Jofrie
Ich weiß, der Beitrag gehört eigentlich ins Forum Mehrsprachigkeit, aber da sind glaube ich nicht so viele wie hier aktiv und sicher gibt es hier auch viele zweisprachige Familien. Mein Mann ist Iraner, seine Muttersprache ist demnach Persisch. Ich bin Deutsche. Er spricht fließend (wenn auch grammatikalisch nicht immer korrekt) Deutsch und wir sprechen zusammen also deutsch. Da seine Eltern im Iran kein Englisch oder Deutsch können und das Persische ja schließlich auch ein Teil unseres Kindes sein wird, würde ich es eigentlich sehr schön finden, wenn unser Sohn zweisprachig aufwachsen würde. Meinem Mann ist es nicht unbedingt so wichtig, schön fände er es aber auch.
Nun zu unserem Problem. Ich werde die ersten Jahre komplett zu Hause sein mit dem Kind, da ich noch studiere (via Fernstudium). Mein Mann arbeitet in Vollzeit. Er freut such sehr auf unser Kind und wird sicher auch wenn möglich immer Zeut mit ihm verbringen. Dies wird aber nur, je nach Schicht, kurz vor oder nach der Arbeit und an seinem freien Tag und sonntags der Fall sein. Und da werde ich dann auch anwesend sein (bis auf Ausnahmen). Da ich kein persisch kann und auch nicht schaffe, es neben dem Studium und Kind wirklich zu lernen, können wir uns zu dritt nur auf Deutsch unterhalten, es sei denn er übersetzt dann immer für mich, was ja etwas anstrengend wäre. Ich denke daher, dass es nicht klappen wird, dass unser Sohn die persische Sprache als zweite Muttersprache lernt, da er sie einfach zu selten hören wird, was ich sehr, sehr schade finde.
Ist/war jemand in derselben Situation und hat es dennoch hinbekommen? Wie viel Zeit benötigt das Kind mit einem Elternteil um dessen Sprache zu lernen? Kann es genügen, wenn er nur, wenn sie zu zweit sind ohne mich (beim Wickeln, wenn ich mal nicht da bin oder etwas anderes mache) mit ihm persisch spricht?
Hat jemand Tipps oder Ideen?
Hallo :) Es ist süß wie du dir deine Gedanken machst. Zu mir mein man und ich sind Türken also reden wir mit unserem Sohn deutsch und Türkisch. Was aber noch sagen muss ist ich bin eine Kurdin mein man kann kein Wort kurdisch meine Eltern reden oft kurdisch. Ich verstehe alles kann aber nicht so gut reden. Würde aber gern das mein Sohn es auch kann deswegen empfehle ich dir dies zu tun: Du sagst du hast die Zeit nicht persisch zu lernen. Dein Kind/Baby kann es auch nicht wie wäre es wen du dein man drum bittest mit eurem baby persisch zu sprechen. Du bist ja auch anwesend also kriegst du automatisch mit wie was klingt wie es ausgesprochen wird Wie soll ich es erklären xD Z.b kommt er rein umarmt den kleinen nimmt ihn in den Arm und sagt erstmal auf persisch hallo. Dan irgendwann komm zu Papi oder schau es regnet draußen so spielerisch wie möglich dem Kind was zeigen Gegenstände nennen. Fotos von Oma oder Opa zeigen usw. Dan weist du ja auch was es heißt was er mit dem kleinen redet weil du automatisch dan mit lernst. Auch wen du irgendwann so wie ich nicht korrekt mitreden kannst verstehst du wenigstens das was geredet wird. So würde ich es machen.
Also eine bekannte von mir ist Logopädin und sie meinte dass meinen Mann konsequent, in diesem Fall arabisch, mit unserem Sohn sprechen sollte, von Anfang an. Meine schwestern sprechen holländisch mit ihm und ich deutsch. Das coole ist, seit mein Mann mit unserem Sohn arabisch spricht, habe ich das endlich mal ein wenig gelernt weil man ja mit einfachen Wörtern mit dem Kind spricht und vieles wiederholt und dann kann man vieles aus dem Kontext verstehen. Eine Freundin ist mit einem Pakistaner verheiratet und sie spricht das jetzt auch voll gut aber sie hats von den Kindern gelernt. Die Kinder lernen Sprachen unglaublich schnell. Der Sohn einer anderen Freundin spricht 4 Sprachen weil die so multikulti sind, und er hats alles aufgeschnappt
Bei uns ist es auch der Fall deutsch und arabisch, ich lerne nur seeeeehr langsam arabisch.
Wir haben es uns auch so vorgenommen, er konsequent arabisch und ansonsten deutsch. Er spricht jetzt schon mit dem Babybauch auf arabisch, damit er sich dran gewöhnt.
Ich hoffe dann gleich bisschen mehr mitzulernen. So einfach lernt man nie wieder eine Sprache.
Er spricht zwar auch kurdisch aber das wäre uns dann doch bisschen viel, auch wenn Opa sich da sehr freuen würde
Eure Umgebungssprache ist Deutsch. Da müsst ihr nichts tun. Die Vatersprache ist Persisch. Der Vater sollte konsequent Persisch mit dem Kind sprechen. Bei Dreiergesprächen könnte er bei der Ansprache des Kindes Persisch sprechen und danach ins Deutsche übersetzen. Wenn das Kind älter ist, können persische Spielkontakte gepflegt werden. Aber macht euch klar, dass das Persische beim Kind vermutlich schwach werden wird, da er nicht genug Persische Ansprache für ein "Muttersprachen" Niveau hat. Wenn du beim Persischlernen mitmachst und mit dem Kind zusammen die Sprache erwirbst, dann könnte Persisch bei euch Familiensprache werden. Dann wird das Kind es fließend beherrschen lernen können.
im bekanntenkreis hab ich das mit italienisch. der vater redet nur italienisch mit den kindern. wenn sie am familientisch sitzen und reden, wechselt der vater je nach gesprächspartner. spricht er die kinder direkt an, dann italienisch, spricht er mit der mutter, dann deutsch. der große hatte ne phase, wo er nicht italienisch sprechen wollte, der vater hat aber konsequent auf deutsch nicht reagiert.
Ich hätte trotzdem mal im anderen Forum gefragt - da sind einfach die "Experten" fürs Thema unterwegs.
Die letzten 10 Beiträge
- Insektenstich, was ist das ?
- Großes Geschäft wird verweigert (Toilettentraining)
- Neugeborenes will ständig Flasche
- Wundkleber aus Haaren entfernen
- Schwimmhilfe Empfehlungen
- Nub-Theorie Junge oder Mädchen - kennt sich wer aus?
- Ständig zu mir wollen und nur am meckern. 10 monate
- Schwanger und stillen
- Wie viel Kontakt zu Schwiegereltern? Baby soll mehr bei meinen Eltern sein
- @Julie1302