32+4
Hallo, Im Forum kranke und behinderte Kinder ist immer so wenig los. Vielleicht liest hier ein betroffendes Elternteil und hat einen Ratschlag. Unsere Arztpraxis verschreibt mit betteln und bitten unsererseits und mit laaangen Texten der Therapeuten sehr zögerlich Ergo und Logo. Dann müssen wir Pause machen, bis der Arzt neu verordnen darf. Nach JEDER Pause fangen die Therapeuten von vorne an, Fortschritte sind so nicht möglich. Arztpraxis jammert immer Budget und das Kind müsse ja mal Fortschritte machen, sonst geht Neuverordnung nicht mehr. Irgendwo habe ich gelesen, dass das so nicht ganz richtig ist und dauerhaft vereinfacht verordnet werden kann. Autismus geht ja nicht weg. AOK Niedersachsen ist nicht sehr auskunftsfreudig und möchte am Liebsten alles einsparen. Hat hier jemand Infos? Google bringt mich nicht weiter und/oder ich nutze falsche Suchworte Danke
Komisch.. Weiß jetzt nicht ob das bei Erwachsenen anders ist, aber wenn ich auf meiner Verordnung noch eine Woche habe (also 9 von 10 Unterschriften) dann ruf ich meinen Hausarzt an und er stellt mir wieder eine Verordnung aus. Gilt für Ergo und für die Physio. Pause gibt es bei meinen Therapien keine. Bei mir geht es auch nicht um Verbesserungen, sondern um die Beibehaltung der Beweglichkeit. (Morbus Bechterew)
Wir müssen immer 3 Monate Pause machen nach der Maximalverordnung. Und dann fängt Ergo und Logo von vorne an, da wir bis dahin immer fast bei Null angekommen sind. Hinzukommt, dass der Kia immer sagt, das sei so teuer, er könne das nicht immer aufschreiben. Eine andere Praxis verschreibt das nicht.
Ok, da bin ich echt überfragt. Weiß nur noch, daß ich damals 4 Verordnungen (also 40 Therapien) "frei" hatte und ab der 5. Verordnung erstmal die KK ihr Ok geben mußte. Die stellten sich bei der Ergo auch erstmal etwas dumm an und mein Hausarzt mußte denen dann klarmachen, daß bei MB keine Verbesserung zu erwarten sei. Wäre ja bei euch genauso.
Danke Die AOK meint, Autismus geht nicht weg, sie wären gar nicht mehr zuständig Wir behandeln ja nicht den Autismus sondern verbessern Begleiterscheinungen.
Was steht denn genau drauf auf der Verordnung? EN1 sind 60 Behandlung und zwar durch, erst dann muss Pause gemacht werden.
Habe keine mehr. Kann nicht drauf gucken. Die VO bleibt immer beim Therapeuten. Wir hatten Pause und sollten jetzt eine neue VO holen. Dann kam Corona 60Termine sind das aber nicht, sind deutlich weniger und dann 3 Monate Pause
Kannst du beim Ergo anrufen und fragen ob er die VO abgerechnet hat? Dass man nach 60 Einheiten 12 Wochen Pause machen muss ist korrekt und bei Kindern auch SEHR oft der Fall. Ich hatte in meiner beruflichen Laufbahn nur 2mal den Fall, dass ein Kind außerhalb der Regel eine VO für Ergotherapie hatte. Wie alt ist das Kind? Noch im Kindergarten? Lt. Aussage meines AG können ab 4.5 wieder von den Ärzten ganz normal Ergo verordnet werden. Da haben sich vorher einige Ärzte "angestellt". Gerne auch mehr per PN, bin vom Fach.
Es könnte evtl noch PS1 sein und somit max. 40 Einheiten.
Therapeuten haben hier noch zu, automatische Bandansage Aktuell eh Zwangspause wegen Corona Irgendwo habe ich kurz vor Corona gelesen, dass bei Autisten diese Zwangspause nicht existieren würde. Weiss nur nicht mehr wo das stand. :( Dass das Kind (14) im Quartal vorstellig beim Kia sein muss, ist ja was anderes.
Meine Hausärztin würde das nie verschreiben. Sie stellt auch sehr ungerne eine AU aus (Mein weltbester HA wollte unbedingt in Rente gehen vor ein paar Jahren. Bin noch auf der Suche nach besserem Ersatz) Ergo und Logo sagen mir immer, dass die Pausen kontraindiziert ist. Die Schule sieht das ähnlich. Kinderarzt sagt, die wollen ja nur Geld. Seufz Letztes Jahr kam er auf den Trichter, dass ausschließlich die Autismustherapie reichen würde. Kostenträger ist dann ein anderer Hier geht es wohl um das Geld und nicht um den Nutzen. Ich würde ihn nicht von a nach b schleppen, wenn das nicht dem Kindeswohl und der Entwicklung nutzen würde.
Nur damit ich es richtig verstehe. Ihr habt wegen Corona Pause? Bei Autismus wird er vermutlich PS1 haben und somit sind es dann nur 40 Einheiten und dann 12 Wochen Pause. Spontan fällt mir jetzt nicht ein wie ihr das evtl umgehen könntet.
Evtl mal über den Kinderpsychiater das SPZ versucht? Du kannst mir glauben, dass eine vernünftige Praxis nicht nur Geld machen will. Ich bin seit 13 Jahren Therapeutin und selbstverständlich freue ich mich wenn ich ein Kind als gesund aus der Therapie entlassen will. Es wird niemand zu Tode therapiert, auch nicht wenn man keinen Erfolg erzielen kann. Wenn der Patient "aastherapiert" ist und es eher Qual als Nutzen ist. Besonders Ergo wägen da sehr vorsichtig ab. Das Problem liegt wohl eher beim Kinderarzt. Er muss rechtfertigen warum er jetzt außerhalb der Regel verordnet und das will er vielleicht nicht. Im Grunde braucht ihr nur einen Arzt der es als sinnvoll erachtet, dass das Kind eine Ergotherapie außerhalb der Regel dringend benötigt.
Physio, Ergo und Logo Praxen arbeiten wegen Corona alle nicht bei uns Ob jetzt neue Änderungen für diese Praxen anstehen, weiss ich nicht. Gibt ZÄ, die arbeiten hier voll, andere nur noch notfallmässig Neue Verordnung Ergo und Logo bekomme ich erst, wenn Corona vorbei ist. Ist ja alles zu, also braucht/kann der Kia nichts ausstellen. Erklärung Kinderarztpraxis Danke
Die KJP hat sich nach der frischen weiteren Diagnose verabschiedet und uns wieder an den Kinderarzt verwiesen.
Die KJP ist eine ambulante Praxis und hat eigene Therapeuten.
Mein Kind hat leider (?) gesagt, er will dort nicht hin/mag die eine Therapeutin nicht.
Aber wenn wir Medikamente brauchen, dann können wir uns wieder melden.
Kinderarzt hat 9 Monate versucht den Bericht von der KJP zu erhalten. 9 Monate hat das gedauert, bis die KJP diesen endlich herausrückte.
Unser Ergotherapeut kommt bei mir immer wie ein Öko, Träumer (nett gemeint) rüber, der mir in jedem Elterngespräch mitteilt, dass er keine Ahnung hat, wie er das Kind therapieren soll, ob das alles so richtig ist. Ich weiss das auch nich
Aber die Schule, das ganze Umfeld stellt deutliche Verbesserungen fest! Also irgendetwas machen die Therapeuten schon.
In den 3 Monaten Pause geht es dann bergab. Viele Konflikte, die Sprache in der Kommunikation mit anderen ist wieder auffällig. Schade
Okay, dann ist es schwierig. Die Praxis meines AG hat Montag gestartet und von andern Kollegen weiß ich, dass die überhaupt nicht zu hatten. Wenn jetzt natürlich eure Praxis geschlossen hat, könnt ihr von daher ja schon gar nicht weitermachen. Da hilft dann eine VO auch nicht. Dass der KiA erst ausstellt wenn die Praxis wieder offen hat, kann ich verstehen. Die Fristen zum Beginn der Therapie wurden zwar ausgeweitet, aber dennoch blöd für den KiA. Eigentlich darf sogar jede Praxis arbeiten, dafür hat unser Verband gekämpft. Hilft euch jetzt natrülich nichts, weil das ja im Ermessen des Praxisinhabers liegt.
Entschuldigung, das klingt mir sehr inkompetent.
In meiner gesamten beruflichen Laufbahn habe ich noch nie gesagt, dass ich nicht wüsste wie ich den Patienten behandeln soll und ob das überhaupt passt so wie ich das mache
Da sagt man ehrlicherweise, dass man sich bis zur nächsten Therapie eingelesen oder bei Kollegen befragt hat.
Wenn die Sympathie zwischen Patient und Therapeut nicht stimmt, bringt selige oft wenig.
Das ist leider so und kommt vor, dass man einfach nicht warm wird.
Vielleicht hat dein Sohn eher mit Männern und mag nicht so gerne Therapeutinnen. Jungs kommen mit männlichen Kollegen oft besser zurecht, weil die dann oft Männergespräche führen oder Männerzeug machen.
Besonders die größeren Kinder.
Hallo. VO außerhalb des Regelfalls ist definitv indiziert! Hab da auch schon Fälle mit Autismus gehabt. Da war es nie problematisch eine entsprechende VO zu bekommen. Es war aber, glaube ich, eine EN1. Schon ein Weilchen her. Habe damals mit den Ärzten telefoniert und die haben das unkompliziert ausgestellt. Vielleicht kann die Therapeutin da was bewirken? 3 Monate Pause sind wirklich doof...
Ja, aktuell ist Coronazwangspause. Vorher immer die 3 Monate
Ich habe EN1 angezweifelt, weil die AP sagte, dass es weniger als 60 Behandlungen gewesen seien. Lt. Heilmittelkatalog wird PS1 schon bei frühkindlichem Autismus verordnet. Das hilft der AP aber alles nix, wenn der Arzt nicht außerhalb der Regel verordnen will. Auch kein Telefonat mit dem Therapeuten oder ein Bericht. Es gibt durchaus sehr sture Ärzte und gerade diese wollen sich von Therapeuten nix sagen lassen. Ob der Therapeut meinte, dass eine VO außerhalb des Regelfalles indiziert ist, spielt hier auch keine Rolle. So ist das leider, wir sind auf die Ärzte angewiesen...
Okay, dann nach Corona einfach nochmal von vorne beginnen und fragen ob ihr nicht z.B. ein EN1 bekommen könnt. Da hatte er dann zumindest 60 Einheiten. Viel Glück euch.
Laut Google gibt es Ergotherapeuten und Ergotherapeuten, die das Wort Autismus auf ihrer Homepage anführen. Unsere Praxis hat das nicht ausgehangen. Eventuell meinte er, dass hier die fachliche Kompetenz bzw.Fortbildung in Sachen Autismus fehlt. (Wenn das so heißt. Möchte als Laie der Berufsgruppe nichts falsches hinterhersagen) Die schriftlichen Berichte an den Kia sprechen eine andere Sprache. Ich vermute, dass er vielleicht unsicher ist, ob seine Praxis das auffangen kann, was sonst Autismuszentren machen. Nein, das Kind zeigt bei Frau und Mann ähnliche Probleme. PN folgt, musste kurz offline
Bei uns (Schleswig Holstein) ist es so, dass wir 6 Verordnungen bekommen und dann eine Pause gemacht werden soll.
In der Praxis muss ich aber auch nach dem 2. Rezept zum Kinderarzt, um zu schauen, ob sich was getan hat bzw ob die Therapie noch benötigt wird.
Letztes Jahr (in Bayern) ließen wir das alles über ein SPZ laufen, da hatte Sohnemann jeden Mo & Do im Kindergarten Logo und Ergo. Das ganze Jahr über, nur in den Ferien haben wir Pausen gemacht (von uns aus). Das war schon einfacher, da wir mit den Rezepten nichts am Hut hatten.
Als Sohnemann noch jünger war, hatten wir eine Hausärztin, die hat uns auch ganz unkompliziert Rezepte für Logopädie ausgestellt, wenn wir was brauchten. Ohne ständig hin zu müssen oder "betteln" zu müssen. Vielleicht wäre ein Arztwechsel ja hilfreich.
Suche dir einen anderen Arzt. Jeder Arzt kann ausserhalb des Regelfalles verordnen. Wenn er denn dann will. Muss er halt begründen. Was bei einem behinderten Kind gar kein Problem sein sollte. Er kann es je nach Voraussetzung sogar als dauerverordnung. Die gilt dann ein Jahr lang.
.
Meine Tochter hat seit dem 3. Lebensjahr Logopädie und seit dem 4. Ergotherapie. Durchgehend Mittlerweile #Ausserhalb vom Regelfall# das muss der Kinderarzt nur ordentlich begründen und dann läuft das auch nicht mehr auf sein Budget! Wir hatten nie eine Pause, einzigst jetzt wegen Corona und eben bei unserem Urlaub. Wenn dann der Schein noch nicht voll war, war es auch OK.
Hi, frag mal im Forum von Rehakids nach. Da sind viele mit Erfahrung.
Hallo,
Ich bin Ergotherapeuting (allerdings seit knapp 8 Jahren in Elternzeit ).
Ich hatte "damals" einige Kinder mit Autismus, die dauerhaft übers ganze Jahr Therapie bekommen haben. Gerade bei Autismus solltest du eigentlich eine gute Chance darauf haben!
Ich habe in München gearbeitet, und da merkte man sehr gut, dass die Rezeptvergabe von der Willkür der Ärzte abhing. Da gab es knausrige, die sehr geizig mit ihren Rezepten waren und aber auch die, die schon bei der kleinsten Kleinigkeit Ergo verordneten
Ein guter Therapeut, der das Kind schon kennt, sollte den Arzt anrufen und ihm kurz und klar schildern, warum hier eine Unterbrechung der Therpie mehr schadet als fördert. Normalerweise lassen die Ärzte schon gut mit sich reden.
Ansonsten kann ich auch nur raten, einen anderen Arzt zu suchen.
Viel Glück!
Hallo, es gibt Erkrankungen, bei denen es möglich ist ohne Probleme eine Genehmigung außerhalb des Regelfalles zu bekommen. Bitte lass dich nicht mit dem Begriff Budget abspeisen, in den Fällen geht eine Verordnung NICHT auf das Budget des austellenden Arztes. https://www.g-ba.de/downloads/40-268-2117/HeilM-RL_Merkblatt_Genehmigung%20langfristiger%20Heilmittelbehandlungen.pdf Schau mal wenn du da runterscrollst findest du Autismus, welche als Begründung gilt um die Genehmigung zu bekommen. LG Mausi
Das klingt mir auch komisch. Meine Tochter hat T21 und bekommt seit Jahren Therapien ohne Pausen. Wir machen im Sommer immer 1Monat Pause, das soll ihr auch gegönnt sein, dann geht es weiter.
Das SPZ schreibt großzügiger auf, das stimmt. Aber Kinder mit Behinderung fallen doch eh nicht ins Budget der Ärzte? Warum regt er sich dann auf?
Man muss oft hartnäckig sein bei den Kinderärzten. Meine andere Tochter sollte keine Physio mehr bekommen, sie hat Sichelfüße, da war ich einfach mal direkt im Gespräch mit dem Arzt und dann ging es doch.
Die letzten 10 Beiträge
- Ausschlag im Windelbereich
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?
- Schlechte Esser und wenig Gewicht