Mitglied inaktiv
U3 war soweit alles in Ordnung. Ok, die Hüfte müssen wir in vier Wochen nochmal kontrollieren lassen, musste jetzt in den ersten vier Wochen breit wickeln.
Den Anranzer gab´s dann für mich von der Ärztin weil ich wahrheitsgemäß geantwortet habe dass die Kleine bei uns im Bett schläft.
"Sie wissen aber, dass das ein erhöhtes Risiko zum Kindstod ist?"
Ich so: "Ja, das ist mir bewusst."
Sie: " Das finde ich absolut unverantwortlich von Ihnen".
Ich war da so dermaßen down....
Ich weiß ja, dass das Schlafen von Säuglingen im Elternbett auch ein Risikofaktor ist. Aber für mich sind da auch noch andere Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen:
Ich gehe nicht total übermüdet ins Bett und lege mich dann neben mein Baby.
Ich trinke keinen Alkohol und lege mich dann mit der Kleinen ins Bett.
Ich rauche nicht.
Ich rolle mich auch nicht während des Schlafes auf das Baby, denn sooo tief kann ich gar nicht schlafen wenn die Kleine dort liegt...
Ich habe das bei der Großen auch so gemacht und da hat sie damals gar nichts zu gesagt. Und jetzt das...
Mir ist auch klar, dass sie mich darauf hinweisen muss, dass das ein Risiko ist.
Aber seit dem ich wieder zu Hause bin fühl´ ich mich total schlecht.... Bin ich denn wirklich sooo verantwortungslos?
Bei meiner Großen habe ich auch viel gelesen und da waren auch viele Argumente FÜR das Schlafen im Elternbett....
Och menno.....
Hier gibt es doch auch viele, die ihre Kleinen im Elternbett schlafen lassen, oder steh´ ich da jetzt ganz alleine da???
ich hatte einen babybalkon... vielleicht wäre das was für euch?
Meine Maus hat bis vor gut einem Monat auch noch bei uns im Bett geschlafen und wir beide haben es soooo genossen.
Sie lag mit ihrem Babykissen oben zwischen unseren Kissen und da wir ein großes Bett haben, konnte sie keiner "überrollen"
bin ich doof.....das ist doch genau anders rum
Einen Säugling im Elternbett schlafen zu lassen, wird von offizieller Seite NICHT empfohlen. Dadurch komme es beim Baby eher zu einer ÜBERWÄRMUNG, die als einer der Risikofaktoren für den Plötzlichen Kindstod gilt. Mein Tipp Ob Ihrem Baby zu warm oder zu kalt ist, können Sie am sichersten im Nacken oder zwischen den Schulterblättern testen. Dort sollte sich die Haut Ihres Kindes warm, aber nicht verschwitzt anfühlen. Außerdem bestehe noch die Gefahr, dass das Baby unter die Bettdecke rutschen könnte und erstickt oder sogar von den Eltern durch „Überliegen“ erdrückt werden könnte. Letzteres ist äußerst unwahrscheinlich, solange Sie als Eltern nicht unnatürlich fest schlafen (z. B. durch Übermüdung, nach Einnahme von Schlafmitteln, reichlich Alkohol oder Drogen). Da jedoch im Elternbett einigen Studien zufolge die ATMUNG des Säuglings DURCH DIE NÄHE DER MUTTER angeregt wird und auch die Schlafphasen zwischen Mutter und Kind synchronisiert werden, würde ich persönlich das Schlafen im Bett der Eltern nicht als Erhöhung des Risikos betrachten. Falls Sie Ihr Kind zu sich mit ins Bett nehmen wollen: Legen Sie Ihr Baby NICHT in die Mitte, sondern an den Rand und sichern Sie es durch ein Bettgitter gegen Herausfallen. Lassen Sie Ihr Baby nicht unter Ihrer Decke schlafen, sondern geben Sie ihm eine eigene oder besser noch einen Schlafsack.
So in der Art.... Ich schau´ja auch immer nach der Temperatur im NAcken wenn ich die Windel wechsel oder sie anlege.... :-/
dass wegen Mutterinstinkt da nichts passieren kann. Unser Kleiner schlief bei uns allerdings erst etwas später bei uns im Bett, weil ich selber Angst hatte, wo er größer war (ca.6 Monate), dann schon.
Unsere findet es super das die Kleine bei uns im Bett schläft. Sie hat ihren eigenen Bereich wo kein Kissen und nix ist und schläft im Schlafsack. Das ich sie im Tragetuch trage fand die Ärztin auch ganz toll. Zumal beim Kindstod nix wirklich erwiesen ist.
Das Problem ist ja nicht unbedingt nur, das Du Dich im Schlaf auf das Kind rollen kannst, was ist mit Deiner Bettdecke, wenn Dein Kind mal komplett zugedeckt ist.. Am Ende mußt Du es selbst verantworten, allerdings bist auch Du dafür verantwortlich, falls was passiert....es gibt doch genügend andere Möglichkeiten... LG
Meine Kinder haben immer im Stubenwagen neben unserem Bett geschlafen..ging ohne Probleme. Ab 4 Monaten dann in ihrem eigenen Bett. lg
Also ich bin das Gegenteil.
Mein Sohn hat von Anfang an in seinem Zimmer in seinem Bettchen geschlafen.
Ich hab wohl ein Bett daneben stehen, wenn er mal krank ist, aber normalerweise schläft er von Anfang an alleine.
Ich musste mir das gleiche anhören wie du.
Unverantwortlich, das arme Baby, Kind sollte nach neusten SIDS-Erkenntnissen immer im Elternschlafzimmer schlafen etc...
Wie man es macht, macht man es verkehrt.
Hör auf dein Gefühl, dann machst du alles richtig
Hab ich auch so gemacht. Du musst der Ärztin doch nicht alles sagen...unser Kia weiß gar nix über uns. Ansonsten müsste ich mich ja nur streiten mit dem. Mach dir nicht so viele Gedanken! LG
hmmmm- meine (jetzt 2 3/4) hat auch die ersten Monate bei uns im Bett geschlafen - allerdings auf meiner Seite. Einfach, weil es praktischer war mit dem Stillen... Mit gut 3 Monaten zog sie dann in ein Bett neben meinem Bett um - weil sie nachts nur noch einmal gestillt werden musste. Mit 6 Monaten ist sie dann in ihr Zimmer umgezogen.... Probier es aber mit einem Babybalkon LG Connie
lass sie reden.
Wenn die Kleine beim Stillen dann wieder eingeschlafen ist, lege ich mich mit dem Gesich auf Höhe von ihrem Bauch- somit rutscht die Decke nicht über sie. Zumal ich mich auch noch nur bis zur Brust eindecke..... Ansonsten habe ich auch kein Kissen oder so drin.... Ich habe es bis heute für das Richtige gehalte (habe ich für mich so entschieden) Und auch meine Große hat das ja so genossen. Mit 6 Monaten kam sie ins eigene Bettchen im Kinderzimmer.... Trotzdem nagt das jetzt irgendwie an mir.... Ich danke Euch für Eure Antworten!!! ;-)
jetzt jeder in seinem eigenen, ausnahme krank oder wat sone klugscheisserei find ich blöde, es ist doch erwiesen dass der plötzliche kindstod schon genetisch vorgelegt ist
Hast du einen Link. Mein Stand ist, dass nix muss, alles kann....
Ich danke Euch ihr Lieben!
Hätte ja jetzt irgendwie damit gerechnet überaus viele negative Antworten zu bekommen...
So kann man sich irren!
Aber ein und
hätt ich auch vertragen. *gg*
Unsere weint auch nicht wenn sie Hunger hat, sie tippt einen nur an und schmatzt und schaut das Mama wach wird...wenn sie dann schreit weil der Hunger schon weh tut, trinkt sie dann auch nix mehr. Mein Sohn schlief schnell durch und dann in der Wiege, ab 6 Monaten in seinem Zimmer. Bei ihr seh ich das noch lange nicht, stört mich aber auch nicht.
Aber sonst geht es der Kinderärztin gut???!!! Natürlich kann deine aufgezählten "Risiken" möglich für ein Kindstod sein. Aber es sprechen ganz viele Argumente aber auch dafür. Meine Kleine schläft bei uns im Bett!!! Und das finde ich richtig so. Nämlich weil ich so ein sicheres Gefühl habe, ich sie sozusagen besser "kontrollieren" kann. Das Für und Wider kann man endlos disskutieren. Ich finde jeder sollte wirklich für sich selbst entscheiden, was für das Kind das Beste ist. Keiner von den Mami`s wird es wohl darauf anlegen alles falsch zu machen. Es gehe in dem Sinne einfach zu viele Meinungen meilenweit auseinander. Du hast alle möglichen "Risiken" wie Du schilderst ausgeschaltet. Ich finde die Reaktion der Kinderärztin eher verantwortungslos, Dich so zu verunsichern.