Elternforum Rund ums Baby

Umfrage

Anzeige Lerne RSV kennen bevor es dein Kind tut
Umfrage

mausebär2011

Beitrag melden

Hallo! Ich habe heute mit dem diskutiert der mich für völlig bekloppt erklärt hat weil ich bereit bin für "mehr Komfort/mehr Spaß" Geld in die Arbeit zu investieren. Dabei ging es nicht um kleine Summen, sondern schon um eine sehr große Summe. Über meine spezielle Situation mag ich jetzt nicht so viel erzählen. Ich nehme aber Mal meinen Mann als Beispiel. Damit ihr ungefähr wisst was ich meine. Also, mein Mann hat die Möglichkeit kostenlos Arbeitskleidung von der Firma zu bekommen. 6 Sätze insgesamt die dann auch von einer Firma für die Reinigung dort abgeholt werden. Ausserdem kann er sich für einen kleinen Obolus von 1,50€ Mittagessen liefern lassen. Er selbst mag die Qualität der Arbeitskleidung aber nicht. Auch das Essen dort nicht. Deshalb gibt er lieber täglich 4-6€ für externes Mittagessen aus und kauft sich selbst Kleidung die ihn ca 200-250€ jährlich kosten. Er gibt also jährlich lieber selber ein paar hundert Euro aus als die kostenlose bzw günstigeren Variante des Arbeitgebers zu nutzen. So, bei mir ähnliches. Nur das es bei mir keine jährliche Ausgaben ist, sondern nur alle 7/8 Jahre eine Summe die die ein oder andere null mehr hat als im Beispiel meines Mannes. Das machen wir nicht weil wir - wie man uns vorhält - dumm sind oder so. Sondern weil wir beide unsere Arbeit absolut lieben. Grade bei mir ist mein Job (gezielt in der Firma) wie meine zweite Heimat. Ich beschäftige mich auch privat viel damit und habe mir einen jahrelangen großen Wunsch damit erfüllt dort zu arbeiten. Für mich ist das daher eine gut angelegte Summe. Damit ich es einfach noch ein bisschen schöner habe. Nun zur Frage Würdet ihr bereit sein (es muss ja nicht grade eine Unsumme sein, aber auch nicht grade nur ein Pflänzchen auf dem Tisch) Geld in euren Arbeitsplatz zu investieren obwohl ihr auch eine "08/15" Variante kostenlos von der Firma bekommen könntet?


beissbaby

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Ich finde, dass das sehr auf den Betrag und das, wo man rein investiert, ankommt. Natürlich würde ich mir von meinem privaten Geld eine Pflanze für meinen Schreibtisch kaufen, wenn ich eine wollte. Ich habe einen Bürojob. Ich habe mir tatsächlich überlegt, mir einen neuen Stuhl zu kaufen, der besser für die Haltung ist. So einen würde ich vom Arbeitgeber nicht bekommen. Wie viel ich dafür allerdings ausgeben würde, kann ich gar nicht sagen. Ein vergleichbares Beispiel wie von dir genannt, habe ich für meinen Job gar nicht. Wir haben weder Arbeitskleidung, noch Mittagessen, noch sonstige Leistungen, die der AG speziell übernimmt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Ja, grade bei Arbeitskleidung. Mein Mann ist Werkstattleiter und es gab immer nur die billigsten Arbeitsschuhe für die ganzen Leute. Zwar S3, aber für 15€ netto was soll man da erwarten. Da hat er eben ein bequemes Paar für das 10-fache gekauft, hat aber keinerlei Rückenschmerzen und Käsefüße mehr Jetzt in der neuen Firma gibt es Arbeitskleidung von Engelbert S., im Mietsystem. Dort werden ein paar € vom Lohn abgezogen, aber die Sachen werden immer gereinigt, und ausgetauscht wenn sie defekt sind. In meiner Firma hingegen wird viel für MA-Gesundheit getan. Wenn man sagt „Mein Stuhl ist blöd.“ kriegt man Alternativen und darf dich einen anderen aussuchen. Also es kommt halt drauf an, was genau es ist.


Kater Keks

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Ich kann das verstehen! Es ist zwar finanziell nicht zu vergleichen, aber ich nehme auf Arbeit schon immer meine eigenen Kugelschreiber, weil ich die - die wir gestellt bekommen - furchtbar finde.


drosera

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Hi, in meinem Job wäre das z.B. ein Laptop. Und ja, da würde ich schon Geld für ein BYOD -Gerät in die Hand nehmen, anstatt mich über die zu kleine Festplatte und Rechenkapazität zu ärgern, nur weil ich als Excel/Word/Powerpoint-Fuzzi klassifiziert bin anstelle eines SW-Entwicklers. Und wenn ich selbst Adminrechte hätte und nicht die überbordende Murks-Security meiner Firma installieren müsste, würde ich dafür alle paar Jahre auch etwas ordentliches für 3-4k kaufen. So bin ich allerdings zu geizig, alle 2 Jahre mir auf eigene Kosten einen neuen Privacy Screen zu kaufen, nur weil wieder (auf meine private Zeit) der steuerlich abgeschriebenen Rechner wieder getauscht wird und ein anderes Bildschirmformat hat. Meine Firma will Kundendaten schützen und lässt sich dafür zertifizieren? Nun, dann soll sie mir auch entsprechendes Arbeitsgerät zur Verfügung stellen....


NummeroZwei

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Für mich wäre es eine Frage danach, ob ich wirklich auf Jahre dort noch sein möchte. Und vorallem der ausschlaggebende Punkt für mich wäre: Wenn ich den Job wechseln würde, wäre das Mehrbezahlte in meinem Besitz? Dann würde ich mir den Luxus definitiv leisten. Bei zb Arbeitskleidung hat man ja die Möglichkeit sie selbst mitzunehmen, sollte man sich umorientieren. Wäre es jetzt zb die festinstallierte Inneneinrichtung im feststehenden Büro dort: Nein, dann würde ich persönlich es nicht tun. Könnte aber prinzipiell schon verstehen, wenn es jemand investieren würde, damit man sich auch im Büro rundum wohl fühlt..


Korya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Wie schon bei den anderen: "kommt drauf an". Ich habe ebenfalls einen Bürojob, Stühle und Tische sind bei uns super und Kantinenessen ist auch ok, deshalb beschränkten sich meine privaten Investitionen in anstãndige Stifte und eine Maus (jetzt haben wir neue von der Firma bekommen, die ok sind). Unsummen würde ich nicht ausgeben, aber z.B. in einen Stuhl, wie bei der Vorrednerin beschrieben, vielleicht schon, wenn die Firma keine vernünftigen zur Verfügung stellen würde, und ich mehr als eine handvoll Stunden im Büro verbringe.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Aber dann machen es ja doch einige so und investieren gerne in die Arbeit/das Arbeitsumfeld. Grade auf der Arbeit möchte ich mich rund um wohlfühlen und Spaß haben. Ich mag einfach nicht schon mies gelaunt zur Arbeit fahren. Da gebe ich gerne etwas für mehr Luxus aus. In meinem Fall, wo es ja um eine recht hohe Summe geht, ist es auch so das es sich dann in meinem eigenen Besitz befindet. Ich kann es mit nach Hause nehmen, muss es nicht teilen, es ist auf mich angepasst und der Wiederverkaufswert ist nach zig Jahren noch immer sehr sehr hoch.


Luna Sophie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Wichtig ist mir meine Gesundheit und mein Wohlbefinden. Wenn mir der Arbeitsplatz gefällt, ich sehr wahrscheinlich länger dort bin. Dann tue ich etwas für mein Wohlbefinden dort. Auch eigenes Geld investieren. Ich hatte mir mal einen eigenen Bürostuhl für meinen Arbeitsplatz gekauft. Klar gab es Bürostühle, aber meiner passte besser zu mir. Es ist mein Rücken, meine Gesundheit, mein Wohlbefinden. Auch ein Familienfoto und ein selbstgemachten "Glücksbringer" von meiner Tochter stand auf dem Schreibtisch. Etwas persönliches hebt doch das Wohlbefinden, jedenfalls bei den meisten. Meine eigene Tasse hatte ich auch, obwohl es Bürotassen gab. Als ich dort aufhörte nahm ich den Stuhl (und alles persönliche) allerdings wieder mit. Sehr zum Ärger meiner damaligen Kollegin, die sich immer meinen Stuhl nahm, wenn ich nicht da war. Also ja, ich bin dazu bereit und habe es auch schon gemacht. Kommt allerdings auf die länge der Arbeitszeit und auch die finanzielle Situation an. Während der Ausbildung hätte ich es nicht können. Mein jetziger Arbeitsplatz ist überwiegend daheim, für die wenigen Stunden im Monat, die ich vor Ort sein muss, investiere ich allerdings nichts.


Monroe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Definitiv Ja! Es kommt natürlich auf die Summe an. Aber ja, ich investiere in meine Arbeit. Und das deutlich mehr als ein Pflänzchen auf dem Tisch. Arbeitskleidung bekommen wir zum Teil gestellt, den Rest leisten wir ohnehin selbst. Aber auch darüber hinaus investieren wir alle (zumindest die Festangestellten, die Aushilfen eher nicht) in die Arbeit. Unsummen würde ich allerdings auch nicht investieren.


Spirit

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Ein sehr schwierige Frage. Beim Essen wäre ich wohl zu geizig und würde das für 1,50 nehmen. Kann ja Abends um am Wochenende, bzw Urlaub das essen was ich möchte. Auch bei der Arbeitskleidung würde ich wohl das tragen, was mir der AG stellt, aber auch aus Geiz. Ich habe auch schon Arbeitskleidung getragen die mir nicht gefällt, aber es war halt so gewünscht, weil Werbung auf den Sachen war. Da hilft es halt nicht. Die kann man auch nicht einfach so als AN in besserer Qualität selber machen lassen. Bei Materialien die meine spezielle Arbeit betreffen, gebe ich schon auch Geld von mir aus wenn ich der Meinung bin, dass mein AG ein Schrott zur Verfügung stellt. Da ist MIR einfach die unmittelbare Qualität MEINER Arbeit sehr wichtig. Ob dir das jetzt hilft, weiß ich nicht. Jedoch möchte ich ausdrücklich betonen, dass dein Mann gewiss nicht dumm ist, weil er sich sein Essen und seine Kleidung selber kauft. Es sind ja keine Tausende im Jahr, sondern 250€. Abgesehen davon, kann man die womöglich noch von der Steuer absetzen.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Spirit

Mein Mann war nur das Beispiel. Er wurde nicht als dumm und naiv bezeichnet. Ich aber, weil es bei mir eben um eine größere Summe geht. Helfen tut's, klar. Denn ich wollte einfach mal wissen ob wir (insbesondere ich) da jetzt wirklich so ungewöhnlich denken und so unnormal sind wie man mir es vorwarf. Ich war nämlich genauso erstaunt wie mein Gesprächspartner. Nur aus nem anderen Grund. Ich fand es nämlich gar nicht so außergewöhnlich. Habe einige Kollegen die ebenfalls ordentlich in ihr Arbeitsumfeld investiert haben.


Spirit

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Ich finde das auch gar nicht verwerflich und handhabe es auch so. Sehe es auch so wie in deinem Post weiter oben (nicht das Auasgangspost), dass sich die Sachen ja dann in meinem Besitz befinden. Das Praktische bei den Sachen die ich kaufen ist, dass es sogar meine Kinder nutzen können wenn ich es kaufe. Es ist also eine Win Win Situation für alle. Übrigens investierte auch mein Mann in seine Arbeit, bzw sein Arbeitsgerät. Ich denke, dass ihr definitiv da kein Einzelfall seid.


Holzkohle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

also in meinem speziellen Fall kommt oder käme ein ganz klares "Ja" für die finanzielle Investition am Arbeitsplatz.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Ich habe mir meine Berufskleidung wenn es erlaubt war schon immer selber gekauft,im Heim wo ich gearbeitet habe hab es Polyester Kasacks,die Hosen waren auch furchtbar Jetzt in der häuslichen tragen wir was wir möchten,aber da ich grundsätzlich die Klamotten wechsle wenn ich heim komme kaufe ich mir auch Berufsbekleidung,wir bekämen Poloshirts und Fleecejacken gestellt,beides finde ich furchtbar,ich kann Fleece nicht Mal anfassen,zum anderen lehne ich Kunstfaserbekleidung ab,also kaufe ich mir selber Klamotten Mein Blutdruck Gerät hab ich auch selber gekauft,weil ich es eklig finde ein Stethoskop mit anderen zu teilen Ich persönlich finde es nicht merkwürdig,wir verbringen schließlich einen guten Teil unseres Lebens auf der Arbeit,und wenn man es sich dort auch besser machen kann,warum nicht Aktuell habe ich für Kollegen und Kolleginnen,sowohl meine als auch die meines Mannes hunderte Masken genäht ohne etwas dafür zu nehmen da wir zu Anfang super schlecht ausgestattet waren(mein AG hat schon welche besorgt,aber die waren so eng dass sie einem gefühlt die Nase ins Gehirn gedrückt haben,oder die Ohren abgerissen),Grade bei uns halten wir super zusammen und ich weiß dass meine Kolleginnen für mich auch tun was sie übernehmen können(wir opfern gegenseitig auch Freie Tage wenn das Kind krank nicht reicht,oder für eine Kollegin sogar Urlaubstage damit sie beim sterbenden Vater bleiben könnte) Und ich zahle monatlich eine Summe obendrauf damit ich einen größeren Dienstwagen fahren kann(den darf ich aber auch ohne Prozent Lösung dann Mal privat fahren wenn ich ihm brauche)


Silvia3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Ich finde das überhaupt nicht dumm. Du bist viele Stunden täglich am Arbeitsplatz, warum solltest du es dir dort nicht so schön/gemütlich/bequem machen, wie es dir gefällt? Du investierst das Geld ja schließlich nicht in deinen Arbeitgeber, sondern in dich selbst. Silvia


juleba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Hallo, Privat Geld investieren in die Arbeit? Bis zu einer bestimmten Grenze ja. Dem Grunde nach bin ich der Auffassung, dass mein Arbeitgeber mir die Arbeitsmittel zu stellen hat. Wenn es für mich aber durch eigene Investition bequemer geht und nicht die Welt kostet, gebe ich auch selbst Geld für die Arbeit aus. Wenn sich die Beträge aber summieren und ich das Gefühl habe, dass mein Arbeitgeber einfach nur am falschen Ende spart, würde ich nichts investieren und mir einen neuen Job suchen. Denn alles hat seine Grenzen. Es kommt also ganz auf den Einzelfall an und lässt sich nicht pauschal beantworten. Lieben Gruß


Limie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Ich persönlich finde, dass das sich auf die finanzielle Situation ankommt. Für meine Arbeit muss ich nichts kaufen. Richte mich persönlich ein mit Deko und Bildern, aber sonst bekommen wir alles in toller Qualität gestellt. Wenn der Stuhl nichts ist, kann ich einen neuen beantragen usw. Bei uns wäre es aber auch nicht so einfach möglich, da wir unter das Bankgeheimnis fallen. Muss also alles von der Firma kommen. Wir haben die moderne Küchen, kostenloses Obst, Kuchen, Kaffee und Softdrinks Mein Mann hingegen ist Soldat. Das was gestellt wird, erfüllt seinen Sinn und Zweck, allerdings häufig nicht mehr. Er hat sich hierfür auch schon viel gekauft, was nicht für seine Ansprüche ausreichend dienstlich geliefert wird. Rucksack, gute Stiefel (wobei die neuen wesentlich besser sind), Winterjacke und Winterflies. Beispielsweise verstehe ich auch, wenn sich ein Marketingmitarbeiter oder Medien Designer Appleprodukte kauft, sollten die nicht vom AG gestellt werden. Einkommen und Ausgaben sollten aber im Verhältnis stehen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Das kommt ja ganz auf Deine Einstellung generell an. Gibst Du gerne Geld für gute/schöne/besondere... Dinge aus? Wenn ja, dann ist es doch auch völlig ok, wenn Du auch am Arbeitsplatz Vorteile haben möchtest für Dich selbst, die Du Dir auch mit eigenem Geld kaufst. Schließlich verbringst Du einen Großteil des Tages ja beim Arbeiten also profitierst Du mehr davon als von einem schicken Designerkleid, das an 364 Tagen im Jahr im Schrank hängt (als Bespiel). Wir dürfen eigentlich keine eigenen Sachen benutzen (im Büro - zumindest vor Corona war das so, inzwischen ist das lockerer) , bekommen aber wirklich eigentlich gute Geräte . Ich bin da auch immer im Klinch mit meinem Kollegen, der keinen Cent für den Arbeitsplatz ausgeben will, obwohl er wirklich richtig gutes Geld verdient. Eine zweite Tastatur/ein zweiter Bildschirm fürs Homeoffice?? Niemals würde er das privat kaufen, das soll bitte der Arbeitgeber noch beisteuern. Macht er aber im Moment nicht... Ich hänge eben unsere Hardware an... auch wenn das eigentlich... ähm.. egal, inzwischen ist es ok... Er hat wochenlang/monatelang mit dem Sekretariat rumgestritten, weil er mit dem Bluetooth-Headset nicht zufrieden war. Zwei andere noch bekommen... alles blöd. Ich hab mir schon lang ein eigenes fürs Homeoffice geholt... Muss mir dann auch immer anhören, wie dumm ich bin, dass ich Geld ausgebe. Ich halte ihn für dumm, das Zeug nicht einfach zu kaufen, sich monatelang rumzuärgern oder lieber ewig lang mit dem kleinen Laptop-Bildschirm zu arbeiten nur aus Trotz.


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Ja, wenn das möglich ist und mir das angebotene nicht gefällt. Arbeitszeit ist auch Lebenszeit.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Wir bei Lidl bekommen kostenlose Arbeitsschuhe und Kleidung. Ich selbst werde beim beim zurückkommen mir zumindest ein paar gescheite Arbeitsschuhe holen, denn unsere sind innerhalb 2-3 Monate durchgelaufen, die Jeans zumindest bis vorn Jahr hatten nen komischen Schnitt weswegen sich viele beschwert haben, keine Ahnung obs sich geändert hat. Mein Mann hingegen bekam immer Arbeitsschuhe gestellt, besonders gute waren das, die durften sich die Mitarbeiter zumindest im letzten Job aussuchen sowie wie Arbeitsjacken und Tshirts wurden gestellt. Hosen auch, aber da er nicht gern Latzhosen trägt und die meist auch zu kurz sind mit 1,95 kaufen wir einmal im Jahr 2-3 Hosen bei Engelb*** wenn eine kaputt ist. Es kommt halt immer auf die Qualität an. Bei meinem Vater in der Firma sind die Sachen wirklich gut, da muss man nicht zusätzlich Geld investieren. Bei manchen Firmen wird sogar etwas Erstattet. Kaufe ich mir Arbeitsschuhe werden glaub ich 30% oder 30€ erstattet. Mein Mann bekam mal zwecks Hosen die Hälfte auf Kulanz weil die Hosen ihm zu kurz waren es erstattet, glaube sogar die Hälfte. Was esswn betrifft, ich holte mir immer Mineralwasser und was schnelles auf die Hand wenn ich eine volle Schicht hatte. Saß ja an der Quelle. Mein Mann hat sich entweder selbst was gemacht oder ich ihm und im Sommer bei Bedarf noch was zu trinken nach gekauft. Mein Vater zum Beispiel hat ne gute Kantine auf der Arbeit.


miaandme

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Für jeden ist doch was anderes wichtig. Für was andere Geld investieren, würde ich meines nicht ausgeben und umgekehrt genauso. Übrigens kann man ja Arbeitsmaterialien auch von der Steuer absetzen. Also dein Mann kann für Kosten für die Klamotten bei den Werbungskosten angeben. Bei dir geht das eventuell auch.


aeonflux

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Hallo, ich überlege noch... Grundsätzlich wäre ich schon bereit dazu... Irgendwie wäre es bei uns aber kompliziert, weil ich alles größere meinen 4 Kolleginnen zur Verfügung stellen müsste. Beispiele: ich schlafe auf der Arbeit und wenn mir die Matratze Probleme machen würde und ich etwas spezielles haben wollte, könnte ich mir vorstellen darein zu investieren. Aber... ich kann ja schlecht jedesmal die Matratze mit nach Hause nehmen. Somit würden die Kolleginnen die mit benutzen. Das gleiche gilt für den Bürostuhl... Wo es gut vergleichbar wäre- ich benutze Kissen und Decke der Einrichtung mit meiner eigenen Bettwäsche. Wenn die Decke/Kissen nicht ok wäre, würde ich mir kaufen, was ich als gut empfinde. Es geht ja um meinen Schlafkomfort und wenn ich woanders arbeite, kann ich es ja mitnehmen. Gruß Aeonflux


starlight.S

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Ja, ich würde für mein Wohlbefinden und wenn es mich persönlich glücklich macht auch Geld in den Arbeitsplatz investieren. Man verbringt dort viel Zeit und warum sollte ich etwas nicht tun, was ich mir leisten kann und will - nur weil es für die Arbeit ist. Klar, kann man auch jammern, warum das nicht der AG übernimmt. Aber mich würde diese Haltung sicher nicht glücklicher machen...