Elternforum Rund ums Baby

Umfrage Handynutzung Kinder

Umfrage Handynutzung Kinder

wir6

Beitrag melden

Ich war ja gestern auf den Elternabend. Mir ist aufgefallen, dass alle Eltern übereinstimmend gesagt haben, dass ihre Kinder gleich nach der Schule am Handy sind und dies auch am Bett haben dürfen. Um ehrlich zu sein, schiebe ich dieser übermäßigen Nutzung von Handys o.ä. die Schuld zu, dass Kinder so dermaßen außer Rand und Band sind. Oder sehe ich das zu streng? bin ich zu pingelig? meine Tochter legt , ohne mein zutun, oder dass ich es verlange, ihr Handy in de Flurschublade (in der unsere auch liegen) und holt es nur ab und zu (Wochenende) wieder raus. Sie ist sehr aktiv und ist auch ungnädig, wenn sie zu wenig Bewegung bekommt, daher wäre eine dauerhaftes ruhig stellen mit Handy bei ihr sehr Kontraproduktiv. Was meint ihr, wie seht ihr das ? Viele Grüße


u_hoernchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wir6

bei meinen Jungs ist / wäre es ähnlich, dass sie nach der Schule nur an den Teilen hängen würden, wenn - ich nicht die WLAN-Zeit am Router begrenzen würde (ok, dann wird halt offline gedaddelt) - abends die Dinger nicht im Wohnzimmer "schlafen" würden. Ok, sie machen auch Sport, aber Hausaufgaben sind dem Daddeln nachgeordnet. Wir diskutieren das intensiv in der Familie (weil ich ja die einzige blöde Mutter auf der Welt bin, die die WLAN-Zeiten begrenzt, ALLE anderen in der Klasse *bla bla bla*), haben aber noch keine Lösung gefunden, die auf der einen Seite die Selbstverantwortung der Jungs berücksichtigt, auf der anderen Seite aber auch die Zeiten begrenzt. Sie haben jetzt von sich aus vorgeschlagen, dass WLAN freigegeben wird, sie aber ihre Geräte nur 1,5 h am Tag haben, danach abgeben. Also, es ist nicht unbegrenzt, aber eindeutig zu viel... Her mit Lösungsvorschlägen.. Ulrike


@ntje

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von u_hoernchen

Hier ist dann die andere Familie in ganz Deutschland mit Handybegrenzung! Wir wollen uns in den Pfingstferien, wenn wir mehr Zeit haben um so eine App kuemmern die die Zeit begrenzt, die man am Bildschirm rumfummelt. Also nur eine halbe Stunde am Tag, aber dafuer Internetzugang. Irgendwie so. Als ich ihnen sagte, ich haette mein erstes Handy erst mit 31 bekommen waren sie nur maessig beeindruckt! Pfff...


mama0407

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wir6

Huhu. Meine Tochter ist 12 und bekommt ihr Handy mit in die Schule, damit sie uns jederzeit erreichen kann und wir sie. Nach der Schule wird das Handy zur Seite gelegt. Nur ab und zu nutzt sie es um sich mit Freunden zu verabreden. Am Wochenende gibt es kein Handy.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama0407

Ist an unserer Schule zu 100 % verboten. Da gibt es auch keinerlei Ausnahmen. Wenn es dem Kind nicht gut geht, dürfen sie vom Sekräteriat aus kostenlos Zuhause anrufen. Find ich auch ok. Nur steh ich da ziemlich alleine da. Andere Eltern nennen die Schule mittelalterlich. Ich weiß noch daß zu meiner Schulzeit die damals neumodischen Walkman abgenommen wurden von den Lehrern. Waren in der Schule auch verboten.


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wir6

Junge 10, darf +/- 1 Stunde am Tag an's Handy (und guckt darüber Minecraft YouTube Videos). Am Bett? Never! WLAN/Funkstrahlen direkt am Bett/Kopfteil... ein no go! Wie alt sind die betreffenden Kinder und WO wohnt ihr (gerne auch via PN). Hier wird von fast allen Eltern stark kontrolliert und reglementiert.


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wir6

Meine beiden Großen haben.ein Handy seit der weiterführenden Schule. Sie dürfen es mitnehmen zur Schule. In der Schule ist das Handy aus. Manchmal dürfen sie es im Unterricht nutzen. Am Nachmittag verabreden sie sich oft mit Freunden. Hausaufgaben werden in der Schule gemacht. Dafür ist da extra Zeit. Manchmal sind beide öfter am Handy. Am Abend wird dasHandy weggelegt.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wir6

Meine Tochter ist 11. Sie schaut morgens kurz auf's Handy, um bei WhatsApp zu sehen, ob ihre Freundin mit ihr Rad fährt oder sich von der Mutter fahren lässt. In der Grundschule haben sie deshalb jeden Morgen über's Festnetz telefoniert. Das hat mich mehr genervt. Theoretisch könnte sie auch einfach am Treffpunkt warten, ob sie kommt, aber das nervt sie dann wiederum, weil sie dann ständig auf die Uhr schauen müsste, damit sie nicht zu spät kommt. Nach der Schule macht sie Hausaufgaben. Das Handy bleibt im Wohnzimmer. Falls sie irgendwas nachfragen muss, benutzt sie das Festnetztelefon und ruft damit eine ihrer zuverlässigeren Freundinnen an. Nach den Hausaufgaben holt sie ihr Handy. Sie liest und schreibt Nachrichten, schaut ein paar YouTube- oder musical.ly-Videos an. Sobald irgendeine ihrer Freundinnen Zeit hat, sind sie zusammen unterwegs oder spielen hier oder bei der Freundin. Da wird das Handy schon auch mal benutzt, um Videos zu drehen oder Musik abzuspielen. Aber sie hocken nicht untätig davor oder zocken. Unterwegs hat meine Tochter nicht ihr Smartphone dabei sondern ein Handy ohne Internet-Funktion (wenn sie denn mal daran denkt, es mitzunehmen). Am Smartphone hat sie nur über WLAN Internetzugang. Abends werden noch mal kurz Nachrichten überprüft, dann bleibt das Handy im Wohnzimmer. Der WLAN-Empfang in ihrem Zimmer ist sehr schlecht, deshalb liegt das Handy eigentlich eh fast immer im Wohnzimmer. Noch dazu ist der Akku schon schwach. Das reduziert die ungestörte Handyzeit zusätzlich ;-) Bei einem einzelgängerischen Stubenhocker würde ich mir mehr Gedanken machen als bei einem so aktiven Kind wie meinem. Sobald es Theater wegen des Handys gäbe, wäre es weg. Das waren schon unsere Regeln bzgl. Fernsehen und Konsolen etc. Das gab nie Probleme. Im Endeffekt sind wir recht locker. Kein Handy am Esstisch oder im Bett. Schule, Freunde und Hobbys gehen vor. Wenn Besuch da ist, hat der oberste Priorität. Nicht wie bei meinen Nichten, die ständig aufs Handy starren.


wolfsfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wir6

Meine Jungs haben ihr Handy ausgeschaltet in der Schule dabei - sollte in der Schulzeit was sein, können sie natürlich vom Sekretariat anrufen, aber sie haben einen Schulweg von 10 min. mit dem Fahrrad, dementsprechend länger zu Fuß´. Ist nicht nur innerhalb des Ortes, da gibt es niemanden, bei dem man klingeln könnte. Nach Schule und HA wird meistens kurz nach Nachrichten geguckt evtl. auch ein bißchen gedaddelt.bevor es zu Sport o. Freunden geht. Tatsächlich erlauben wir abends im Bett auch eine halbe Stunde, wenn sie fragen. Meistens wird aber gelesen (der Kleine) oder noch Sachen für die Schule gemacht (der Große,....im Bett....). Es klappt zuverlässig, dass die Handys zum Aufladen in den Flur gelegt werden. Ansonsten sehen wir die Zeiten, die sie im Internet verbringen. Bei Bedarf wird eingeschränkt.


LaLeMe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wir6

Also meine Kinder haben ihr Handy in der schule aus. Nach der schule wird es eingeschaltet. Sie haben das Handy zum telefonieren und Nachrichten schreiben , warum sollte ich da etwas auf eine Stunde begrenzen , wenn dann jemand schreiben oder anrufen würde , ist ja nicht Sinn und Zweck der sache


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wir6

Mein Sohn, 11, darf es in der Woche von 18-19 hr haben und Freitag auch zever Nacht und Samstag auch ueber nacht. Sonntag muss er es 19 Uhr wieder abgeben.


rotblau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wir6

Hallo, leider wurde bei und das Handy mit zunehmenden alter immer öfter und länger benutzt. Hauptsächlich Whats App und Musik. Allerdings habe es bei uns trotzdem noch klare Regeln die ich sehr wohl durchgesetzt habe. 1. Handy erst ab den 5 Schuljahr 2. Handy blieb über Nacht im Wohnzimmer bis zum vollendeten 9 Schuljahr (Wochenende und Ferien zum Schluss glaub ich ausgenommen) 3. Datenpaket gab es auch erst nach dem 9 Schuljahr 4. das Handy hat nichts am Mittagstisch verloren. Ich finde es schrecklich wenn ich höre das Grundschulkinder bis in die Nacht Whatsappen. Und noch viel schlimmer diese Studie die vor kurzen im Radio war wo es hieß das Eltern teilweise noch viel schlimmer im Umgang mit dem Handy sind, in Gegenwart von ihren Kindern.... lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wir6

Bei uns ist das zum Glück noch kein Thema (Kinder sind 4,5 und 2). Sie bekommen auch frühestens mit 11/12 Jahren eins. Da sind wir streng. Ich hatte mein erstes Handy mit 14, mein Mann mit 16. Und da ich beruflich mit frühkindlicher Medienbildung zu tun habe und genug Beispiele für negative Folgen von zu früher Mediennutzung kenne, bin ich da vorsichtig. Ich finde es schlimm, wenn ich schon 7/8 Jährige mit Handy rumdaddeln sehe. Aber letztlich muss das ja jeder selbst wissen. Wir werden es frühestens ab 11/12 zulassen.


Rapunzelchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wir6

Mein großes Kind ist erst 10, von daher noch nicht wirklich ein Thema. Handy würde ich erlauben, ist in der 5. Klasse. WhatsApp geht noch garnicht. Ist auch beim Elternabend schon Thema gewesen. Bin sehr froh dass sowohl Eltern und Lehrer sehr kritisch sind und die Lehrer auch definitiv abraten. An den Elternbeirat haben die Eltern von sich aus herangetragen einen Medienberater zu konsultieren und einen speziellen Infoabend nur für unsere Klasse zu machen. Ich bin sehr froh dass alle (.fast ) Eltern in der Klasse meines Kindes dieses Thema so kritisch betrachten.


xIntirax

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wir6

Das meines Sohnes schläft im Schrank. Er lag mir damit ewig in den Ohren, dann bekam er eins...und es wurde vielleicht 2-3x genutzt.