Elternforum Rund ums Baby

Wie lange Baby zu Hause betreuen?

Wie lange Baby zu Hause betreuen?

Sturmleiter

Beitrag melden

Ich bin 20 Jahre alt und werde in ein paar Monaten Mama einer Tochter. Mit dem Vater meines Kindes bin ich nicht zusammen, wir verstehen uns aber sehr gut und er möchte das Kind regelmäßig besuchen, zahlt ausreichend Unterhalt (1000€ monatlich) Ich habe daran gedacht, meine Tochter mit 18 Monaten in die Kita zu geben, um eine Ausbildung als Erzieherin zu machen (das Abitur ist in der Ausbildung integriert, ich kann danach also Pädagogik oder Sozialmanagement etc. studieren) Allerdings haben mir ein paar Leute in meinem Umfeld davon abgeraten mein Kind so früh abzugeben. Schließlich kann ich es mir dank des Kindsvaters finanziell leisten zu Hause zu bleiben. Ich kann jedoch nicht direkt in den Beruf einsteigen, weil ich noch keine Ausbildung etc. habe und möchte nicht so viel Zeit verlieren. Was meint ihr?


wolfsfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sturmleiter

1000€ hören sich ja erstmal toll an. Ich würde die Ausbildung trotzdem jetzt beginnen bzw..wenn das Kind 18 Monate alt ist. 1. Sind 1000€ für euch 2 schnell weg, wenn du euer Leben komplett selbst stemmst 2. Ist es kein sicheres Einkommen. Was Unterhalt angeht hat man ja a hin Pferde kotzen sehen. 3. Nutzt dir der Unterhalt nicht für die Zukunft, also Rente.


StiflersMom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sturmleiter

Wenn du so in der Mutterrolle aufgehst,ist es sicherlich toll lange beim Kind zu sein. Jetzt kommt wieder ein Lockdown ergo Pekip und andere Kurse fallen aus. Da wäre ich mir einfach sehr einsam vorgekommen als frische Mutter, während alle anderen arbeiten. Ich fand 12 Monate mehr als genug zu Hause. Diesen Luxus gibt es in vielen anderen europäischen Ländern nicht.


Hailie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sturmleiter

Ich habe die Kinder lange zuhause betreut und würde es nicht noch mal so machen. Daher finde ich deinen Plan der Ausbildung super und man weiß ja auch nie wie das mit dem Unterhalt sich entwickelt.


Baerchie90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sturmleiter

Ich denke beim Thema Fremdbetreuung hat jeder so seine eigene Meinung und dann gibt es ja auch noch tausend Umstände, die einen doch dazu bringen es schließlich anders als zuvor gedacht zu machen. Für mich stand von vornherein fest, dass ich meine Kinder nicht vor dem dritten Geburtstag in den Kindergarten geben möchte und als es dann soweit war, dass Sohnemann mit 3 Jahren startete, passte es vorne und hinten nicht, so dass er schließlich doch noch für weitere 2 Jahre zu Hause blieb. Töchterchen dagegen startete "wie geplant" mit 3 Jahren. Wenn du eine Ausbildung machen möchtest, dann stubbs das ganze an. Ob das dann alles so klappt wie gedacht mit der Ausbildung, dem Kindergartenplatz, dem Kind, dem Kindesvater und so weiter und so fort, wird sich dann erst später zeigen. :-)


12Mami

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sturmleiter

Also ich find es mit 18 Monaten absolut nicht zu früh. Grundsätzlich gibt es nur 12 Monate Elternzeit und die meisten können es sich finanziell garnicht leisten noch länger zuhause zu bleiben. Klar finanziell bist du erstmal gut aufgestellt aber woher willst du wirklich wissen ob er auch das hält was er dir jetzt verspricht, auch gerade in diesen Umfang. (Lass auf jeden Fall auch eine Vaterschaftsanerkennung machen). Mit 18 Monaten können die meisten Kinder schon laufen und halbwegs gut klar machen was sie wollen. Außerdem ist es auch wichtig, dass sie den sozialen Kontakt zu anderen Kindern haben. Im Kindergarten wird das Kind auch nochmal ganz anders ausgelastet, was du ihn am Ende vielleicht auch garnicht in den Umfang bieten kannst. Es trägt halt auch sehr zur Entwicklung bei.


Korya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sturmleiter

An der Frage scheiden sich die Geister. Die Entscheidung musst du selbst für dich treffen, das kann dir keiner raten. Es hängt viel damit zusammen, wie DU dich mit der Entscheidung wohl fühlen würdest: Nicht das Baby, nicht andere Verwandte und schon gar nicht das Umfeld. Es tut keinem Kind gut, mit einer völlig gefrusteten Mutter aufzuwachsen, die ihm quasi täglich vorlebt, dass sie lieber studieren / arbeiten / xyz gegangen wäre und NUR wegen des Kindes zuhause blieb.