Elternforum Rund ums Baby

Wohin mit alten Klamotten?

Anzeige kindersitze von thule
Wohin mit alten Klamotten?

MissMieze

Beitrag melden

Hallo ihr Lieben! Was macht ihr mit alten Klamotten, die nicht mehr tragbar sind? Ich sortiere Kleidung, die ich nicht mehr möchte aus und werfe sie in Säcken in die Kleidersammelcontainer. Aber darf man da auch nicht tragbare Klamotten rein tun? Eigentlich steht ja drauf, dass die Kleider gut erhalten sein sollten. Mein Schwager, der vor Jahren mal beim Roten Kreuz gearbeitet hat, meinte aber, dass man auch "Lumpen" rein tun darf, weil der Stoff dann verwertet wird. Was stimmt denn nun? Irgendwie finde ich es schade, ein ganzes Kleidungsstück, das nicht mehr schön aussieht, in den Restmüll zu werfen. Könnte der Stoff nicht verwertet werden? Wie macht ihr das? Restmüll oder Klamottencontainer?


Baerchie90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MissMieze

Ich schmeiße kaputtes in den Kleidercontainer, allerdings steht bei "unserem" drauf, dass man das auch tun darf. Alles was noch gut ist, bringe ich in den Secondhand-Laden, den es bei uns im Ort gibt. Dessen Einnahmen gehen ans örtliche Tierheim. :-)


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MissMieze

was nicht mehr tragbar ist, werfe ich in den müll.


JasminZimtstern

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MissMieze

Ich werfe auch in den Müll was kaputt ist oder fleckig.


Allerliebste

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MissMieze

Ich werfe sie in den Müll. H&M hat lange Zeit auch Kleidung angenommen, um diese zu recyceln. Man bekam dann pro Tüte einen %Gutschein. Sie nahmen auch fremde Kleidung an. Ob das immer noch so ist, weiß ich leider nicht.


Ati2021

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Allerliebste

Gibt es immer noch. Dürfen auch Lumpen sein, die werden dann z.B. zu Dämmstoff wiederverarbeitet. Wegwerfen ist doch dann schade


Cpt_Elli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ati2021

H&M gibt die Sachen an ein externes Unternehmen weiter und kann überhaupt nicht garantieren, dass die Textilabfälle verwertet werden bzw. wie da die Quote ist. Auch fürs Recycling zu Vlies, Füllmaterial usw. eignen sich nicht alle Textilien - oder glaubt ernsthaft jemand, ein altes Pailletten-Top wird zu Dämmstoff? Vor der Weiterverarbeitung müssen in der Regel alle Knöpfe, Nieten, Reißverschlüsse usw. raus - das lohnt sich nicht immer. Und so pickt sich der erste Verwerter die Sahnestücke raus, verkauft den Rest weiter und so geht die Verwertungskette immer weiter und wird immer intransparenter. Und so wie bei der Herstellung trotz aller Kontrollen und Qualitätssiegel oft doch irgendeine Ausbeutungsbude in Bangladesch in der Lieferkette auftaucht, landen Lumpen dann eben doch auf ausländischen Großdeponien. Das ist bei Caritas und anderen Non Profits zum Teil nicht anders, denn auch die recyclen ja nicht selbst. Aber wenigstens nutzen die solche Pseudo-Nachhaltigkeitsversprechen nicht als Werbeaktion, um Kunden in die Geschäfte zu locken.


Cpt_Elli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MissMieze

Der Königsweg ist es, textile Abfälle beim lokalen Wertstoffhof abzugeben. Da ist die Chance am größten, dass die Lumpen grob recyclet werden (als Lappen, Vlies, Füllmaterial) oder wenigstens in der lokalen Müllverbrennungsanlage statt auf irgendeiner Müllhalde in Entwicklungsländern landen. Echtes Faser-zu-Faser-Recycling findet nur in 1% der Fälle statt, das ist sehr kompliziert und primär in Ländern mit sehr geringem Lohnniveau attraktiv - dafür muss das Zeug aber wieder verschifft werden, was weniger nachhaltig ist, als es hier einfach zu verbrennen. Wenn du hochwertigere Stoffe hast, würde ich versuchen, die über Plattformen wie nebenan.de oder via kleinanzeigen zu verschenken. Upcycling ist in und es gibt neben Privatpersonen immer wieder Schulen und Kindergärten die Stoff für Bastelprojekte suchen. Ansonsten gilt bei den meisten Altkleidercontainern, dass nur tragbare Kleidung reingehört. Ist ja auch logisch, denn irgendwer muss die Containerfüllung ja sortieren - bei Non Profits meist Ehrenamtliche - und je mehr Lumpen, desto mehr Aufwand.


zwergchen1984

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MissMieze

Kaputtes gehört in die Rest Mülltonne. Zumindest hier. Und noch tragbares kommt zur Diakonie.


Cherrykiss

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MissMieze

Hallo, das was so angeranzt und oder kaputt ist kommt in die Mülltonne der Rest ins Sozialkaufhaus. Gute Stücke verkaufe ich von den Kindern oder setzte sie als zu verschenken in eine WhatsApp-Gruppe/Facebook Gruppe. Lg


Mamamaike

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MissMieze

Hallo, ich gebe Kleidung bei der Caritas ab und habe dort nachgefragt: Auch Untragbares kann abgegeben werden, nur in einem extra Behältnis. Auch das kann verwertet werden. Viele Grüße


StiflersMom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MissMieze

Hier hat die Gemeinde Kleidercontainer such für nicht tragbare Kleidung stehen, die zB zu malerflies verarbeitet wird.


Himbeere2008

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MissMieze

Ich werfe auch kaputte Kleidung in den Container. Alte Jeans werden z.B. in der Autoindustrie als Dämmstoff verarbeitet.


kia-ora

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MissMieze

Ist die Alltagskleidung abgenutzt, wird sie beim Reiten weiter getragen. Was dann nach ein paar Jahren durch ist, geht eindeutig in den Müll. Kleidung der Kinder gebe ich weiter. Die ist ja nur zu klein und nicht kaputt.


kaempferin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MissMieze

Hallo, Klamotten, die nicht mehr "tragbar" sind, tue ich in den Altkleidercontainer. Aber da darf man das auch, denn die kommen bei uns in die Textil-Reißwolf-Maschine. Und noch gute bzw. noch "tragbare" Kleidung kann man bei uns bei C&A abgeben - und da gibt es sogar noch 10% auf die Ware. Finde ich eine sehr gute Idee.


BabyBoy20

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MissMieze

Noch tragbares wird als große Tüte oder Kiste auf Kleinanzeigen verschenkt. Räubersachen ebenfalls. Selbst Schuhe mit Macken werden hier gerne abgeholt. Richtig kaputtes kommt in den Müll. Ich habe schon mehrere Dokus über die Folgen unsere Altkleidercontainer angeschaut. Ja, ein ganz kleiner Teil landet in deutschen Second Hand Läden. Aber das Meiste wird nach Afrika und Asien verschifft, macht dort lokale Textilindustrie kaputt und landet dann als Müll irgendwo in der Natur. Sorry, das ist nicht nachhaltig sondern eine Sauerei. Das unterstütze ich auf gar keinen Fall.