Rosinchen78
Hallo, meine Große kommt Mitte Sept. in die Schule. Ich dachte bisher, sie macht ihre Hausaufgaben erst mal am Esstisch. Ihre 2 Schwestern könnten in der Zeit oben spielen in den Kinderzimmern. Oder doch lieber ein Schreibtisch in ihr Kinderzimmer und die kleineren spielen so lange unten? Da ich eigentlich in der Nähe der 1. Klässlerin sein möchte bietet es sich bestimmt besser an, sie macht ihr Zeug unten und ich kann nebenher was in der Küche machen oder sonstiges... Wie habt ihr das gehandhabt mit 1. Klässler/in und kleineren Geschwisterkindern? (die keinen Mittagschlaf mehr machen) LG Rosinchen
wegen geschwisterkindern kann ich leider nicht mitreden. aber zum thema schreibtisch: wir hatten von anfang an einen, obwohl viele sagten: braucht ihr nicht, die wird auch nur am eßzimmertisch ihre hausaufgaben erledigen. bei uns ist es so, und war von anfang an: kind kommt nach hause, mittagessen, danach geht sie ins kinderzimmer, macht die tür hinter sich zu, setzt sich an den schreibtisch (auf den sie sehr stolz ist) und macht die hausaufgaben. bei fragen kommt sie natürlich. (meine muter ist bei ihr wenn ich arbeite). bei uns hat sich der schreibtisch bisher also schon sehr gelohnt.
Meine beiden hatten immer je 1 Schreibtisch und haben in den ganzen Schuljahren keine 10mal da Hausaufgaben gemacht. Hier gibt es keine kleinen Kinder aber wenn beide Hilfe bei den HA brauchen und das an 1 Tisch und natürlich zur gleichen Zeit... ist das auch mal stressig. Ich würde nicht davon ausgehen, dass die Kleinen fern bleiben wo auch immer die Große ist. Eher bei dir um zu helfen halte ich für besser es sei denn du möchtest bei jeder Frage hoch rennen.
Bei uns ist es wie bei yartina. Hausaufgaben wurden noch nie am Esstisch gemacht, mein Sohn (nach den Ferien 2. Klasse) geht nach dem Essen in sein Zimmer, schließt die Tür und ruft mich, wenn er fertig ist.
Hallo, ich würde einen Schreibtisch besorgen, wenn das Kinderzimmer nicht so klein ist, dass dann zu wenig Platz zum spielen ist. Unsere Jungs haben lieber bei mir unten am Esstisch gesessen, aber es ist ganz gut, eine Alternative zu haben. Unter Umständen hat man auch mal Besuch o. ä. und dann macht sich eine Alternative doch gut.. LG
Bei uns waren die ersten Jahre die Schreibtische vollkommen überflüssig. Meine Grossen waren im Esszimmer und haben ihre Hausaufgaben erst mal alleine gemacht während ich mit den kleinen beiden im Wohnzimmer war. Wenn sie eine Frage hatten kamen die rüber. Ich halte es für wichtig, dass Kinder das alleine machen - ohne unerfragte Hilfe und ohne Korrektur - hätte ich auch ohne die Kleinen so geregelt
ohne Korrektur?
wenn meine Kinder Fehler haben erkläre ich wie es geht und lasse sie die HA nicht falsch machen
Ich kontrolliere die Hausaufgaben nach (!) dem Machen auch, bespreche mit meinem Kind mögliche Fehler (ich gebe Hinweise und er muss selber drauf kommen) und lasse sie von ihm korrigieren.
wenn es das Kind nicht kann lasse ich es nicht erst falsch machen und erkläre dann wie es geht... das ist doch deprimierend alles 2 mal zu machen wenn es Fragen gibt helfe ich gleich
Ohne Korrektur - ich kontrolliere lediglich die Vollständigkeit. Wenn die Eltern das ständig korrigieren, kann sich der Lehrer kein ordentliches Bild über den Wissensstand des Kindes machen. Wird hier sehr begrüßt und ist durchaus erwünscht. Ich erkläre den Stoff gerne nochmal wenn nötig und wenn sie mich fragen, ob das richtig ist, bekommen sie auch Antwort, aber generell kontrolliere ich nicht. Das üben nach den Hausaufgaben oder für eine Prüfung ist natürlich was anderes. Da kontrolliere ich sehr wohl.
bei uns ist schon verlangt, dass die Eltern mehr tun als nur zu schauen, dass die HA gemacht sind nach den HA üben müssen meine dafür nicht sie haben auch Freizeit verdient
Länger als eine Stunde brauchen sie für Hausaufgabe und üben nicht - bleiben 5,5 Std. Freizeit . Das reicht durchaus für Mo - Do