mama.frosch
googel hat mir nicht so recht weitergeholfen, vielleicht hat ja jemand erfahrungswerte... die milch: pasteurisiert, nicht homogenisiert, demeter-milch wollte sie für einen frühstücksbrei erhitzen bzw hab das getan, aber statt wie sonst einfach warm/heiß zu werden hatte ich auf einmal sowas wie mozzarellastücke und -fäden und leicht gelbliche flüssigkeit im topf. das weiße sah so arg käsemäßig aus dass ich probiert habe (konsistenz war auch mozzarellamäßig, nicht quarkig), hat nicht sauer oder schlecht geschmeckt, eigentlich ganz neutral so wie wenn man mit zitronensäure milch flocken lässt und daraus indischen paneer macht. hab dann die milch probiert, sie hatte einen stich. die unfreiwillige käse?-produktion muss also daran gelegen haben nehme ich an? die frage lautet also, kann man aus milch die am kippen, aber nicht faul ist (milchkonditionen s.o.) guten gewissens käse oder was auch immer das war herstellen oder ist das irgendwie schädlich?
eigentlich braucht man für Käse zu machen etwas Labpulver,
das rührt man dann, lässt es stehen und wenn es dick ist schneidet man
die verdickte Milch in Teilchen und rührt es wieder, bis es so aussieht wie
Hüttenkäse, dann kann man daraus Käse pressen..
ich denke deine Milch hatte auf dem Weg zu Dir nach Hause zu warm
ob du das noch benutzen kannst
ich habe einige Sommer immer 8-10kg Große Käselaibe gemacht
ich bin ja ein Alpenkind
Hey, Ich würde die milch wegschütten. Käse macht man aus frischer Milch. Es wird unterschieden zwischen labfällung ( wie die vorposterin schon geschrieben hat) und säurefällung durch die zugabe von bestimmten säuren. Mozzarella wird auch so hergestellt. Wenn du bei deiner "produktion" keine Säure wie aus Zitronen oder ähnlichem lebensmitteln (!) zugefügt hast, dann kam das durch eine verunreinugung der Milch (gekippt), sprich durch bakterien. Vermutlich war die Kühlkette nicht eingehalten oder wenn öfter passiert ist dein Kühlschrank zu warm ( test mal mit Termometer.... Wo milch liegt dürfen nicht mehr als 8 Grad sein, oft wird das gerade in der Kühlschranktür aber nicht erreicht). Diese "Käseproduktion ist also durch unbekannte Bakterien o.ä. Entstanden, die durchaus auch mal durchfall / erbrechrn auslösen können . Bitte wegschütten. Vg
Hej1 Also, dann hättenw ir aber früher aber dauernd Milch weggekippt. Bei uns und allen, die ich kenne, wurde die Milch gerade im Sommer in der Küche in einer Schüssel zu Dickmilch stehengelassen - am andern Tag war sie dann leicht säulerlich, "stichfest" und mit der gelben Rahmschicht oben. Alle Kinder liebten das - mit Zucker und Zimt, nix Kühlschrank. Wenn da einer inzwischen gestorben sein soltle, dann sicher nicht, weil er Mutters hausgemachte Dickmilch aß --- andere gab es eh nicht. Gru ßUrsel, DK
Gabs bei meinen Eltern damals auch. Milch auf die Fensterbank gestellt bis sie dick wurde, etwas zucker unterrühren - Fertig.
Haben sie als Kinder geliebt, schwärmt sie mir heute noch was von vor!
Hey, Kann aber auch blöd laufen... Hochwald hat genau wegen eines solchen keim einen rückruf starten müssen...
Dieser keim bei Hochwald legt die Milch allerdings nicht dick. Vermehr sich aber sprunghaft jenseits der 8 Grad.Nicht dass es zu Missverständnissen kommt.... Die mich war pasteurisiert, das heißt kurz erhitzt. Da darf es nicht bei konstanter Kühlung vor ablauf des Mhd dazu kommen, dass die milch beim erhitzen stockt. Wenn doch, sind unerwünschte Keime zumindest möglich.
Die letzten 10 Beiträge
- Nub-Theorie Junge oder Mädchen - kennt sich wer aus?
- Ständig zu mir wollen und nur am meckern. 10 monate
- Schwanger und stillen
- Wie viel Kontakt zu Schwiegereltern? Baby soll mehr bei meinen Eltern sein
- @Julie1302
- Wacht jede Nacht auf und weint
- Ab welchem Alter konntet Ihr für Eure Kinder normale Mahlzeiten kochen...?
- Welche Nickerchen-Lösung nutzt ihr tagsüber?
- Neurodermitis 10 monate. Erfahrung basispflege hilfe ??
- Von aptamil AR auf welche Pre nahrung ?