Charlie+Lola
Wir können in unserem Stadtteil endlich eine ordern. Ich bin dafür, Mann wegen Gestank dagegen. Wie ist das bei euch? Abholung wäre 14 Tägig und wir könnten dann unsere Restmülltonne reduzieren und damit jede Menge Geld sparen. (wir zahlen eh zuviel an Müllgebühren) Auch wäre es halt Umweltfreundlicher..................was darf rein? Gekochte Restlebensmittel? Gras vom mähen? Und wenn ich das in diese kompostierbaren Müllbeutel packe dann dürfte doch da auch nix stinken, oder?
Wir haben einen Filter am Deckel da nichts an Tüten rein darf. Mal gespannt im Sommer.
Wir haben schon seit Jahren eine Biotonne. Bestimmt schon 10 Jahre. Wir werfen Lebensmittelabfälle rein, Gartenabfälle ect. Es muss eben alles biologisch abbaubar sein. Darauf musst du auch bei den Tüten achten. Stinken tut sie nicht, zumindest merke ich davon nichts wenn ich auf dem Hof vorbei laufe. Im Sommer sind nur viele Fliegen drin aber das freut die Vögel bei uns auf dem Hof.
Das ist unterschiedlich je nach Stadt. Bei einigen dürfen gekochte Reste rein, bei anderen nicht. Bei einigen dürfen kompostierbare Müllbeutel rein, bei den meisten nicht. Du muss bei eurem Müllunternehmen nachfragen. LG
die wissen es ja selber nicht................bis jetzt waren das nur ein paar kleine Stadteile die das eh durften. Von daher, wie immer hinkt unsere Stadt mal wieder hinterher ;-)
Bei uns darf alles pflanzliche und tierische rein. Wir benutzen tatsächlich diese Bio-Tüten. Alleine schon deswegen weil wir erst auf dem Balkon zwischensammeln. Ich gehe ja nicht wegen 3 geschälten Kartoffeln und Schalen von 2 gekochten Eiern zur Biotonne in den Hof! Was die Nachbarn reinschmeissen ist mir nicht bekannt.
moin...wir haben hier zwei...da wir einen garten haben brauchen wir die auch...sie stehen kurz vor dem hauseingang an der seite...stinken tut da mal gar nix...die dinger werden auch alle zwei wochen geleert bis auf dezember -januar...da nur einmal...wenn der deckel ordentlich aufliegt kommt da ausser fliegen oder mal ein paar maden nix dran...diese biobeutel sind aber nur bedingt recytelbar...also nicht überall erlaubt..im winter feuchte sachen in zeitung packen da sonst der inhalt festfriert und die tonne nicht geleert werden kann...lg
Küchenabfälle •Eierschalen •Feste Speisereste, auch Wurst, Fleisch, Fisch •Gemüse- und Obstabfälle (auch Südfrüchte) •Kaffeefilter und Teebeutel •Küchen- und Papiertücher Pflanzenabfälle •Baum- und Strauchschnitt (in Kleinmengen) •Laub, Rasenschnitt (bitte antrocknen lassen) •Stroh und Heu •Topf- und Balkonpflanzen mit Erde •Unkräuter/Wildkräuter •Verwelkte Blumen Sonstiges •Haare und Federn •Kleintierstreu aus vergärbaren Materialien wie Holzspänen, Stroh oder Maisstärke •Sägemehl und Holzspäne in geringen Mengen (nur unbehandeltes Holz) •kompostierbare Folienbeutel mit dem Keimlingssymbol
also wir haben die biotonne bestimmt schon 20 jahre, und immer die selbe, da sie uns gehört. sie ist auch schon zweimal mit umgezogen. bei uns stinkt auch nix, und wir verwenden diese papiertüten, die man bei uns am wertstoffhof kaufen kann. die sind extra für die kleinen eimerchen gedacht, die man sich in die küche stellen kann. find ich ganz praktisch. bei uns darf fast alles rein, was biologisch abbaubar ist.
http://www.focus.de/immobilien/wohnen/umwelt-biotonne-wird-2015-zur-pflicht-was-darf-alles-rein_id_4357098.html unten packen wir entweder Zeitung oder Eierpappen rein, damit da nichts anfrieren kann bzw im Sommer nichts unten festklebt. Da wir die Tageszeitung bekommen, wickeln wir auch vieles in Zeitungspapier ein, die saugt zusätzlich noch Feuchtigkeit auf
man soll aber nicht zu viel zeitungspapier nehmen, wegen der druckerschwärze.
Wenn du dir kompostierbare Biotüten holen möchtest, dann ist das gesparte Geld gleich wieder weg. ;) Am Geruch ändert sich deshalb übrigens nichts. Die Tonne ganzjährig im Schatten stehen zu haben hilft aber enorm. Wir haben unsere Mülltonnen gut 10 m weg vom Haus stehen und riechen sie nicht. Wir haben seit 13 Jahren eine. In dem Haus vorher sogar mehrere, da wir da selbst gemäht haben. Ich finde sie sehr praktisch. Bei uns kommt der Rasenschnitt rein und sonstige Gartenabfälle außer Zweige und Äste. Bioabfall aus der Küche außer Knochen oder rohes Fleisch. Dazwischen immer wieder mal Zeitungen - nicht Magazine!!!!!! und Eierkartons, die eventuelle Flüssigkeit aufsaugen, damit nichts einfrieren kann.
welches gesparte geld? Bei uns sind diese Papiertüten recht günstig. wir zahlen am Wertstoffhof für 100 Stück gerade mal 5 euro. und die reichen ewig.
wenn du diese tüten da so preiswert bekommst ist das ja super...gibts leider nicht überall....gekauft im laden sind die wirklich nicht billig....
Für die kleinere Restmülltonne, die sie erwähnte Bei uns gibt's nur Biotüten aus Mais glaube ich und die sind sauteuer. Stck über 40 Cent
ich hab keine. Wir haben hier einen Komposthaufen. Wenn du Rasen mähst, hast du doch sicher auch einen Garten? Willst du keinen Komposthaufen?
Die letzten 10 Beiträge
- Baby schläft nachts kaum/ unruhig
- Stillen, Abpumpen, Alltag – was hat euch am meisten geholfen?
- Welche Brotdosen-Größe benutzen Eure Kinder in Kita und Schule)?
- Elterngeld Antrag
- Alleine zum Kindergeburtstag
- Probleme mit Baby 9 Monate
- Brotdose Edelstahl mit herausnehmbaren Trennwänden (850ml o.ä.)
- Fliegen mit Kleinkind
- JEDE NACHT WACHPHASEN. Ich flippe bald aus
- Kribbeln in Füssen und Händen