Häsle
Wir sind von Plastik- auf Papier-Strohhalme umgestiegen (verbraucht werden 2-4 Halme pro Tag). Was mich daran stört, sind die Farben. Gibt es (vorzugsweise im Einzelhandel) auch welche, die ohne Farbe und Bleichmittel hergestellt werden? Machen Papier-Strohhalme ökologisch gesehen richtig viel Sinn? Glashalme sind uns zu dick, Bambus aus China traue ich wegen der Chemie nicht, bei Edelstahl habe ich die Befürchtung, dass innen unbemerkt etwas wächst... Langfristig arbeite ich eh daran, den täglichen Gebrauch abzustellen. Aber bis dahin hätte ich gerne eine ökologisch sinnvolle Lösung. Was benutzt ihr und warum?
Wir haben so Silikondinger von dm aber irgendwie ist das auch keine Wissenschaft. Sind nur Strohhalme... dann sind sie eben dicker. Es gab ein kleines Bürstchen dazu gegen den Wachstum von ekligen Dingen
Wir haben Trinkhalme aus Edelstahl, die so einen Durchmesser haben, dass man sie leicht mit einer dünnen Bürste reinigen kann. Da wächst seit Jahren nix, wir sind zufrieden.
Welche habt ihr? Günstige oder eine bestimmte Marke?
ich gestehe , wir haben die ganz normalen plasteteile. aber wir haben so ein päkchen bestimmt 3 jahre, da wir sie fast nie nutzen. entweder direkt aus der glasflasche( schmeckt uns besser ) oder aus dem glas
Wir haben auch schon länger Papp Trinkhalme, meine Kinder benutzen aber nicht so oft welche, wenn Freunde da sind oder die Kleine mal ;) zum Rest kann ich leider nix beitragen.
Ich bin keine Hilfe, aber wüsste doch gern, wozu man, besonders zu Hause, überhaupt Trinkhalme nutzt?
Morgens eine blöde Angewohnheit. Die Kinder trinken ihre Milch auf der Couch in eine Decke eingekuschelt, aus dem Strohhalmbecher. Wir stehen alle schwer auf und da hat sich das irgendwie eingebürgert. Ich bin aber dabei, das zu ändern. Im Garten finde ich die Strohhalmbecher sehr praktisch. Natürlich ginge da aber auch ein Becher mit Deckel, ohne Strohhalm.
umswitchen auf kaffee to go bescher aus keramik? dadraus trinke ich gern meine heisse milch mit vanille oder honig...auch so ne angewohnheit
Stimmt, so einen Kaffeebecher hat meine Tochter für ihr Zimmer. Vielleicht finde ich einen coolen für den Kleinen oder bemale ihn selber. Ich habe halt mit wiederverwendbaren Halmen schlechte Erfahrungen gemacht. Nicht jeder in meiner Familie denkt daran, sie sofort auszuwaschen. Das Thema kam gerade auf, weil die Papierhalme (gekauft nachdem die aus Plastik verbraucht waren) bald wieder leer sind. Glas fände ich super, aber die passen nicht in den Becher vom Kleinen. Und, natürlich können meine Kinder aus normalen Behältnissen trinken, seit sie fünf Monate alt waren.
Mein Kind hat einen Strohhalmbecher aus Kunststoff und seit ich mal (völlig unnütz) Edelstahlstrohhalme mit passendem Reinigungsbürstchen gekauft hat, kann ich diesen Strohhalm auch richtig sauber machen. Den Becher selbst nutzt sie gern auf Ausflügen oder auf dem Balkon.
Sind prima als Strohhalm geeignet.
Die werden auch wieder vermehrt verwendet. Man kann sie danach prima kompostieren. Als meine Tante noch eine Bar hatte, fielen da unmengen an Trinkhalmen an. Das war jeden Tag ein 5 l Eimer voll. Rechnet man das hoch auf alle Bars, Fastfoodrestaurants und Co. ergibt das eine Menge täglich, die unvorstellbar ist. Der private Gebrauch fällt da nicht oder kaum ins Gewicht.
zumind. hier bei uns. Mein Sohn hat bei seiner Oma ganz normale Plastikhalme, die es zusammen mit einem Glas mit Deckel gibt. Sowas zum Beispiel: https://www.amazon.de/dp/B00ZR4L43G/ref=psdc_3098796031_t2_B07BB25PFT
Mein Megapack von vor 5 Jahren (Ikea) wird noch einige Jahrzehnte reichen. Wir benutzen sowas eigentlich kaum. Es handelt sich um buntes Plastik, welches im gelben Sack entsorgt wird und somit nicht in den Weltmeeren landet. Ansonsten gibt es hier noch diverse Sorten Papiertrinkhalme, vornehmlich für Feste und eher für die Ästhetik, denn das Papierzeugs löst sich im Getränk auf und ist für den ursprünglichen Zweck nur bedingt geeignet. Auch hier werden meine 5 Päckchen noch Jahre reichen. Den Hype um Trinkhalme kann ich NULL nachvollziehen. Aber die Menschheit steigt wieder mal voll drauf ein und erkauft sich damit ein gutes Gewissen. Applaus! Ich würde mir lieber mal Gedanken um die wirklich wichtigen Aspekte von Umweltschutz , Tierschutz und Nachhaltigkeit machen, anstatt diesen Pseudowirbel um Plastiktrinkhalme zu unterstützen. Außerdem: bring deinen Kindern das Trinken ohne Hilfsmittel bei. Und hör auf, tierische Produkte zu verzehren. Das ist ökologisch am sinnvollsten.
Da ein ganzer Teil unsere gelben Säcke ins Ausland geschafft werden wo sie dann verrotten oder illegal entsorgt werden, kann auch deiner durchaus im Weltmeer landen.
Die gelben Säcke werden hauptsächlich verbrannt. Auch nicht so sonnig für die Umwelt, oder?
Hier liegt noch ein Paket Trinkhalme, gekauft zum 4. Geburtstag unserer Tochter. Da nicht genutzt. Unterdessen ist unsere Tochter 10 J.. Es fehlt nicht ein Trinkhalm. Täglich Trinkhalme zu Hause verwenden, das wäre mir zu viel Müll, schon immer. Auch vor den ganzen Plastik-Diskussionen, wurde bei uns darauf geachtet. Getrunken wird hier aus Flasche, Glas, Becher oder Tasse. In meiner Kindheit haben wir schon mal Makkaroni als Trinkhalm genutzt.
Wir benutzen zu Hause eigentlich auch fast nie Trinkhalme und haben noch eine angebrochene Packung Plastikhalme von Ikea, die hier schon jahrelang herum liegt. Sollte diese irgendwann mal aufgebraucht sein, werde ich vermutlich für besondere Anlässe welche aus Papier kaufen. Ich würde an eurer Stelle auch eher die Trinkgefäße wechseln. Gegen das gemütliche morgendliche Ritual spricht in meinen Augen nichts. Aber da gibt es ja alternative Becher, z.B. die vorgeschlagenen "Coffee to go"-Becher. Ansonsten gibt es auch Becher mit eingebautem Mehrweg-Trinkhalm. Hier ein paar Ideen: https://www.amazon.de/Thermo-Rex-Teebecher-Pappbecher-Alternativ/dp/B07DN89PTF/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=coffee+to+go+becher+kinder&qid=1554035998&s=gateway&sr=8-2 https://www.amazon.de/NUK-weicher-Trinkhalm-auslaufsicher-BPA-frei/dp/B07L4H496K/ref=sr_1_15?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=becher+trinkhalm&qid=1554036215&s=gateway&sr=8-15 Liebe Grüße, Gold-Locke
Mein Rat wäre auch statt Strohhalm besser andere Becher. Für den Übergang dann solange bei den Papierhalmen bleiben.
Wir sind just auf Metallhalme umgestiegen. Es war uns etwas viel Plastikmüll. Wie die Metallvariante für die Zähne ist, weiß ich nicht. Bisher sind es primär Milchzähne. Der Grund der Benutzung liegt darin,dass duw Logooädin dazu geraten hat zur mundmotrik Förderung oder Tonusstärkung.
Wir sind just auf Metallhalme umgestiegen. Es war uns etwas viel Plastikmüll. Wie die Metallvariante für die Zähne ist, weiß ich nicht. Bisher sind es primär Milchzähne. Der Grund der Benutzung liegt darin,dass duw Logooädin dazu geraten hat zur mundmotrik Förderung oder Tonusstärkung.
aus Umweltschutzgründen. Egal ob Papier oder Plastik. Müll ist Müll und den versuchen wir zu vermeiden, wo wir nur können.
Die letzten 10 Beiträge
- Kind alle 2 Tage Fieber
- Extrem sauer, daulig riechende Stuhlgang 7,5 monate
- Krabbeln/Robben
- Kleinkinder die spät laufen lernen
- Spielzeug, allgemeine frage
- Starke blähungen nachts
- EG Partnermonate
- Meinungsbild: Kinderwunsch, Abbruch
- Bildungsdolunentation Kita
- Ab wann und wie Kind alleine draußen spielen lassen?