Anke768
Also, heute war der erste Tag im Leben meines Zweijährigen ohne Tagschlaf, er wollte partout nicht und als er dann um 15.30uhr auch mal langsam müde wurde hab ich ihn nicht mehr hingelegt da sonst die Nacht zum Tag geworden wäre. Das war natürlich für uns alle eine Qual. Aber ihn "mit gewalt" ins Bett bringen ist halt auch nicht so die Option. Ich hoffe einfach mal dass das jetzt eine Ausnahme war, wappne mich aber dafür dass das nicht das letzte mal war. Er war eben dermaßen kaputt, er hätte eigentlich um 16.30uhr ins Bett gekonnt. Hab es dann mit Buch lesen usw noch irgendwie bis 18uhr geschafft damit wir halbwegs in unserem Rhytmus bleiben. Normal schläft er so von 18.30uhr bis 6.30uhr +- 30 min. Was macht man da? Solche Tage einfach hinnehmen und am nächsten Tag wieder Mittagsschlaf versuchen oder einfach den Mittagsschlaf ausschleichen sodass sich der Nachtschlaf verlängert? Von zwei auf ein Schläfchen umsteigen war damals kein Problem weil er nur noch den Mittagsschlaf brauchte (auch relativ früh mit 12 Monaten), jetzt habe ich nicht den Eindruck er wäre bereit komplett ohne Tagschlaf auszukommen.
Diese vielleicht nun beginnende Übergangsphase von einem auf keinen Schlaf ist anstrengend… es kann aber auch einfach nur eine Ausnahme heute gewesen sein. Ich hab jeden Tag die Möglichkeit geboten zu schlafen- zu der Zeit, wo ein Mittagsschlaf dann nicht zu Problemen am Abend führte. Wollte das Kind gar nicht einschlafen, hab ich das abgebrochen und einfach weiter spielen lassen. Kam die Müdigkeit später hoch, konnte es je nachdem für 10 Min schlafen oder ich habe überbrückt, so wie du es heute gemacht hast. Irgendwann hört das aber auf und es bleibt dann über Mittag auf, geht aber früher ins Bett. So war es zumindest bei unseren beiden nach der Umstellung.
Also bei uns hat das relativ schnell nach dem 2. Geburtstag so angefangen und war dann recht schnell so eingespielt, dass eben kein Mittagsschlaf mehr gemacht wird, hat halt auch den Vorteil, dass der Nachtschlaf zum Kinderspiel wird um 18 Uhr, kein stundenlanges Begleiten mehr, zack in 5 Minuten eingeschlafen. Am Anfang fand ich es wahnsinnig anstrengend ohne "Mittagspause", mittlerweile find ich es super. Ich geh meistens am Nachmittag zwischen 15 und 17 Uhr an die frische Luft, dann ist sie weniger müde und quengelig.
Ich fiebere tatsächlich einem Ende des Mittagsschlafs entgegen, dann hab ich diesen Punkt nicht mehr auf der to do Liste. Ist immer totaler Stress da man dann schon mal ne halbe Stunde mit begleiten beschäftigt ist und da ja auch noch ein baby mit im Haus wohnt
Ich guck mir mal an wie es sich entwickelt
War bei uns auch so, weil unsere Tochter sehr oft ne Stunde geweint hat nach dem Mittagsschlaf, und das schlafen legen war auch stressig. Nun können wir den ganzen Tag unterwegs sein und müssen nicht mehr mittags zu Hause sein, für mich hat es nur Vorteile. Das einzige, spät Nachmittags sind keine Autofahrten mehr möglich, zu gefährlich dass sie einschläft.
Ja, solche Tage gibt es. Auch manchmal ein paar nacheinander. Ich würde prinzipiell stoisch bleiben. Evtl später im Verlauf gucken, dass man eventuell erst ne halbe/dreiviertel Stunde später in den Mittagsschlaf geht. Meine Kinder sind 3,5 + 5J. In der Kita wird kein Mittagsschlaf gemacht. Aber am Wochenende schlafen die hier fast 3 Stunden.
Eine Frage hier: Wann gehen die dann abends ins Bett? Wir sind auch gerade in der übergangsphase und haben hier bis 23 mindestens halli galli wenn wir ihn spät am Nachmittag noch schlafen lassen
Wenn ich dir jetzt sage, dass meine 2jährigen Kinder regelmäßig bis nach 21/22 Uhr wach waren und man natürlich auch um 16 Uhr ne Stunde schlafen kann. Hilft dir das? Im Endeffekt zählt die Summe der geschlafenen Stunden und das Wohlbefinden. Der Rest ist anerzogen - nicht zu Unrecht .
Ja der Faktor Wohlbefinden ist für mich schon wichtig, da beziehe ich mich aber auch mit ein. Ich falle um 21uhr tot ins Bett und steh um 5 wieder auf Kleinkind bis 22uhr hier rumrennen haben würde ich vermutlich echt nicht aushalten
Total verständlich.
Meine Jüngsten mussten bevor sie 3 Jahre alt waren gar nicht aufstehen ( keine Kita oder so) und die Jüngste war zwar eher in der Kita, aber musste vor 8Uhr nicht aufstehen.
Die Kleine ( fast 11 Jahre jetzt) ist die einzige Frühaufsteherin
fällt mir Grad so auf
Da bin ich jetzt auch mal auf Tipps gespannt. Meine Tochter ist 2,5 Jahre und wir sind auch in der Phase. Leider ist sie dann den ganzen Tag todmüde und die Laune entsprechend mies. Wir haben noch keine Lösung gefunden. Würde gerne einfach eine Art Mittagsruhe im Bett einführen (ausruhen ohne schlafen), aber wenn sie keine Lust hat, steht sie einfach auf...
Ich hab mir vorgenommen beim nächsten mal einfach eine runde mit dem Kinderwagen zu drehen. So kommt er zur Ruhe und mir geht es auch immer besser wenn ich draußen bin. Wäre vermutlich auch heute die Lösung gewesen aber ich bin total krank und es hat aus Eimern gegossen. Normal sind wir wetterfest aber heute hab ich es nicht über mich gebracht raus zu gehen.
Ich würde nicht direkt „aufgeben“. Vielleicht hat’s heute einfach nicht geklappt und morgen ist alles wie immer. Falls er jedoch beginnt gänzlich darauf zu verzichten, wünsche ich dir viel Kraft für die kommende Zeit :) als unsere Große damals anfing keinen Mittagsschlaf mehr zu machen, war der Anfang hart, aber allemal besser als erst um 23 Uhr zu schlafen -.-
Meine große Tochter hat den Mittagsschlaf schon deutlich vor dem zweiten Geburtstag abgeschafft und die Kleine macht es gerade ähnlich. Sie ist 1 1/2 und ich bekomme sie seit Wochen mittags nicht mehr zum schlafen zu Hause. Der Vorteil wurde ja schon genannt, sie schläft abends wunderbar ein. Bei einem ausgiebigen Mittagsschlaf, der natürlich dann auch erst später stattfinden würde, hätte ich bis 23 Uhr ein aufgedrehtes und nicht so super gelauntes Kleinkind hier…
Sie schläft manchmal im Kinderwagen oder im Auto ein, wie ja auch schon deine Idee war. Der Nachteil ist natürlich, dass man nur am frühen Nachmittag draußen etwas erledigen kann
Allerdings hatten wir mittlerweile schon genug Tage, an denen sie nicht mal auf der viertelstündigen Fahrt zur Oma oder gegen Abend nach Hause nicht eingeschlafen ist! Sie schläft morgens aber auch manchmal bis 8.30 Uhr und steht nicht so früh auf wie dein Sohn…
Ich glaube oft ist es in dieser Übergangszeit auch so, dass die Kinder halt nur jeden zweiten/ dritten Tag Mittagsschlaf machen. Ich würde es an deiner Stelle anbieten, aber halt nicht auf biegen und brechen, weil ich das immer furchtbar frustrierend finde. Wenn es nicht klappt, würde ich eine Tour mit dem Kinderwagen machen, falls es gerade passt und ansonsten versuchen den Tag irgendwie rum zu kriegen mit ablenken
wenn es aber auf Dauer total anstrengend wird gegen Abend, dann würde ich doch wieder verstärkt versuchen, den Mittagsschlaf zu machen…
Ich habe die Zeit ohne Mittagsschlaf geliebt, als die große ihn wirklich nicht mehr gebraucht hat. Man ist so flexibel. Und ich freue mich darauf, wenn die kleine ihn auch zuverlässig nicht mehr braucht
Viel Kraft und alles gute!
Ich freue mich auch schon sehr auf die Zeit ohne Mittagsschlaf Es gibt ja Leute die die Pause vermissen, ich bin einfach nur froh wenn ich meinen Tag freier gestalten kann Ich bin mal gespannt wie der Jüngste da so wird
Ich war da ehrlich gesagt immer sehr locker mit. Mal so mal so. War nie ein Problem. Es geht auch ohne Zeiten, die Mutti in Stein gemeißelt hat. Nur der erzwungene Mittagsschlaf im Kindergarten hat den Abend bis 22/23 in die Länge gezogen. War froh, wenn ich das Kind da nicht hinbringen musste.
Hallo, meine hat mit ziemlich genau eineinhalb Jahren beschlossen, dass sie mittags nicht mehr schlafen muss. Also wurde da dann der Mittagsschlaf abgeschafft. Gibt eben auch Kinder, die das nicht so lange benötigen... Grüße, Lore
wir befinden uns auch gerade in der umstellung. ich muss allerdings öfter nachmittags 20-40 min fahren. da schläft er mir dann oft ein und es ist ok für mich. ich wecke ihn aber, sobald wir da sind. fahren wir nicht auto, lass ich ihn daheim auch ein power nap von 30 min machen, wenn er wirklich überhaupt nicht mehr kann. da muss ich dann auch nichts an der bettgeh zeit anpassen.
Mittagsschlaf im KiGa und dann aber Bett um 21:00 bis 06:00 Uhr oder so
Manche Kinder fangen genau so an ,dann gibt es aber manchmal Tage da schlafen sie und dann eben wieder nicht
Meine dritte hat schon mit 1 Jahr gar nicht mehr tagsüber geschlafen,meine zweite hatte immer diese Übergangsphasen,die erste macht sich mit 21 noch Mittagsschlaf wann immer es geht
Die letzten 10 Beiträge
- Von aptamil AR auf welche Pre nahrung ?
- Ab wann mit Kissen schlafen?
- Verstopfung lösen 10 monate alt
- Mückenstich, hilfe..
- Schreckliche Nächte Kind 2,5 Jahre
- Ständiges Jammern, ich werde verrückt.
- Vorlesegeschichten für 2½ Jährige
- Felicitas Direkt Geschenkbox
- Wars richtig? Betrogene Schwägerin aufklären
- Geschenk zur Geburt