Ivdazo
Hallo, meine beiden Kinder spielen mit Essen. Ich bin immer wieder aufs Neue erstaunt, was ihnen dabei so einfällt, es macht sogar mir selbst Spaß, mitzuspielen ab und zu. Vor allem, sie spielen so fantasievoll, und matschen nicht, und es landet deswegen nichts auf dem Boden (ab und zu fällt etwas altersbedingt runter, aber nicht wegen dem Spielen). Wenn es geformte Nudeln (z.B. Fahrzeuge) gibt, ist es ja einfach: da fährt man mit der Eisenbahn, steigt dann aufs Schiff um, und so weiter. Wenn es keine ganzen Nudeln gibt, sondern nur noch die zerfallenen, öffnet man eine Werkstatt im Bauch, da kommen die Einzelteile rein, und da werden dann Hubschrauber und Motorräder zusammengeschraubt. Die grünen Erbsen sind ja bekanntlich Baby-Schildkröten, die übergesiedelt werden müssen, aus welchem Grund auch immer. An anderen Tagen tummeln sich Schlangen bei uns auf den Tellern - ganze Familien voll (Mama, Papa, Bruder, Schwester, Baby, Oma, Tante, was auch immer). Das hätte ich zwar eher Spätzle oder Spaghetti genannt, aber was weiß ich schon. Dann plötzlich werden wir von Dinosauriern angegriffen, und müssen das Essen in Sicherheit bringen, oder war es, dass wir erst gestärkt die Kraft haben, gegen die zu bestehen? Ich bin wirklich immer wieder aufs Neue gespannt, was den beiden noch so einfällt. Was spielt sich denn während eurer Mahlzeiten so ab? ;-)
Nein, mit dem Essen wurde hier nie gespielt, das wurde gleich unterbunden
Wie hast du es denn gemacht, bzw. mit welcher Begründung? Einfach - wir sind jetzt still? Weil - mit dem Essen selbst geschieht ja nur das, was man beim "normalen" Essen auch tut, es wird höchstens noch umsichtiger zum Mund gebracht. Alles _Spielen_ findet sich ja nur in den Worten wieder. Und ganz ehrlich, davon, dass die Kinder es nicht mehr laut sagen, werden die Schildkröten ja auch nicht wieder zu Erbsen.
nein, ich möchte nicht, dass mit dem Essen gespielt wird.
Ja, das ist eine sehr schöne Phase der kleinen. Und wenn "gesittet" mit Essen gespielt wurde habe ich da auch gerne ewig zuschauen können.
Mein Sohn ist mittlerweile ja schon 9, dennoch haben wir neulich mit unseren Laserschwertern (besonders lange Pommes) gekämpft.
Nein, bei uns darf nicht mit Essen gespielt werden.
Möge die Macht mit euch sein!
Hier wird einfach nur gegessen. Zum Spielen gibt es die Phantasie und Spielsachen. Wir kaufen aber auch keine geformten Nudeln. Es sind stinknormale Lebensmittel.ya (Kind ist fast 4 Jahre.)
Nein, obwohl ich es ihm Babyalter nicht verboten hätte. Aber da bestand kein Interesse.
Nein. Essen ist zum Essen da. Zum spielen gibt es ausreichend Alternativen.
Nein, bei uns gibt es das nicht das mit Essen gespielt wird bzw. wurde.
Nein,diese Fantasie gab es nie bei Tisch. Es gibt auch keine imaginären Freunde auch wenn ich nie etwas verboten habe.
Ich bin sehr erstaunt über den Tenor 'Mit Essen wird nicht gespielt' hier. Ich finde, wenn nicht mit dem Essen gematscht wird, sondern wie bei Ivdazo nur Geschichten um das Essen erfunden werden, ist das doch schön. Darf man denn bei euch am Tisch nicht reden? Ich richte die Teller meiner Kinder manchmal auch speziell an, z.B. hatten wir schon Eulenpancakes, Einhorntoast oder Autofischstäbchen. Meine Kinder haben dann aber trotzdem einfach nur gegessen, Geschichten gab es nicht.
Bei meiner Oma wurde essen immer verbalisiert und das hat mir und meinen Cousinen und Cousins großen Spaß gemacht! Mein Cousin war großer Fan von Landwirtschaft/Baustelle und hat als kleiner junge „Speiß“gemacht (Beton) indem er die Kartoffeln zermatscht und gerührt hat. So landete jedes Gemüse in unser aller Bäuche und wir hatten Spaß. Ich war ein sehr mäkeliger Esser bei meiner Mutter und im Kindergarten - bei der Oma hab ich ALLES gegessen!
So lange trotzdem gegessen wird ist mir das total egal,ich habe als Kind selber super gern Kartoffelpamp Berge gebaut mit Soßenseen......
Und meiner Ma hab ich auf Lebzeiten Muscheln vergällt weil ich sie akribisch gepult,von allen Seiten begutachtet und überlegt hab was es darstellen könnte ,sie hat danach nie wieder welche essen können.
Was ich nicht zulasse ist das gemanscht wird und hinterher bleibt alles liegen
Meine Mittlere meinte Mal treffend -wofür gibt es Nuggets in Saurierform wenn man nicht mit dem Essen spielen darf
Meine Kinder trennen gerne mit dem Messer die Penne Nudeln auf, das sind dann Fische die im Teller schwimmen und mit der Gabel geangelt werden, bevor sie in den Mund wandern. Und so mit drei hat meine Große immer Buchstaben und Zahlen im Essen gesucht, Reis war zum Beispiel ein I, Spaghetti sahen oft wie ein S aus usw.
Für mich besteht schon ein Unterschied, ob man Geschichten zum Essen erfindet oder ob das Essen als Spielzeug umfunktioniert wird, also gematscht usw. Für viele hier scheinbar nicht
Für mich ist da auch ein großer Unterschied. Ich würde auch gerne wissen, wie denn bei denjenigen die Mahlzeiten aussehen, die sich gegen das Spielen mit dem Essen äußern.
ziemlich einfach. Das Essen wird hingestellt, Kind nimmt sich, was es möchte, beißt ab, kaut, schluckt. Das wiederholt es so lange, bis es satt ist. Dann schiebt es den Teller weg. Wird es zermatscht, geworfen usw. ist das ein Zeichen dafür, dass eigentlich kein Hunger mehr da ist. Also können wir abräumen. Wenn das Kind eher fertig ist als ich, wartet es evtl noch kurz, in Abhängigkeit von anderen Umständen (ist es sehr müde, saß es schon lange, hält es noch aus).
Ja, wie Nahrungsaufnahme funktioniert, weiß ich. Aber was geschieht außenrum? Essen andere Personen mit? Wird geredet oder geschwiegen? Wird Fernsehen geschaut? (Bei den kategorischen Nein-Sagern scheint es mir zwar unwahrscheinlich, aber es ist dennoch eine Möglichkeit.) Wird (wie in meiner Kindheit) betont, dass für das essende Kind nur sein Teller existiert, und alles andere auf der Welt soll ausgeblendet werden? Wenn das Kind während der gesamten Mahlzeit (und das 3 bis 5 Mal am Tag) "nur" "beißt ab, kaut, schluckt, Wiederholung x ... ", dann würde ICH (als Erwachsene!) an Stelle des Kindes wirklich keinen Spaß an Mahlzeiten haben, und sie vermeiden, so gut es geht. Das klingt in meinen Ohren so... langweilig? lieblos? deprimierend? einsam? so etwas in der Art. Übrigens, meine beiden Kinder haben in all den fast 5 Jahren kein einziges Mal Essen absichtlich runtergeschmissen oder zermatscht. Sie haben zwar keine so perfekten Tischmanieren wie Queen Elizabeth, und müssen den Umgang mit dem Messer noch üben und üben, aber sonst bin ich wirklich zufrieden.
...viele haben die Frage nicht verstanden...und wollten sie auch nicht verstehen, die üblichen Streithähne... Du hast weder was von Essen an die Wand oder auf den Boden werfen erzählt, noch von Rummatschen etc.! Es ging um kleine Geschichten und Dialoge während und „mit“ den Mahlzeiten. Lass die Leute nörgeln und schimpfen und du gönn deinen Kiddies die Phantasie. Irgendwann sind sie groß und machen es nicht mehr, dann hast du nur noch die niedliche Erinnerung daran.
Da hast du wahrscheinlich Recht. Schade für die Kinder, aber da kann man leider nicht viel machen. Für meine Kinder hoffe ich im Gegenteil, dass wir noch in 50 Jahren so viel Spaß haben, vielleicht sogar mit der neuen Generation, die ihre eigenen spannenden Ideen haben. :-)
Also die Krankengymnastik von meinem Sohn 11Monate meinte es wäre wichtig das Kinder bzw Babys auch Mal das Essen anfassen um es zuerfühlen. Ich persönlich halte davon nix da man einfach nicht mit dem Essen spielt.Und ich meinem Sohn auch damit nicht spielen lassen werde,es gibt genug Kinder auf der Welt die nix zu Essen haben.
Darf dein Sohn das Essen überhaupt nicht anfassen? Wie isst er dann? Oder fütterst du ihn immer? Darf er auch ein Stück Brot nicht halten? Oder verstehe ich da etwas falsch? Wie vielen Kindern wird denn davon geholfen, dass dein Sohn kein Essen anfasst?
Na das ist ja mal eine Antwort! Es ist so wichtig essen zu erfühlen und zu erleben, um es kennenzulernen. Gerade für Babys. Wie isst dein Kind eigentlich, wenn es das Essen nicht berühren darf?
So züchtet man sich nachher einen mäkeligen, ekelegeplagten Esser heran.... Wie soll er denn lernen zu essen, wenn er es nicht anfassen darf?
Natürlich darf er das anfassen nur eben nicht mit rumspielen,ich finde es ist eine Sache der Erziehung,und ausserdem gibt es in der Welt genug zu entdecken Aber direkt mit Essen ,, Spielen,, gehört sich nicht. Mein großer 8 Jahre hat das auch nie gemacht. Ich finde Essen sollte man ,, Wertschätzen''. Glaub mit der Meinung steh ich auch nicht alleine da.
Kann mich nicht beklagen,mein großer ist auch ein gesunder Esser ohne Gemecker etc. Aber jeder so wie er es mag
Vielleicht züchtest du dir den jemanden an,der sich am Tisch später einfach nicht benehmen kann sprich keine manieren hat. Essen ist zum Essen da! Oder spielst du auch mit den Salat rum? Klar sollten Kinder Mal das Essen anfassen,aber keine Türme bauen,oder aus ner Sosse den ein Tsunami überflutete Stadt bauen.Sowas hat nix mit Kreativität oder Phantasie zutun. Sowas macht man nicht.
Aber warum nicht? Bzw. was macht man denn? Es gibt auch Erwachsene, die "spielen" mit Salat - immer ein Blatt mit einer Scheibe Karotte bspw. Was ist da anders als wenn man statt Mustern das Essen schlichtweg anders nennt?
Essen ist Genuss und sollte Freude bereiten, nicht umsonst wird im Restaurant das Essen auch schön angerichtet. Und es ist ein himmelweiter Unterschied, ob man essen ungenießbar spielt oder essen entdeckt (Baby - ganz wichtiger Entwicklungsschritt) und unser Kind groß isst ganz vernünftig und mit Freude am Tisch, also können wir so viel Verkehrt nicht gemacht haben.
Ich hätte nichts dagegen, solange es hinterher oder noch besser währenddessen gegessen wird, aber das fand hier irgendwie nie sonderlich statt
Der Spruch "Mit essen Essen spielt man nicht!" Gilt als überholt. Essen bedeutet viel mehr als reine Nahrungsaufnahme für ein Kind. Essen ist begreifen, erfahren, spüren, riechen; Die Phantasie kann sich frei entfalten. Es redet ja niemand davon, dass das Essen an der Decke klebt. Kinder die mit Essen "spielen" haben eine deutlich besser ausgeprägte Fantasie und entwickeln sich schneller. Sie essen gesünder und vielseitiger und sind, auch im Erwachsenenalter, offener für neues. Aber auf so tolle Ideen sind meine bisher noch nicht gekommen. Hier werden Gesichter gebaut und Türme auf Gabeln gespießt. LG
Schwachsinn
Dann ließ dich mal ins Thema ein...
Lies... von lesen natürlichen...
Hallo, das sieht aus wie... ( Tier, Buchstabe, etc.) ... gab und gibt es bei uns auch. Meine Tochter neigt trotz ihrer gerade 7 Jahre immer wieder dazu mit den Fingern zu essen, sie fühlt alles gerne... Natürlich geht das nur begrenzt, sie kann natürlich mit Besteck essen und macht das üblicherweise auch. Aber zuhause bei trockenen Pommes, darf sie auch mal die Finger nehmen. Gespielt, im Sinne von nicht mehr essbar, wird nicht mit essen, aber das hat die Verfasserin des Beitrags nach meinem Verständnis auch nicht gemeint. Essen wertschätzen kann man m. E. auch, wenn man Formen, Tiere oder Buchstaben darin sieht oder es genüsslich isst und dazu die Finger verwendet. Ich arbeite mit jugendlichen verschiedener Kulturen und einige essen ihr Essen sehr wertschätzend mit den Fingern. Viele Grüße Aeonflux
oh je, nein....
Wenn die Kids so denken würden bzw einer am Tisch das verbalisieren würde...
Schildkröten, Schlangen, ... oder auch Autos... Werkstatt im Bauch. Neee. Da würde hier keiner mehr was essen.
Die Mädels kamen sowieso recht früh auf die Idee, dass sie generell keine Tiere essen und ziehen das (mit kurzen Würstle oder Bolognese-Pausen) durch.
Kleine Schildkröten...
da wäre bei uns das Essen vorbei...
Ja, darf er, solange es nicht ausartet. Das beste war, als er grade mit knapp vier in einem Buch gelernt hatte, wie man einen Fahrradschlauch flickt. Wir hatten eines Abends einen Käse, den ich schnell vom Metzger mitgebracht hatte und bei dem Plastikfolie zwischen den runden Scheiben war. Das haben wir normal nicht. Er war sehr fasziniert prompt bohrt er ein Loch ins Brot und flickt es fachgerecht, wie mit dem Fahrradflicken. Erst Butter ums Loch, dann erste Folie ab, Käse drauf legen, andrücken, zweite Folie ab. Wir haben so gelacht, es war genial. Solche Erinnerungen möchte ich gar nicht missen!
....und bei den Nein-Sagern ist nie das allseits bekannte Flugzeug (Löffel mit Brei) in den Babymund geflogen... Schade... Das fliegt derzeit bei uns in den 8 Monate alten Schnabel...
Hier gibts extra ein Piratenschatzteller (siehe Bild). Da gibts sogar ein Deckelchen als Schatztruhe. Und auch für die Brotdose lustige Pickser in Augenform. In eine Wiener gesteckt, wird es gleich zur Wurst-Raupe. Oder Ameisen, die auf dem Buffet aussehen, als würden sie zB Weintrauben wegtragen. Ich frag mich, was die ganz strengen zum Kindergeburtstag in der Kita machen? Gibts da keinen Kuchen in Tierform? Nichts witziges? Nur den stumpfen Kuchen? Wie isst man Pizza und Pommes? Mit Besteck? Da lachen euch die Italiener aus- und das sollte euch wichtig sein, wenn euch auch wichtig ist, dass andere verhungern und ihr denkt, ihr könntet das gut machen wenn ihr keine Geschichte zum Essen erfindet. Die Rohkost-Sticks nur mit Gabel? Dippen nur mit Gabel? Bei denen möchte man echt kein Kind sein. Essen ist Genuss. Wir malen nicht mit Nutella die Wände voll aber wen stört um Himmels willen ein schön angerichtetes Essen oder ab und zu mal eine lustige Geschichte dazu?

Der Teller ist toll! Weißt du noch, wo du ihn her hast?
Amazon. Von der Firma Fred&Friends. Die haben so viele tolle Versionen davon :)
Nein, aber ich hätte nicht schlimm gefunden bei Kleinkindern