Marianna81
Hier,NRW Gymnasium 6 Klasse,gibt es sehr große Mengen.Soviel hatten Kinder noch nie aufbekommen.Da kommt bei den Kindern sicherlich keine Langweile auf
Gestern hat das Kind 45 min an einer Seite Deutsch und Mathe gearbeitet. Zzgl Lesen der Klassen Lektüre Aufgaben sind nicht wesentlich mehr als zu Schulzeiten 9. Klasse Förderschule Lernen
Beim Großen 3. Klasse ist es wahnsinnig viel und er muss auch alles davon schaffen. Beim Kleinen 1. Klasse geht es eigentlich, weil da müssen sie nicht zwingend alles schaffen, weil vieles Zusatzaufgaben für die schnellen Kinder sind. Die gab es auch schon immer bei den normalen Hausaufgaben.
5. Klasse und 8. Klasse Gym, es ist sehr viel. Immer gute 4-5 Stunden sind die Damen beschäftig. LG
Hier (zum Glück 1. Klasse) hat das Kind grad 1 1/2 Stunden lesen und ausmalen gemacht. Morgen machen wir Mathe, ich denke ungefähr im selben Zeitrahmen. Die Lehrerin hat uns ganz viel Material per E-Mail zugeschickt. Sie hat aber auch betont, dass es nicht nötig ist, dass alles bearbeitet ist, sondern eher, dass die Kinder jeden Tag etwas machen, damit sie nicht aus der Übung kommen und der Einstieg dann leichter fällt, wenn die Schule wieder losgeht.
Hallo, bei meinem Sohn (8. Klasse, Realschule) kommt leider nicht viel. In Französisch eine Wochenaufgabe - da hat er vor Langeweile gestern schon 2/3 gemacht (Arbeitszeit vielleicht 1h) In Deutsch - schau ein You-tube-Video zu Goethe, Sturm und Drang an... laufzeit ca. 20min In Mathe nix In Englisch - Vokabeln von bis.... Andere Fächer nichts Wir haben heute beschlossen einen eigenen Lernplan aufzustellen, mit festen Lernzeiten - so 30 min effektives Arbeiten/Aufgaben aus dem Schulbuch - dann Kontrolle - wenn alles ohne Fehler dann fertig, wenn Fehler muss er nachbessern. Zum Glück ist mein Student ja auch zuhause - der darf dann gleich die Kontrolle übernehmen. Und ein Buch lesen - aussuchen welches darf er selber, hab ja eine riesen Bibliothek zuhause und viele ebooks... Ausrede er findet keines hat er nicht. Gruß Dhana
Erst einmal kommt man nicht auf den Server. Insofern ….. dann hat es der eine oder andere Lehrer noch am Montag geschafft AB zu verteilen - das ist sehr übersichtlich. Das Beste ist aber die Ansage, all das, was jetzt gemacht wird, ist nicht prüfungs- oder testrelevant. Darüber werden also keine Arbeiten geschrieben.
Jetzt könnt ihr euch sicherlich vorstellen, was meine Teens machen.
Ihr arbeitet wahrscheinlich auch mit Moodle, da BW, oder? Die Lehrer überhäufen die 11. Klasse mit Aufträgen per Moodle und Mail. Teilweise bricht der Schulserver zusammen und meine Tochter hofft immer, dass sie rechtzeitig alles runtergeladen oder verschickt hat. Alleine gestern saß sie fast 7 Stunden am PC, weil die Aufgaben so umfangreich waren. Und da bereits einige Lehrer angekündigt haben, dass diese schriftlichen Ausarbeitungen ggf. als Klausurenersatz gewertet werden, sofern die eigentliche Klausur nicht nachgeschrieben werden kann, gibt sich meine zumindest viel Mühe. So ist sie wenigstens beschäftigt.
...keine Chance auf den Server zu kommen.
per scan an den Lehrer geschickt werden, mit Abgabefristen und für die kommenden Noten relevant. Ich bin den ganzen Tag am Gucken, was wieder neu reingekommen ist. Nerv. Lg
Hier sind es viel mehr als sonst, obwohl der Unterricht weiterhin stattfindet (online). Gestern saß unser Drittklässler bis 11 Uhr nachts dran, er ist allerdings auch ein ewiger Trödler.
Die Große ist jetzt 6.Klasse und stöhnt über die Menge, kommt aber gut nach und arbeitet in Mathe und Englisch sogar vor, damit sie das Schulportal zum chatten mit der Freundin nutzen kann (bevor die bösen Eltern ihr wieder das Internet abschalten ).
Es sollen ja nicht nur Hausaufgaben sein sondern auch der Unterrichtsstoff da ist es ja nur logisch das es mehr ist. Meine Kinder Klasse 1,4,6,8 und 9 haben für jede Woche einen Wochenplan den so am Freitag den jeweiligen Lehrern mailen sollen bzw müssen sie Aufgaben über die onlineseite machen
Unsere Kinder arbeiten erstaunlich gut. Beide bekommen täglich eine E-Mail mit den Tagesaufgaben, dazu haben sie auch einen Wochenplan. Die Wochenplan Aufgaben müssen Freitags zurückgeschickt werden. Ohne die Tagesplan Aufgaben zu machen sind einige der Wochenplan Aufgaben kaum lösbar. Der Kleine 4.Klasse sitzt täglich 2-3 Stunden, hat dann aber auch alles gemacht, selbst die Zusatzaufgaben. Die Große 6.Klasse Gymnasium sitzt ungefähr 4 Stunden. Also alles nimmt weniger Zeit in Anspruch, als ein normaler Schulalltag. Beide Kinder sagen einstimmig, so sollte Schule immer sein! (Falls es wichtig ist: Bayern.)
Hallo, bei Kind 1 (5. Klasse Gym) läuft es heute erst richtig an. Wie lange es dauert, kann ich deshalb noch nicht sagen. Einige Lehrer haben auch noch nichts an Hausaufgaben gemeldet - kommt aber sicher noch. Es ist aber deutlich mehr als zu Schulzeiten. Kind1 muss in den Fremdsprachen sich komplett neue Kapitel selbst erarbeiten ... ein Glück bin ich darin fit. Aber da ist man als Eltern gut beschäftigt. Gerade wenn / weil sie sich selbständig neue Themen erarbeiten müssen ... und ja, wir wissen, dass es darüber HÜs oder Klassenarbeiten geben wird. Kind 2 (2. Kl.; GS) hält sich bis jetzt sehr im Rahmen. Lesen, Reli Fragen beantworten + Bild malen, Mathe ein paar Aufgaben. LG Streuselchen
Hier NDS gibt es täglich sehr viel. Aber es sind ja keine Hausaufgaben in dem Sinne sondern der tägliche Unterrichtsstoff. Das darf dann auch gerne länger dauern. In der Schule würden sie ja auch 32 Schulstunden/Woche absitzen müssen plus Hausaufgaben. Gestern habe ich 70 Zettel für 3 Kinder ausgedruckt (5./8./10. Klasse Gym). Allerdings waren da auch viele Wochenaufgaben bei. Ich bin froh, dass alle Lehrer Aufgaben schicken. Da meine Kinder schon 3 Tage vor Coronafrei Stromausfallfrei hatten, sind leider ein Großteil der Bücher im der Schule liegen geblieben. Deswegen erst Recht so eine Zettelwirtschaft grade.
Auf den ersten Blick massig! Aber wenn man genauer schaut, ist es pro Tag pro Fach maximal eine Seite, in Mathe weniger. Die Klassen liegen eigentlich gut in der Zeit, was den Schulstoff betrifft.
Hier ist es total unterschiedlich. Kind 1(10. Klasse Gesamtschule) soll einfach die Arbeitshefte von Deutsch, Englisch und Mathe zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen durcharbeiten. Kind 2 (7. Klasse Gymnasium) bekommt in jedem Fach massig Aufgaben, nicht nur in den Hauptfächern. Die Schule gibt vor, dass jedes Kind täglich zwischen 4-6 Zeitstunden arbeiten soll. Kinder 3 und 4 (7. und 9. Klasse, anderes Gymnasium) haben ein paar Wochenaufgaben bekommen, die sie gestern nach 2 Stunden bereits durchgearbeitet hatten.
Ich finde Die Zeit nun sehr stressig.
Nicht nur, dass ich ins Homeoffic geschickt wurde, ich darf auch quasi Unterricht anhalten.
4 Schulkinder, 2., 5., 8. Und Berufsschule.
Davon 2x Gymnasium.
Heute hab ich mich schon gefragt, ob ich dabei auch als Lehrerin bezahlt werde, denn natürlich fragen die Kinder mich, wenn etwas Neues kommt, was sie nicht verstehen.
Jetzt habe ich grad Verschnaufpause, bin bei der Logopädie mit dem 5jährigen, mein Mann ist daheim und meint, fahr du diesmal, dann kann er in Ruhe Mittag machen.
Also sitze ich hier mit Baby, die friedlich schläft
Er glaubt schon seit gestern, dass die Hausaufgaben eher wenig sind und komplett selbstständig erledigt werden.
Bin ich froh, dass ich da grad raus bin
Viele Grüße
Ich habe nicht sofort bereit erklärt. Warum er das nicht verdächtig fand, weiß ich nicht
Ja bei uns gibt es auch sehr viele Hausaufgaben.Tochter (9 Jahre / 3. Klasse) muss aber nicht alles unbedingt schaffen laut der Klassenlehrerin. Wir werden versuchen so viel wie geht zu schaffen und der Rest wird halt nach gearbeitet wenn wieder Schule ist.
Mein Kind (7. Klasse Gymn.) Latein ist sehr viel aber das hat sie fast fertig außer die Vokabeln lernen. Mathe hat sie fertig. Englisch ist sie auch durch für die Woche. Religion müssen sie nichts machen, weil sie mit dem Thema durch sind und darüber eine Arbeit geschrieben wird, also nur lernen. Deutsch mussten wir ein Buch kaufen und das müssen sie lesen und dann wird abgefragt. Die Lehrer suchen sich auch per Zufall raus, wer ihnen die Aufgaben schicken muss (die Namen werden nicht gleich am Anfang gesagt sondern zwischendurch.)
8. Klasse Realschule, richtig viel. Die Lehrer erwarten, dass die Kinder mindestens so lange an den Aufgaben sitzen, wie sie normalerweise in der Schule wären. Das wird nicht funktionieren, vor allem in dieser "Idiotenklasse" (Bezeichnung durch Lehrer). Meine Tochter sitzt seit gestern fleißig daran, nachdem sie bis Montag richtig krank war. Es läuft eigentlich ganz gut. Aber die IT der Schule ist dem Ganzen nicht gewachsen. Ich bin bis Montag krankgeschrieben, kann ihr also noch helfen bei Bedarf.
Achso, hier wird der selbsterarbeitete Stoff später für die Tests vorausgesetzt. Yay. Die Sachen werden zwar bestimmt nochmal kurz wiederholt, aber das wird bei den meisten Schülern nicht reichen. Ich bin gespannt, ob die das wirklich so hart durchziehen. Die Klasse hat ja unter normalen Umständen schon sehr schlechte Ergebnisse.
Hier gibt es auch täglich Mails mit Aufgaben / Arbeitsplänen. Aber in Nds. so wurde den Kindern mitgeteilt, sind es Lernangebote, die weder eingefordert noch bewertet werden dürfen.
Meine Grundschulkinder (4. und 2. Klasse) arbeiten täglich drei Stunden. Damit werden wir in den zwei Wochen bis zu Ferien wohl alles an Aufgaben geschafft haben.
Bei uns sind das keine Hausaufgaben, sondern "Home-Unterricht" Und ja, mein Kind sitzt da schon länger dran. Er ist aber auch Abschlußklasse.
Kind 1-3 gehen aufs Gym in NRW (3 verschiedene Schulen, EF, 9. und 6. Klasse) die haben für jeden Tag etwas zu erledigen. Sehr human alles. Kind 4 - 3. Klasse Grundschule hier ist es wirklich eher Schikane, Beschäftigung. Montag und Dienstag haben wir insgesamt 5 Stunden dran gesessen. Allerdings habe ich es für eine gewisse Zeit unterbrochen. Heute musste ich arbeiten, jetzt hat Kind einfach in jedem Heft, die zur individuellen Lernzeit sind, 2 Seiten bearbeitet. Diese kann er alleine bearbeiten, Mathe und Deutsch sind neue Themen, da möchte ich gerne dabei sein um zu wissen wie er es versteht. Sachkunde werden wir am Wochenende in Ruhe bearbeiten. VG
Ich habe alles so aufgeteilt das er in 2 Wochen alles erledigt hat, denn dann ist auch regulär Ferienstart. So muss er täglich 3 Seiten Deutsch und 2 Seiten Mathe machen. Dafür brauchte er bisher ca 2stunden. Die Aufgaben sollen ja nicht nur die Hausaufgaben ersetzen, sondern auch den Unterrichtsstoff. Klar das es viel ist. Achso, hier 3te Klasse.
Kind groß 11. Klasse Gymnasium, bekommt fast stündlich über Lernsax was neues zum bearbeiten von den einzelnen Lehrern. Kind Klein 3. Klasse Grundschule, hat gestern Nachmittag die aufgaben für 16. bis 20. bekommen. das ist niemals zu schaffen, zumal wir beide arbeiten müssen im handel und Überstunden machen müssen, danach braucht man auch erst mal paar Minuten Ruhe, dazu Haushalt und Essen vorkochen... wir schaffen den Abgabetermin bis Freitag Mittag nicht. Vor allem in Deutsch. 1 Ganzes Buch lesen und bei Antolin beantworten, innerhalb von 3 Tagen, dazu massig im Buch und Arbeitsheft, 1 Gedicht abschreiben, fragen dazu beantworten.... Mathe 4 Seiten im Arbeitsheft, und 4 Buchseiten mit Aufgaben. Englisch habe ich mir noch nicht angesehen, da ich kein Englisch kann, dass muss keine große übernehmen, falls sie mal Zeit hat.... ansonsten, ich bin kein Lehrer, da bleibt es und gut.
Die letzten 10 Beiträge
- Extreme Wutanfälle
- Icsi - Wartezeit
- Buggys mit wendbarem Sitz
- Suche kleine aufblasbare Schildkröte
- Fieber nach Kontakt zu Brennesseln
- Elterngeld, Mutterschutz bei frühzeitiger Einleitung
- Isofix - woran erkennt man Entriegelung?
- Insektenstich, was ist das ?
- Großes Geschäft wird verweigert (Toilettentraining)
- Neugeborenes will ständig Flasche