Angelina123
Ich habe eine frage...könnte meine Tochter den Nachnamen von meinem Freund annehmen wenn wir heiraten? Sie ist nicht deine Tochter. Ich habe das alleinige Sorgerecht und sie trägt jetzt meinen Nachnamen. Oder geht das nur wenn mein Freund sie adoptiert? Kennt sich jemand aus?
Nein adoptieren muss er nicht (geht eh erst nach 2 ? Jahren Ehe) aber der Kindsvater muss der Namensänderung zustimmen.
Ich ging grad davon aus, dass es den Namen es Kindsvaters trägt... wenn es deiner ist, dein Mädchenname quasi hat das mit deinem Ex nichts zu tun.
Einbenennung http://dejure.org/gesetze/BGB/1618.html
so war es bei uns auch.
Ja sie hat meinen Mädchennamen:-) Das heißt sie kann dann auch einfach umbenannt werden oder?
ja, hatte das erst anders im Kopf mit Ehenamen hier gehts um eine Einbenennung und in dem Fall muss kein anderer zustimmen bei mir war es der Ehename, den die Kinder abgegeben hätten sie behielten ihn aber und ich nahm meinen Mädchennamen zurück
Das nennt sich "Einbenennung" und das geht in deinem Fall ohne Zustimmung des Vaters. Eine Adoption ist nicht notwendig
Ach da bin ich ja erleichtert:-))
aber die große Frage ist, warum man so etwas tun sollte es wäre doch viel einfacher, wenn dein Zukünftiger deinen Namen annimmt - dann muss nur einer seinen Namen ändern statt zweier und ausserdem trägt das Kind dann nicht den Namen eines Mannes mit dem es weder blutsverwandt noch verheiratet ist
ich würde das auch nicht wollen dann sollte er meinen/unseren Namen annehmen oder jeder behält seinen
Das geht ohne Zustimmung den leiblichen Vaters? Also ich würde zumindest mit dem Vater reden und trotzdem sein ok haben wollen. Alles Andere finde ich irgendwie nicht richtig...
das Kind trägt NICHT den Namen des Vaters zur Adoption müsste er zustimmen
Ja, ok. Aber ich würde trotzdem mit dem Vater reden. Ich weiß nicht, aber mein Gewissen würde es nicht mitmachen, wenn ich meinem Kind den Namen eines "anderen" Mannes gebe. Ohne es vorher besprochen zu haben. Ach, ich weiß auch nicht...
das Gesetz verlangt seine Zustimmung nicht Fragen der Moral wurden hier nicht gestellt
Das kommt doch ganz drauf an wie der Kontakt zum Vater ist... Ich würde meinen Ex auch nicht fragen wenn ich nicht müßte, denn ihn interessieren seine Kinder gar nicht, warum sollte ich ihm dann sowas mitteilen? Vielleicht ist es bei der so ähnlich?
Das stimmt natürlich! Ich bin wahrscheinlich zu sehr von mir ausgegangen ;-) Ähnliche Situation..
ich würde das auf keinen Fall machen immerhin der Name eines nichts-blutsverwandten wenn die Beziehung mal scheitert trägt das Kind des Namen eines Fremden... quasi
Naja, aber wenn man heiratet und sich dann scheiden lässt hat man auch den Namen eines wildfremden
Ich würde es machen, bzw. Wir werden es irgendwann machen, auch auf Wunsch meiner jungs
für mich war es okay den Namen meines Exmannes zu behalten ich habe es aber nicht gewollt, dass die "neuen" Kinder wie er heißen ich fände es auch dem leibl. Vater gegenüber seltsam
Meine kleine hieß bei der Geburt wie mein Ex, fanden wir dämlich, da der Vater sich ja gekümmert hat... Aber wenn der Vaters sich null interessiert, und wie hier der fall sogar sagt er braucht sie nimmer, er hat jetzt eh eine neue Familie, sehe ich kein Problem die Namen zu ändern zumal es sich die Kinder auch selber wünschen... Ich glaube das ganze ist ein individuell zu entscheidendes Ding...
Das ist die Frage... wenn die Kinder alt genug sind zu entscheiden kein Thema. Hier entschieden die Großen ja auch den Namen des Vaters zu behalten.
Ja, und ich würde das natürlich nur mit den Kindern entscheiden, niemals ohne, ich meine im Zweifelsfall tragen sie den Namen ihr leben lang...
.
Die letzten 10 Beiträge
- Ab welchem Alter konntet Ihr für Eure Kinder normale Mahlzeiten kochen...?
- Welche Nickerchen-Lösung nutzt ihr tagsüber?
- Neurodermitis 10 monate. Erfahrung basispflege hilfe ??
- Von aptamil AR auf welche Pre nahrung ?
- Ab wann mit Kissen schlafen?
- Verstopfung lösen 10 monate alt
- Mückenstich, hilfe..
- Schreckliche Nächte Kind 2,5 Jahre
- Ständiges Jammern, ich werde verrückt.
- Vorlesegeschichten für 2½ Jährige