Elternforum Rund ums Baby

Wann verknüpfen Kinder das Wort NEIN mit ich darf das nicht ???

Wann verknüpfen Kinder das Wort NEIN mit ich darf das nicht ???

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich verzweifle so langsam und es ist echt peinlich. Man kann nirgends essen gehen. Mein kleiner ist mittlerweile 18 Moante. Und hört gar nicht wenn es darum geht, das er Sachen nicht darf. Herd andrehen. Pflanzen ausbuddeln usw ... Ich bin sehr konsequent. Und lasse nix durchgehen was gestern verboten war ist es auch heute. Ich sage dann bestimmt NEIN und setze ihn weg Aber es fruchtet absolut gar nicht


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe mal gelesen, dass sie sich das in dem Alter noch nicht merken können. Wann genau das klappt weiß ich nicht SIMON


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

naja, selbst meine große mit ihren 8 jahren hat noch probleme damit, und mein kleiner der diesen monat 3 jahre alt wird ist ja eh in der troztphase und empfindet scheinbar ein nein als ja.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo, nie!! :-) tschau katja +3kids


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Irgendwann schaut er erst, wenn du nein sagst. Dann hat er verstanden. Aber er wird trotzdem den Herd versuchen anzumachen. Nein sagen, hingehen, wegnehmen und ablenken. Die Zeit vergeht. Bei uns war es nicht der Herd, Pflanzen oder Steckdosen. Nichts, wo man einen Schutz kaufen kann. Bei uns waren es Bücher. Wenig gefährlich aber ärgerlich.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, natürlich versteht Dein Sohn längst das Wort "Nein". Er kann sich aber nicht dran halten. Denn er befindet sich im sog. Selbständigkeitsalter (im Volksmund: Trotzalter). Das heißt, er möchte jetzt alles selbst erkunden, selbst machen, selbst erfahren, selbst ausprobieren. Zuviele elterliche "Neins" stören da, deshalb werden sie oft einfach überhört. Als meine Kinder in dem Alter waren, hat es mir immer sehr geholfen, dass ich mir klar gemacht habe: Es ist Teil der normalen Entwicklung von Kindern. Kinder MÜSSEN sich jetzt über Neins, Grenzen und Verbote hinwegzusetzen versuchen, sie können gar nicht anders. Alle Kinder dieser Altersstufe verhalten sich so. Entwicklungsforscher betonen: Sie tun das angeborenerweise, es ist genetisch bestimmt. Und zwar, weil wir Erwachsenen mit all unseren Bedenken, Ängsten, unserem Wunsch nach Ordnung, Sauberkeit, geregeltem Alltag, Bequemlichkeit, dem Wunsch nach unauffälligem und bravem Verhalten unserer Kinder, dem Wunsch nach Gehorsam usw. unsere Kinder viel zu sehr einschränken würden, wenn sie immer auf uns hören würden. Dies würde ihre Persönlichkeitsentwicklung behindern. Langer Rede kurzer Sinn: Natürlich müssen wir ein paar Grenzen setzen, schon für die Sicherheit der Kinder. Die Kinder wiederum müssen diese Grenzen zu überschreiten versuchen. Das ist das Spiel, und es dauert noch einige Jährchen. Es hilft aber, wenn wir Eltern lernen, jedes "Nein" genau unter die Lupe zu nehmen: Ist es jetzt wirklich nötig, muss es sein? Oder dient es eher unserem Sauberkeits- oder Ordnungsfimmel oder unserer Bequemlichkeit?Zuviele Neins führen dazu, dass das Kind uns nur noch überhört. Wenn man alle unnötigen Neins weglässt, hat man viel weniger Stress - und macht es dem Kind leichter, die wenigen echten Neins auch zu beachten. Liebe Grüße, Bonnie