Milochen
Er hat den gaaaaaaanzen Tag Sonne satt und bekommt langsam Form.
Heute haben wir ein Kirschbaum gepflanzt. Mein Mann hat sich im Hochbeet anlegen erprobt. Sohnemann und ich haben noch Blümchen gepflanzt und ich hab dann noch das Gemüsebeet umgegraben und Komposterde untergezogen. Zudem hab ich weiter an der Teichgestaltung gearbeitet, wobei ich sagen muss, dass ich im dekorieren mit Steinen ehr eine Niete bin
Der Grill erstrahlt auch im neuen Glanze.
Gestern haben papa und Junior die Schaukel aufgebaut.
Doch, langsam wirds. Mein Frühlingsbeet bringt nun auch Farbe rein.
So, dass musste ich jetzt mal erzählen :D
kann ich verstehen. hab den meiner großeltern letztes jahr übernommen und total umgegraben und verändert. ohne zu wissen, wo es genau hingeht. bis jetzt sieht es gut aus und selbst die umgepflanzten pfingstrosen (was für sprüche kamen wie: pfingstrosen darf man nicht umsetzen) treiben jetzt schon aus. freu mich auch, wenn ich den neuen rasen betreten und mähen kann. bisher dürfen nur die katzen drauf. blüht ja alles mit ca. 200 krokussen.
Oh, ich wollt auch immer eine Krokuswiese- find das richtig schön wenn die Wiese so bunt blüht
Wir haben den Garten letztes Jahr im September verwildert und verwuchert übernommen- seitdem war "Saubermachen" angesagt und nun gehts halt auch ans gestalten. Ich wollt auch erstmal schauen, was wo wieder rauskommt, leider sind es kaum Krokusse. Hier und da ein paar Schneeglöckchen aber sonst kam da noch nix zum Vorschein.
mit meinen eltern haben wir auch so einen überwucherten übernommen. hat gedauert aber nun ist es schönes gärtchen geworden. wenn du krokusse pflanzt und nicht weißt, wie es mit wühlmäusen aussieht, dann wickel die zwiebeln in drahtgeflecht oder in so plastikpflanzkörbe (gibts im pflanzenversand). meine mutter hat so viele gepflanzt und die wühlmäuse hatten ein festmahl.
mit den Viechern steh ich generell auf Kriegsfuß- danke für den Tipp.
In verwilderten Gärten sind die Viecher ja denk ich eh häufiger anzutreffen, sodass da wohl echt Vorsicht geboten ist.
Schön fand ich im Herbst ja auch die Frosch- und Molchpracht. Der ganze Teich war voller Frösche und unter fast jedem Stein war ein Molch zu finden.
Das Winterquatier des "Oberfrosches" ist in der Wassergrube beim Wasserhahn. Ich wollte gestern die Abdeckplatte hochnehmen, sodass das wasser ins loch fließen kann- aufeinmal seh ich den Frosch da hektisch hüpfen. In der Ecke waren noch 3 kleinere. Hab dann schnell wieder zu gemacht, weil ich sie nicht stören wollte. Einen kleinen Spalt hab ich aber gelassen, sodass sie raus können.
ich hoffe nur, dass es ihnen jetzt nicht zu wuselig bei uns ist- wäre schön wenn sie in unserem kleinen Teich laichen würden.