auf der Reise
Wie lange hat es gedauert, bis Dein Kind nach dem Wechsel von Schlafsack auf Bettdecke unter der Bettdecke "geblieben" ist bzw. sich nachts oder morgens wieder zugedeckt hat, falls die Decke weggerutscht ist? Wie alt war es da? K1 macht bisher keinerlei Anzeichen, sich selbst mit der Decke "zu versorgen"... aber ich bin ahnungslos, was ich erwarten darf?
Die Frage müsste eigentlich eigentlich lauten: Wir lange hat es gedauert, bis Mutter aufhört sich darüber Gedanken zu machen, ob Kind nachts zugedeckt ist. Antwort: Ab dem Zeitpunkt, wo Kind im eigenen Bett schläft.
Genau das war auch mein 1. Gedanke dazu. Bis zur relevanten Jahreszeit dafür wird das Kind es bestimmt können, wenn es jetzt beginnt, mit Decke zu schlafen.
Stimmt haargenau. Wobei meine Kinder auch im Teenalter statt Decke lieber den Schlafoverall nutzen - Decke ist eher ein Ding wegen Gewicht. Ob die da ist oder nicht spielt meistens keine Rolle.
Ich glaube auch, das Thema wird überbewertet 😁 Meine sind 3 und 7 und können es beide im Wachzustand. Nachts geben sie sich da beide keine Mühe und liegen oft aufgedeckt da. Das passiert aber auch meinem Mann mit über 40 regelmäßig 😆 Daher einfach einen Schlafanzug passend zur Jahreszeit anziehen und Thema vergessen, würde ich raten.
Meine Tochter mit 5 macht es meistens nicht. Entweder sie merkt es nicht, oft ist ihr aber auch einfach warm. Ich hatte mir anfangs auch sehr Gedanken gemacht, jetzt nicht mehr. Wenn ihr kalt ist deckt sie sich schon zu. Wenn es grade passt und sie nicht auf der Decke liegt, Decke ich sie auch mal zu aber wenn sie halb auf der Decke liegt lass ich es, das würde sie nur aufwecken.
Mein 4 Jähriger schläft noch im Sack. Er schläft unter der Decke ein und wenn wir ins Bett gegen, ziehen wir ihm einen Schlafsack an. Ich habe keine Lust, nachts gerufen zu werden, weil es zu kalt ist.
Hey, Ich vermute mal, dass dein Kind aufwacht, weil es friert und dann nach dir ruft, statt sich selbst wieder zuzudecken? Auch wenn es noch nicht sooo lange her ist, kann ich es garnicht mehr genau sagen. Die Kleine hat es irgendwann zwischen 2,5-3 Jahren vermutlich angefangen alleine zu machen. Auf jeden Fall meldet sie sich nachts nicht und so unruhig wie sie schläft, kann ich mir nicht vorstellen, dass sie sich nicht freistrampelt. Die Große war vermutlich ähnlich alt. Die Kleine meldet sich noch (3 3/4), wenn ihre Decke komplett aus dem Bett fällt und sie sie deshalb nicht mehr findet - aber das kommt einmal alle paar Monate vor. Uns hat es geholfen, den Kids übergangsweise etwas wärmere Schlafanzüge bzw im Winter dann Schlafsäcke ohne Fuß (aka "warner Schlafanzug") angezogen, bis sie es besser raus hatten. So sind sie zumindest nachts nicht so oft aufgewacht.
Keine Ahnung, in der Pubertät?
Ernsthaft, immer unterschiedlich mein jetzt 9 jähriger liegt immer noch meistens ohne Decke die halbe Nacht
Ich toppe, das eine Kind ist 13 und liegt meistens immer noch ganze Nächte ohne Decke.
Unsere 4-jährige macht es manchmal. Da sie aber nicht alleine schläft, fragt sie nachts eher danach. Meistens liegt sie einfach ohne Decke da.
Um die Frage zu beantworten, bin ich leider viel zu müde. Meine Kids haben Schlafsäcke mit Beinen und (abehmbaren) Ärmeln. Das Kindergartenkind nutzt den jede Nacht. Das Grundschulkind nutzt ihn in kalten Nächten und auch der Teenager hat einen und trägt ihn nach Bedarf (Winter und Camping).
Danke. Nein, mein Kind meldet sich nicht und deckt sich - soweit ich es mitbekomme - auch nicht selbst wieder zu. Ich habe keine Ahnung, ob das derzeit nötig wäre. Es hat auch schon (aus Protest) im Winter komplett nackt geschlafen, bis ich das mitten in der Nacht bemerkt habe. Und ja, bei uns ist es winters kalt. Ist halt ein wahres Murmeltier, das seltenst von sich aus aufwacht. Dann werde ich mal versuchen, die nächsten Jahre warme Schlafsachen bereitzuhalten... und zu raten, ob die Antworten (ja, war warm genug) zutreffen oder nicht. Ich selbst würde da ja experimentieren (mal wärmer, mal kühler kleiden - einfach probieren, was mir gefällt), aber das würde mein Kind bisher nicht einsehen. ;-)
mit dem wechsel von schlafsack auf decke haben wir den kindern die verantwortung für ihr nächtliches wäremempfinden übertragen. ich kann doch nicht entscheiden ob meinem kind warm genug ist? wer nicht aufwacht friert nicht in einem ausmaß das schäden verursachen könnte. soviel vertrauen habe ich in die natur dass kein mensch, auch kein kind, friedlich schlafend erfrierungen erleidet. sowieso ist "zu warm" viel gefährlicher als "zu kalt". ich selber habe mich als kind mal kaputtgefroren weil ich zu schüchtern war bei einer freundin um eine zusätzliche decke zu bitten. daher aus eigener erfahrung: man schläft einfach nicht ruhig und ungestört wenn man richtig friert.
Danke - es geht nicht um Verantwortung, und Erfrierungen befürchte ich nicht. Es geht darum, ob ein dreijähriges Kind merkt, daß es "irgendwann" in der Nacht zu kalt ist und der Schlaf *temperaturbedingt* weniger erholsam ist. Und dann darum, darauf zu reagieren. Ja, bei uns bezweifele ich, ob K1 viel von der Temperatur im Schlaf mitbekommt. Jahrelang mußte die Kleidung nachts immer wärmer und wärmer sein. Und jetzt plötzlich braucht es keinen Schlafsack (und keine Decke), außer zum Kuscheln (bei ansonsten gleicher Bekleidung wie in der letzten Nacht mit Schlafsack)? Ich weiß halt, wie fest K1 schläft. (K2 ist da ganz anders. Wenn da etwas nicht stimmt, ist der Schlaf schnell vorbei.) Ich selbst wache übrigens auch oft erst am Morgen auf und merke dann, daß es zu kalt war. Dann aber den Rückschluß hinzubekommen, daß es an Kälte liegt - das klappt doch idR eh nur, wenn es vor dem Aufwachen zu kalt war. Alles, was man "verschlafen" hat, bekommt man nicht mit bzw. vergißt man. Daher - schön, wenn Du es alles mitbekommst :-) , bei kleinen Murmeltieren habe ich da weniger Zutrauen.
dann ist er vielleicht nicht reif für die decke und sollte zurück in den schlafsack? ich glaube nämlich auch nicht dass er irgendwas lernt wenn du jede nacht neben ihm wachst und ihn immer wieder zudeckst. oder meinst du irgendwann entsteht die fähigkeit kälte auch im schlaf zu empfinden oder was auch immer du da erwartest an entwicklung oder whatever. mmn braucht es zwar nur 1 fähigkeiten, nämlich im halbschalf die decke zu finden und sie sich über den körper zu ziehen. aber wenn du meinst da müsste noch eine 2. fähigkeit her (welche denn?), dann hat er die scheinbar noch nicht.
Also wenn mein Kind einen festen Schlaf hat, dann freue ich mich drüber, und zerbreche mir nicht den Kopf wegen der Decke. Ihr schlaft vermutlich in einem einigermaßen isolieren Raum und es sind keine Minusgrade draußen. Wenn Kind verkündet, dass es keine Decke mehr will (und Schlafsack vermutlich auch nicht), dann lasse ich es einfach probieren. Entweder es sagt dann von selbst irgendwann, dass es die Decke braucht, oder es ist halt ok ohne Decke. So oder so passiert ja nichts. Im Winter würde ich halt die kurzen Schlafanzüge wegpacken, eventuell auch alle dünnen. (Bei meinen Kindern habe ich bisher keinen Unterschied gemerkt, und wir haben daher keine besonders warmen Schlafanzüge, aber das hängt ja von der Zimmertemperatur und der individuellen Kälteempfindlichkeit ab.) Ansonsten gibt es da eigentlich nichts weiter zu überlegen 🙃
Die letzten 10 Beiträge
- Von aptamil AR auf welche Pre nahrung ?
- Ab wann mit Kissen schlafen?
- Verstopfung lösen 10 monate alt
- Mückenstich, hilfe..
- Schreckliche Nächte Kind 2,5 Jahre
- Ständiges Jammern, ich werde verrückt.
- Vorlesegeschichten für 2½ Jährige
- Felicitas Direkt Geschenkbox
- Wars richtig? Betrogene Schwägerin aufklären
- Geschenk zur Geburt