Elternforum Rund ums Baby

Umfrage: Gleiche Sache, unterschiedliche Wörter

Anzeige Lerne RSV kennen bevor es dein Kind tut
Umfrage: Gleiche Sache, unterschiedliche Wörter

Fleurdelys

Beitrag melden

Hallo! :) Da meine Tochter gerade alle möglichen Wörter lernt und nachspricht, ist mir mal wieder aufgefallen, dass mein Mann und ich (und auch die Omas) für manche Dinge unterschiedliche Wörter benutzen. Welche Wörter sind das bei euch (wenn bei euch zu Hause nicht ohnehin mehr als eine Sprache gesprochen wird)? Mir fallen gerade ein: - Sofa / Couch - Möhre / Karotte / Gelbe Rübe


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fleurdelys

Berliner / Pfannkuchen Mettwurst / Salami Kanten / Ränftchen Wischtuch / Hader Geschirrtuch / Wischtuch Viertel vor / Dreiviertel Viertel nach / Viertel Trini


Birte0504

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Ich bin Vegetarier, aber ist Mettwurst das Gleiche wie Salami?


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Birte0504

ich bin fleischesser und sage ganz klar nein! das sind 2 verschiedene wurstarten.


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Ihr habt natürlich soweit Recht, dass Mettwurst keine richtige Salami ist, aber: In meiner Heimat ist Mettwurst eine reine Streichwurst, sehr fettig orange aussehend, als kleine Würstchen auch Appetiter genannt. In etwas magerer heißt sie Teewurst. Die schnittfähige Wurst ist irgendwie entweder Schlackwurst oder Salami. https://www.genuss-quartier.de/salamis.html Hier im Norden heißt die unterste "Salami" Katenrauchmettwurst. Trini


LeiseMeise

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fleurdelys

Hallo, mir fällt da direkt "Knust oder Kanten" ein. LG


User-1751036869

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von janthu

Hier sagt man Knörnchen


Fleurdelys

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LeiseMeise

Ich weiß gar nicht mehr wie das bei meinen Eltern hieß - ich glaube Knörzchen. Ich sage ganz unspektakulär „Endstück“.


Damabru

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LeiseMeise

Das "Riebale" (Ostalb)


Fri3da

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Damabru

Hier wird es auch gern "Knurr'n" genannt


janthu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fleurdelys

Stube / Wohnzimmer Schüssel / Kumme Reden / schnacken Suppenkelle / Schleef Ich habe in meinem Sprachgebrauch viele Plattdeutsche Wörter aus meiner Kindheit übernommen. Oma hat ausschließlich platt mit mir gesprochen.


Berlin!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fleurdelys

Schrippe/Brötchen Labello/Fettstift/Lippenpflege Stulle/belegtes Brot Plastik/Plaste 2-Zimmer-Wohnung/2-Raum-Wohnung Boulette/Frikadelle


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fleurdelys

Hej! Bei uns werden ja 2 Sprachen gleichzeitig verwendet, trotzdem habe auch ich solche dt. umgekehrten "Teekesselchen", und manchnmal fallen sie mir dann auch in meinen Deutschkursen auf, vor allem,wenndieTeilnehmer die bevorzugten süddt. Serien schauen. Mir fällt dann auch auf, daß ich eben in versch. Bundesländern gelebt habe und dann irgendwann auch mehr sprachlich zuhause war; da schleift sich einiges ein, auch wenn ich generell Hochdeutsch spreche. Außer den bereits genannten Dingen fallen mir gerade noch die Brötchen ein, die auch schn mal Rundstücke (und das ist ja fast Dänisch) heißen oder eben Semmeln (das verwende ichallerdings nie selbst). Und Sonnabend/Samstag verwende ich gleichberechtigt, wohlwissend, daß es mal mehr nord-, mal mehr süddeutsch ist. Die süddt. Uhrzeit mit Viertel drei habe ich auch in den Jahren meines Lebens dort nie kapiert, es blieb einfach nicht hängen. Meine Freundinnen haben sich dann irgendwann angewöhnt, es mir zuliebe dann immer gleich zu "übersetzen".


Fleurdelys

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Rundstücke habe ich noch nie gehört! Und das mit vier Uhrzeit finde ich auch gewöhnungsbedürftig - dreiviertel kenne ich, aber bei „viertel drei“ schau ich erstmal doof aus der Wäsche.


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fleurdelys

was sehr oft zu diskussionen zwischen uns eltern führt ist zum einen strickjacke / weste (ne weste hat keine ärmel verdammt!) und dann noch halten / heben


Lana1987

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Danke, das Westenproblem kenne ich auch!


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lana1987

haha. woher kommt die person die weste sagt? ich darf mir dann anhören, dass das was ich als strickjacke bezeichne nicht ausschließlich aus strick ist...


Kampfgnom27

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fleurdelys

Ich nutze das Wort Kühlschrank meine Schwiegereltern da Wort Eisschrank. Führt immer wieder zu Neckereien


Fleurdelys

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kampfgnom27

Der Eisschrank ist dann also nicht die Gefriertruhe?!


User-1751036869

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fleurdelys

Wasserweck / Brötchen Trottoir / Bürgersteig Portemonnaie / Geldbeutel Kreppel / Berliner


Fleurdelys

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1751036869

Stimmt, ich sage auch Portemonnaie und mein Mann sagt Geldbeutel. Trottoir („Trottwa“) hat mein Vater immer gesagt. Ich glaube wir kommen aus derselben Ecke


Moosweibchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fleurdelys

Trecker/traktor Rücklichter/Heckleuchten Sattel/Sitz Schaltknüppel/Schalthebel Schüssel/Schale Schnürsenkel/Bändel Hoody/Jacke Müllabfuhr/Müllauto Etc.


Mamamaike

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fleurdelys

Hallo, Puschen/Hausschuhe Seih/Sieb Kneipchen/kleines scharfes Messer Strehchen/Gitterrost (zum Abkühlen von Kuchen) Siffon (gesprochen am Ende mit -ng)/ Ausguss Plumeau (Plümmo)/dicke Bettdecke Das fällt mir bei uns ein... Viele Grüße


Sonnenkäferchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mamamaike

Das kleine scharfe Messer heißt bei uns alternativ Schnitzer.


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mamamaike

wenn du kneipchen sagst, dann fehlt da aber noch die kolder ;)


Fri3da

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Uargs. Kolder ist so ein furchtbares Wort finde ich


AsudeOnurSultan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fleurdelys

Kabuff/ Abstelkammer Hat bei uns letztens für ein witziges gespräch gesorgt und viele wurden auch schon genannt Lg


AsudeOnurSultan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fleurdelys

Kabuff/ Abstelkammer Hat bei uns letztens für ein witziges gespräch gesorgt und viele wurden auch schon genannt Lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fleurdelys

Lauch/Porree Kartoffeln/Erdäpfel Gehsteig/ Bürgersteig/Trottoir Zebrastreifen/Fußgängerüberweg Knödel/Klöße Soße/Tunke Pilze/Schwammerl


Ruto

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei Porree lacht mich mein Mann immer aus. Bei Lauch muss ich immer automatisch an die Lauchzwiebel denken. Hier sonst noch unterschiedlich: Sofa/Kanape Abstellraum/Speis Nudelholz/Woigler Spreissl/Schiefer Und hier immer uneins: Weberknecht/Schnake. Musste ihm mehrmals erklären, dass Weberknechte nicht die fliegenden "Spinnen" sind...


Mamamaike

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ruto

In unserem Dialekt heißt der Weberknecht "Huhbäiner" (Hochbeiner). Und bei uns Fliegen auch "Mücken", und Stechmücken sind "böse Mücken".


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ruto

Kanape sind für mich Häppchen(auch wenns mit C geschrieben wird)


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ruto

Weberknecht ist hier ein Langbein:)


lymue92

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bea+Michelle

Weberknecht gehört nicht wirklich zu den Spinnenarten. Hat keine Spinnwarzen und kann keine Netze spinnen. Die Langbeiner mit Netz heißen Zitterspinnen Meine große Maus interessiert sich Grad für Spinnen und will zur Einschulung eine echte Vogelspinne auf der Zuckertüte statt dem Kuscheltier


Fleurdelys

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lymue92

Genug jetzt mit den ganzen Spinnentieren, ich hab eine Spinnenphobie


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lymue92

Zuckertüte / Schultüte


die_ente_macht_nagnag

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fleurdelys

Pfannkuchen / Kreppel Stube / Wohnzimmer Fasching/ Fastnacht


Jules90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fleurdelys

Oh, da gibt's bei uns einiges, z.B.: Einfrieren /frosten, Gefrierschrank / Frost Schnuller/ Huddi Wohnzimmer /Stube Wecken / Semmel Sauerrahm / Saure Sahne ...


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SanBo

Vorsaal


Lizzlie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fleurdelys

Schublade / Schieber Aber am meisten nervt mich das mit der Uhrzeit Viertel 4 oder Dreiviertel 4 / mit viertel nach und viertel vor


Aixoni

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fleurdelys

Hey, Zu deinem Möhre & Karotte hatte ich auch noch Wurzel Ich habe noch: Klingeln / Schellen (die Oma kommt aus NRW, hier denkt man bei dem Wort nur an eine Schwelle geben ) Schnuller / Nucki / (Beruhigungssauger) Viel schwieriger finde ich aber Wörter, die mehrere Bedeutungen haben können. Von denen war bzw ist unsere zweijährige zB aktuell irritiert: - Schlange (Tier, Warteschlange) - Bank (zum sitzen und Geldsinstitut) - Schloss (zum aufschließen und Gebäude) - Mutter (Mama und das Ding für die Schraube) - Birne (Obst und Licht) - Decke (Bettdecke und Zimmerdecke)


Maikäferchen2017

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Aixoni

Genau das haben wir gerade auch mit unserem 2jährigen mit dem Drachen.


Moira

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fleurdelys

Hier in der Gegend (Thüringen) wird nicht gegrillt, sondern gebraten. Da kann ich mich auch nach 20 Jahren nicht dran gewöhnen.


Birte0504

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Moira

Wie sagt man denn dann zum Grill bei euch?


Yvi2020

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fleurdelys

Lustig, unser kleiner ist gerade 1,5 Jahre, daher habe ich da noch gar nicht drüber nachgedacht. Mir fällt noch Stutenkerl/ Weckmann ein. LG


Pino

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fleurdelys

Als wir uns kennenlernten, war ich sehr irritiert über Wörter wie Büdel (Beutel) oder butschern (spazieren). Dafür kannte er JWD nicht. Außerdem heißt es bei mir Hasenköttel und mein Freund nennt es Ködel (oder so ähnlich?). Ich sage Möhre, er Karotte.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fleurdelys

- Jalousie vs. Rollo - Fasching v. Karneval - Hallo, Guten Tag, Guten Morgen, Guten Abend vs. Moin - klug, intelligent vs. plietsch - wischen vs. feudeln - reden vs. schnacken, klönen, schnöttern - Wieviel Uhr ist es? vs. Wat sech die Uhr? - Karotte vs. Möhre, Wurzel Und bei uns heißt ein Laden "Zimmermann". Was für ne Enttäuschung als ein Zimmermann zu uns kam um was zu reparieren und nichts mitbrachte


Maikäferchen2017

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fleurdelys

Zu den ganzen bereits genannten fällt mir noch Samstag/Sonnabend ein. Das irritiert unsere Kinder immer, wenn die Oma von Sonnabend schnackt, während wir Eltern Samstag sagen. Oder zur Frikadelle sagen wir auch oft einfach nur Klops. Unser Kleiner (2) ist Treckerfan mit allem was dazu gehört. Der Papa erklärt ihm das stinkende Teil, welches da manchmal dran hängt, mit Güllefass. Ich dagegen sage eher Güllewagen


Rote_Nelke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fleurdelys

Wir sprechen zuhause nur Seutsch, aber West- und Ostdeutsch Da gibt es halt die Klassiker wie Bratwurst/Mettwurst/Salami, Berliner/Pfannkuchen, etc. Ganz schlimm ist es mit den Uhrzeiten 3/4 12, viertel vor 12, 11:45h