Zicke2015
Die Frage steht schon oben, warum macht man das? Ich habe grad mega Streit weil ich eine dieser halbfertigen Nachrichten falsch interpretiert habe und dementsprechend flapsig antwortete.
Ich finde die "..." irgendwie provozierend.
Beispiel (angespanntes Verhältnis):
Gespräch ging vorher schon eine Weile und die Suppe wird nicht für B gekocht, sondern für unbeteiligte Personen.;-)
A: Ich kann ja am Fr. eine Suppe kochen...kann dann Sonntag gegessen werden...
B: Mir ist das egal.
A: War ja nur ein Vorschlag...Ich kanns auch lassen...Dann kümmert ihr euch...
Ich habe grad ein sehr schwieriges Verhältnis zu der Person, oft werden Arbeiten an mich abgetreten und mir zynisch und bösartig geantwortet, vielleicht interpretiere ich mehr in die "..." als ich sollte aber kann man nicht einfach Sätze ausschreiben?
Mein silop für heute.
Es gibt Leute, die machen das ständig... nervt mich auch manchmal... Nee im Ernst. Manchmal ist es besser, kurz zu telefonieren, dann entstehen solche Missverständnisse nicht.
Da hast du wohl Recht.
Ich mache auch oft "..." am Ende eines Satzes wenn ich mich via WA unterhalte. Finde es besser, als "!!!" Ist weder zynisch gemeint oder anders böse, sondern einfach als Ende des Satzes. Klar, ich könnte aich einen Punkt setzen - dazu müsste ich mich aber wieder umgewöhnen.
Ich benutze beides nicht. Bei manchen Personen weiß ich auch, dass es keine Anspielung o.ä. sein soll aber in dem Fall, war es für mich pure Provokation (weil es da oft auch als solche genutzt wird).
Du bist etwas dünnhäutig, finde ich. Was hat das mit Provokation zu tun ? Ich mache das hier auch häufig.
Ja, da hast du Recht.
Witzig.... (und nein das sind keine Provokationspunkte) Ich empfinde sogar den ganzen Text normal und absolut nicht provozierend... Ich glaube dass es egal ist ob man die Punkte nutzt oder nicht, es kommt ganz drauf an wie der allgemeine Kommunikationsstand zwischen den Personen ist.
Für mich sind diese ..... oft Gedankenpunkte/ Leerzeichen, die Raum lassen für weitere Gedanken/ Anregungen Ich finde sie überhaupt nicht provozierend. Ich finde auch in dem obigen Text nichts provozierendes.
Für mich sind die Punkte Denkpausen, das ist eben ihre Art zu schreiben. Möglicherweise findet sie Deine Hauptsatzaussage mit Punkt am Ende provozierend und pampig?
Bedenke: Das Leben ist zu kurz und wertvoll, um sich von 3 doofen Punkten provozieren zu lassen.
Ich habe drüber nachgedacht und ich gebe euch absolut Recht, bin total angespannt. Da es eine lange Vorgeschichte gibt, ist es wahrscheinlich besser mich erstmal komplett aus dieser Geschichte zu nehmen. Danke, fürs 'auf den Boden der Tatsachen' holen.
Der Name ist Programm oder was?
In den Socialmedia schreibt man nicht (einen Brief), man “unterhält“ sich. Die ... sind wie eine Sprech- oder Gedankenpause. Kann man machen oder auch nicht, kann man gut finden oder auch nicht.
Sich groß drüber aufzuregen...ja, mei!
Du bist B? Dann ist der Grund für den Streit nicht ... sondern deine aggressive, restpektlose, unfreundliche Antwort.
Bitte? Das ist aber doch nicht dein Ernst, oder? Die drei Punkte sind im www bzw in der schriftlichen Komunikation per Mail,Messenger,sms ein Zeichen für eine Gedankenpause. Ok, nicht bei jedem Satz. Da tippe ich mal eher, auf eine Angewohnheit. Zb. Ich geh morgen zum Friseur. Mal schauen wie es wird... Und was machst du morgen so? Ich backe für die Kita einen Kuchen. Ich hoffe nur er schmeckt... Aber ich denke schon. Etc. pp. In deinem Text, finde ich die vielen Punkte zwar ungewöhnlich, würde mich aber eher über B ärgern, als über viele Punkte. Im Zweifel, würde ich die Person einfach ganz normal darauf ansprechen. Lg. Anny
Die letzten 10 Beiträge
- Ab welchem Alter konntet Ihr für Eure Kinder normale Mahlzeiten kochen...?
- Welche Nickerchen-Lösung nutzt ihr tagsüber?
- Neurodermitis 10 monate. Erfahrung basispflege hilfe ??
- Von aptamil AR auf welche Pre nahrung ?
- Ab wann mit Kissen schlafen?
- Verstopfung lösen 10 monate alt
- Mückenstich, hilfe..
- Schreckliche Nächte Kind 2,5 Jahre
- Ständiges Jammern, ich werde verrückt.
- Vorlesegeschichten für 2½ Jährige