit Kopfschieflage und ein seitliches Kopfschütteln um Wasser raus zu bekommen - also das Kind soll selber Schütteln, bitte nicht du.! Du kannst es deiner Tochter aber pantomimisch vormachen, falls das was helfen sollte. Wenn deine Tochter generell Probleme mit den Ohren hat und ihr des Öfteren mit MOE o.Ä. zu kämpfen habt, dann sprich euren KiA darauf an und er wird euch sicherlich gut beraten, z.B. bzgl. Paukerröhrchen. Aber nach einer heftigen MOE letztes Jahr, kann man wirklich noch nicht von generellen Ohrenproblemen/Anfälligkeiten sprechen. Wenn man beim Schwimmen an Ohrenstöpsel denkt, dann unbedingt welche aus z.B. Silikon (gut zu reinigen) bzgl Keime und co und diese sollten individuell dem Ohr angepasst werden. Zumal das kindliche Ohr noch am Wachsen ist und sich noch verändert, sehe ich hierfür die Notwendigkeit gegeben + es ist selbstverständlich angepasst wasserdichter. ABER: Bitte nicht einfach nur so Ohrenstöpsel rein tun. Es ist tatsächlich auch eine Einschränkung fürs Kind und das solltest du bitte mit deinem KiA absprechen. Watte bringt schon gleich 10x nichts (saugt sich voll, Schaumstoff-Ohrenstöpsel übrigens auch!) und ist zudem absolut gefährlich wenn sie zu tief reinrutscht und muss schlimmsten Falls operativ entfernt werden.! Als wir noch Kinder waren, hatte mein Bruder sich mal Watte in die Ohren gesteckt und es schmerzte höllisch - es rutschte zu tief Richtung Trommelfell. Lg
Da eine MOE ein Infekt ist, ist das baden alleine wohl eher nicht daran Schuld. Ich hatte zwei an den Ohren sehr anfällige Kinder und wir waren dennoch oft baden ohne weitere Maßnahmen, davon haben sie beide keine Entzündungen bekommen, sie kamen eher nach Erkältungen oder auch einfach nur so. Die MOEs werden mit wachsendem Kind aber eh seltener. Von dem her würde ich jetzt nicht extra etwas machen ausser normal abtrocknen nach dem baden und natürlich darauf achten, da sie Kleinen nicht auskühlen.
Die letzten 10 Beiträge
- Baby krank, trinkt und isst kaum
- Windelfrei - macht das jemand?
- An alle AnästesistInnen oder einfach nur Mamis :)
- Baby Durchfall- schmerzender und juckender Po?
- Labiensynechie - wer kennt Alternativen zu Östrogen?
- VigantolVit D3 Öl
- Verwandte leitet Babyfotos ungefragt weiter
- Ausschlag / Pickelchen durch Zahnen
- Kuschel ich zu wenig/richtig mit meinem Baby
- Vitamin d tropfen in Nase