Elternforum Rund ums Baby

Wie seht ihr das? - Lebenslauf

Wie seht ihr das? - Lebenslauf

HappyFamily2008

Beitrag melden

Ich habe ja ein Jobcoach und jetzt meinte dieser, ich solle aus meinem Lebenslauf mein Sohn rausnehmen, damit mich mehr zum Vorstellungsgespräch nehmen. Aber da sage ich dann ja auch das ich ein Kind habe. Ich versteh ehrlich gesagt nicht wirklich was er damit bezweckt. Ehrlich gesagt, komm ich mir auch so vor, als würde ich mein Sohn verleugnen. Vielleicht kann mich jemand beruhigen und kann mir versichern das es so in Ordnung ist oder eben auch nicht. Danke


User-1753445573

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von HappyFamily2008

Hab das hier gefunden: http://karrierebibel.de/lebenslauf-familienstand-und-kinder-erwaehnen/ Und wenn man das so liest dann leuchtet es auch ein. Lies es mal durch und schau ob es auf deine Situation passt.


Sindarella

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von HappyFamily2008

Ich denke, dass das einfach Ansichtssache ist. Es gibt zukünftige Arbeitgeber, bei denen das sinnvoll ist. Das weißt du vorher meistens nicht. Die Argumentation deines Coachs verstehe ich, kann aber genauso mit Kind im Lebenslauf besser sein. Mach es so, wie du es für richtig hältst, wenn es dich stört.


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von HappyFamily2008

Für den Fall das dir die potentiellen Arbeitgeber nicht gerade die Tür einrennen, stimme ich deinem Jobcoach zu. Zuerst einmal muss man die große Hürde zum Vorstellungstermin bewältigen. Wenn du es - auf Grund deiner Qualifikationen - bis ins Gespräch schaffst, dann ist immer noch genug Zeit, dein Kind / deine familiäre Situation zu erwähnen. Natürlich erwähnst du dann auch sofort, dass die Betreuung während deiner Arbeitszeit gesichert ist. Viel Glück.


HappyFamily2008

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von HappyFamily2008

werde mir den Link anschauen. Danke euch


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von HappyFamily2008

Es ist ja nicht so, dass du dein Kind verleugnen sollst, aber in erster Linie zählt für den potentiellen AG deine Arbeitskraft und erst in zweiter Linie dein persönliches Umfeld. Fühlt sich für Mamas sicherlich manchmal blöd an. Probier es einfach aus. Der Lebenslauf kann ja jederzeit wieder geändert werden.


dhana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von HappyFamily2008

Hallo, bei wie vielen Männern ist es denn beim Lebenslauf oder Vorstellungsgespräch intressant ob oder wieviele Kinder sie haben? Die meinste kommen doch da nicht mal auf die Idee zu fragen - von wegen denn das sie Fragen ob die Betreuung gesichert ist. Solange man keine besonderen Arbeitszeiten braucht oder sonst irgendwelche Rücksichtnahmen, dann ist es doch nicht wichtig ob man ein Kind hat - hat ja nichts mit der Arbeitsqualität zu tun. Ich würde es nur erwähnen, wenn man z.B. mit Dienstreisen eingestellt würde und man weiß das man keine machen kann. Dann hat es ja direkt Auswirkungen und der AG muss sich überlegen ob er dann nicht doch lieber jemand einstellt, der die Dienstreisen machen kann. Gruß Dhana


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von HappyFamily2008

Im Lebenslauf stehen Erziehungszeiten also verleugnet man nicht. Familienstand und Kinder extra zu erwähnen finde ich sinnlos. Wenn die Erziehung die Arbeitszeiten eingrenzt dann weiß man ja schon vorher, welche Jobs wegfallen.


Julia+Christopher

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von HappyFamily2008

Ich bin da ganz der Meinung deines Coaches. In den lEbenslauf gehören Dinge die mit deiner beruflichen Qualitfikation zu tun haben und nachweisen, was du die letzten Jahre gemacht hast. Von daher gehört ggf. genommen Elternzeit rein. Aber weder Familienstand noch Anzahl Kinder gehören darein. Du bist weder mehr noch weniger qualifiziert weil du ein oder fünf oder kein Kind hast. Dass die Kinder während der Arbeitszeit betreut sind und auch Plan B für Krankheiten etc. existiert ist aus meiner Sicht auch eine Selbstverständlichkeit, die eigentlich nicht extra erwähnt werden müsste. LG


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von HappyFamily2008

Warum sollten Kinder, Hobbies, Liebespartner etc im beruflichen Lebenslauf erwähnt werden? Das hat doch keine Relevanz.


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Viele Mittzwanziger (sogar richtig schlaue Leute) haben sogar noch ihre Eltern samt deren Berufen mit im Lebenslauf. Vermutlich ein Relikt vom 1. Lebenslauf den man damals für die Ausbildung verfasst hat. Wir bekommen da immer das große Schmunzeln wenn wir solche Unterlagen auf den Tisch bekommen :)


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von HappyFamily2008

Dumm ist der Gedanke nicht. Du wirst wahrscheinlich häufiger zum Gespräch eingeladen und kannst persönlich mehr überzeugen ( als rein vom Papier aus). Hat einzig den Nachteil, dass du dann beim Gespräch auch ' umsonst' bist, wenn der AG wirklich nur ohne Kinder einstellt ( beim Gespräch würd ich es schon sagen - am Besten gleich mit Notfallplan, wenn das Kind krank ist.... Oma, Opa, Tante, Papa, usw.)


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luna8

Da im Lebenslauf Erziehungszeiten stehen muss man das nicht extra erwähnen. Männer schreiben das auch nicht in ihren LL. Wenn das Kind krank ist und es keine helfenden Verwandten gibt (hatte ich nie zur Verfügung) dann ist das auch nicht zu ändern. Im Schulalter kommt das ja meist nicht mehr so häufig vor.


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mf4

Aber man ist ja trotz Elternzeit angestellt, man MUSS da garnichts extra erwähnen. Ich hab halt die Erfahrung gemacht, das Arbeitgeber gern hören, wenn es ne Alternative zu Kind - Krank gibt, wenns nicht ist, kann man's nicht ändern, klar. War nur ne Idee.


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luna8

Genau. In meinen Zwischenzeugnissen ist die Elternzeit erwähnt, da ich seit langem durchgängig angestellt bin, steht das Babyjahr also auch nicht extra in meinem Lebenslauf. Kind erst im Gespräch erwähnen, abgesicherte Betreuung inkl. evtl. vorhandenem Notfallplan erwähnen...ich denke damit kann man mehr punkten, als das Kind direkt in der Bewerbung zu erwähnen. Da kann es passieren, dass Vorurteile des AG die Einladung zum Gespräch verhindern.