Mitglied inaktiv
Hallo ihr Lieben, ich leide an einer Milcheiweißallergie (Kasein-Allergie), was in meiner Schwangerschaft festgestellt wurde. (Als Kind habe ich häufig die Fläschchen-Milch erbrochen, später auch, wenn's Milchbrei oder noch später Kakao o.ä. gab). Ich hatte als Baby auch Milchschorf. Während meiner Schwangerschaft habe ich eine Desensibilisierung bei einem Arzt, der inzwischen nur noch als Homöopath arbeitet, durchführen lassen. Da ich stillen wollte, empfahl er mir während der Stillzeit weiterhin auf Milchprodukte zu verzichten, damit mein Kind über die Muttermilch möglicherweise nicht dieselbe Allergie entwickelt. Ganz nebenbei meinte er, würde meine Tochter dann ja auch keinen Milchschorf bekommen... ("Naja..." - habe ich gedacht - "...ob das alles so sein kann?" ... :o)) Ich habe also während des Stillens (4 Monate) weiterhin keine Milchprodukte verzehrt. Luisa, meine Tochter, hatte in der gesamten Zeit keinen Milchschorf. Ich habe zur 17./18. Lebenswoche abstillen müssen aufgrund einer Medikamtenteneinnahme. Luisa hat von da an Fläschchen (Pre-Milch) bekommen. Vier Wochen später bekam sie Milchschorf (- zwar nicht stark, aber immerhin). Habt ihr vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht? Liebe Grüße Sonja
Ich kenn zwar nicht die Ursache, aber der Begriff kommt meines Wissens daher, das der Schorf dem Bodensatz bei angebrannter Milch ähnelt und nichts mit Milch oder Milchallergie zu tun hat. Mein Sohn hat auch erst mit 3,5 Monaten Milchschorf bekommen und ich habe an seiner Ernährung zu dem Zeitpunkt nichts geändert. liebe Grüße Nicole
Milchschorf ist nicht gleich Milchschorf, zumindest in der Umgangssprache. Meist ist das, was man ländläufig als Milchschorf bezeichnet, der sogenannte Kopfgneis. Hier ist es gut beschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Milchschorf Lg, Alex
ich glaub auch nict dass das mit milchprodukten zu tun hat, ich habe auch gestillt und alles gegessen und getrunken, und mein kleiner hatter erst mit 7 Monaten den Milchschorf bekommen lg
Also, wo ich das jetzt so durchlese, hat meine Maus den Kopfgneis gehabt. War sehr hartnäckig. Trockene Schuppen bedeckten die komplette oberer Kopfseite. Habe erst mal ca 2 Mon. nichts gemacht. Dann irgendwann habe ich den Kopf mit Babyöl betupft, über Nacht einweichenlassen und am nächsten Morgen konnte ich mühelos alles mit einem feuchtwarmen Waschlappen "wegwischen". Ganz schmerzfrei für meine Kleine. Und seit dem ist auch nichts mehr nachgekommen. Nur ihre Haar sind mit runna gekommen. Jetzt hat sie um den Kopf herum schöne dunkle Haare und oben druff sprießt ein hellblonder Flaum. :o) Der Kopfgneis hat aber nichts mit i-welchen Lebensmittelallergien zu tun. LG Leamami
Hallo, also meine Hebamme hat mir gesagt, dass über den Milchschorf die Mutterhormone aus der Schwangerschaft aus dem Babykörper heraustransportiert werden oder so ähnlich. Ich sag auch immer Milchschorf zu dem Zeug auf dem Kopf bei meinem Baby und der Kinderarzt meinte, es sei aber eher Gneis. An den Augenbrauen haben wir es mühelos mit Öl und warmem Waschlappen wegbekommen und auf dem Kopf zum Schluss nichts mehr gemacht. Jetzt blättert/fällt es ab. Gruss Katrin
Die letzten 10 Beiträge
- Baby krank, trinkt und isst kaum
- Windelfrei - macht das jemand?
- An alle AnästesistInnen oder einfach nur Mamis :)
- Baby Durchfall- schmerzender und juckender Po?
- Labiensynechie - wer kennt Alternativen zu Östrogen?
- VigantolVit D3 Öl
- Verwandte leitet Babyfotos ungefragt weiter
- Ausschlag / Pickelchen durch Zahnen
- Kuschel ich zu wenig/richtig mit meinem Baby
- Vitamin d tropfen in Nase