Elternforum Rund ums Baby

Technische/ elektronische Frage

Anzeige Lerne RSV kennen bevor es dein Kind tut
Technische/ elektronische Frage

Hurch

Beitrag melden

Da unsere Wasserleitungen furchtbar lang sind dauert es auch furchtbar lange, bis heißes Wasser kommt, wenn man das heiße Wasser aufdreht. Deshalb hätte ich gerne, um Wasser und Energie zu sparen, in der Küche einen Durchlauferhitzer. Diese Dinger sind aber normalerweise dafür da, wenns nur einen Kaltwasser - Anschluss gibt, Warmwasser sozusagen nachzurüsten. Ich würde aber gerne einen elektronisch gesteuerten Durchlauferhitzer an die Warmwasserleitung anschließen, der müsste dann das Wasser nur solange erhitzen, bis sowieso Warmwasser kommt. Das wäre am aller energieeffizientesten und ich hätte sofort heißes Wasser wenn ich aufdrehe. Hat irgendjemand das schon mal ausprobiert? Funktioniert das? Oder mit welchem Gerät würde es funktionieren? Wen fragt man da? Mein Installateur will das nicht machen, weil es ein bisschen ein Experiment wäre und er ja haftet. Aber er sagt es könnte rein theoretisch gehen.. Der Elektriker hat am Telefon glaub ich nicht ganz gecheckt, was ich will und sagt er kommt mal vorbei - das kann noch lange dauern, das kenn ich schon.. Wer könnte mir sagen, ob das überhaupt geht, bevor ich ein teures Gerät anschaffe nur um was auszuprobieren? Danke


Fru

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hurch

Durchlauferhitzer sind Energiefresser, ob das dann was bringt? Ich bin froh, kennen mehr haben zu müssen


Bonnie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hurch

Das habe ich noch nie gehört, ich denke nicht, dass das funktioniert. Die häufigste Lösung für die Küche ist normalerweise ein normaler, kleiner Warmwasser-Boiler unter der Spüle. Haben wir auch (von Vaillant). Der hält immer 5 bis 7 Liter heißes Wasser parat, das sofort aus dem Hahn kommt. Ist energiesparend und simpel, und reicht für normale Küchenbedürfnisse (heißes Wasser zum Aufsetzen auf dem Herd, zum Händewaschen, ggf. zum Spülen). Zu der Möglichkeit des kleinen Boilers in Kombination zu Eurer normalen Warmwasserversorgung würde ich mal den Klempner befragen. LG


taram

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bonnie

Dein 5 Liter Boiler erhitzt sich, wenn kein heiß Wasser gebraucht wird, kühlt es wieder ab und erhitzt sich erneut...das nennst du sparsam?


Hurch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bonnie

Ich hätte es eben so verstanden das ein Durchlauferhitzer sparsamer ist als ein Boiler, weil er nur bei Bedarf läuft und nicht ständig Wasser warm hält..


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hurch

Hallo Hurch, ich gehe davon aus, dass das funktioniert. Der Warmwasseranschluss wird zugestopft. Es ist aber wichtig zu wissen, wie die Armatur am Spültisch unten mit ihren Anschlüssen aussieht und ob unten ausreichend Platz für einen Durchlauferhitzer vorhanden ist. Ist ein Elektroanschluss unter der Spüle? Musst Du eventuell mit einem Vermieter sprechen? Sonst könntest Du Dich auch hier informieren: https://www.thermondo.de/info/rat/vergleich/warmwasserspeicher-oder-durchlauferhitzer/


Hurch

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke für die Antwort. Ich möchte aber eben den Warmwasser Anschluss NICHT zustopfen, sondern genau diesen an den Durchlauferhitzer anschließen, damit dieser nur Warmwasser erzeugen muss, bis es mit 60 Grad aus der Leitung kommt. Unter der Spüle ist genug Platz, und Steckdose müsste ich rüber legen lassen, wäre aber kein Problem. Eigenheim ist es auch. Allerdings könnte man natürlich, wenns nicht funktioniert, die "herkömmliche" Variante wählen und den Durchlauferhitzer ans Kaltwasser anschließen..


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hurch

Ob es mit dem Warmwasseranschluss geht, kann ich im Augenblick nicht beurteilen. Am Anfang kommt kaltes Wasser. Die Leistung wird dann voll nötig sein. Wenn das Warmwasser allmählich kommt muss ein Thermostat die Leistung runter regeln und abschalten, wenn die gewünschten 60 Grad erreicht sind. Das Gerät müsste in der Leistung modulieren. Nebenbei: Das machen z. B. Brennwertkessel in der Gas-Heizung. Dazu müsste man sich mit den Geräten eingehender beschäftigen. Ich habe zurzeit keine Erfahrung damit und muss deshalb hier schließen.


Hurch

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Deswegen glaube ich, dass es vielleicht mit einem elektronisch gesteuerten Durchlauferhitzer (es gibt auch andere) gehen könnte, der müsste nämlich runter regulieren und abschalten, sobald das Leitungswasser wärmer wird. Ich werde mal über Brennwertkessel recherchieren, danke.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hurch

Entschuldige, dass wir uns verstehen: Der Brennwertkessel hat mit dem Durchlauferhitzer nichts zu tun. Das ist ein Heizkessel für die Heizung. Es ging mir nur um die Modualtion als angepasste und damit wirtschaftliche Heizmethode.


Hurch

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Verstehe, danke


Pebbie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hurch

Oder eine andere Art von Eigentum ? Wir haben eine elektrische Pumpe die anspringt, wenn Warmwasser aus dem Vorratsbehälter der per Solartechnik warmgehalten wird angefordert wird. So entfällt das Gnadenlose laufen lassen des Wassers, bis mal endlich warmes Wasser kommt. Bei uns hat der Heizungsmensch vor einem Jahr dieses Teilchen ausgewechselt, da es für eine Etagenwohnung ok, für unser Haus viel zu klein war. Sparmodell beim Hausbau, wie man so schön sagt.


Hurch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pebbie

Eigenheim.. Wir haben fürs Bad einen Schalter, der eine Pumpe anwirft, die das Warmwasser bei Bedarf schon mal in Umlauf bringt, wenn benötigt. Möchte man duschen, drückt man den Schalter und muß dann noch 3 Minuten was anderes machen, dann kommt gleich heißes Wasser. Das finde ich aber mühsam, wenn man nurmal eben den runter gefallenen Schnuller heiß abwaschen will O. Ä.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hurch

Ein Durchlauferhitzer ist zwar unterm Strich VIELLEICHT!! In gewissen Konstellationen sparsamer als ein Boiler, aber sicher nicht, wenn Du beides parallel betreibst. Gerade die erste Aufheizphase ist bei einem DEH extrem energieaufwändig. Abgesehen davon, dass Du zwei Gerätschaften hast, die gewartet werden müssen, fehlerhaft sein können (ein Durchlauferhitzer mag z.B. kein kalkhaltiges Wasser) und nach einer gewissen Zeit neu angeschafft werden müssen. Meine Eltern hatten in der alten Wohnung einen DEH und waren überrascht, wie viel weniger Strom sie verbrauchten, als sie zu einem Boiler wechselten. Wasser hingegen, dass aus unseren Leitungen kommt ist unproblematisch und sicher keine Verschwendung, wenn Du mal 1- 2 Liter laufen lässt, bis Du warmes Wasser hast. Wobei ich einfache Dinge auch mit kaltem Wasser kurz abspüle. Die Wasserverschwendung zur Produktion eine Durchlauferhitzers ist bestimmt so hoch, dass Du täglich baden kannst und das viele Jahre lang. Du kannst das kalte Wasser ja abfangen z.B. zum Blumengießen etc. bevor Du einen großen Topf mit Nudelwasser aufsetzt.


Hurch

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich will eh nur einen Durchlauferhitzer betreiben in der Küche, nicht beides. Ich muss das Wasser fast 2min voll laufen lassen bis es heiß kommt. Das ist deutlich mehr als 1-2 Liter und soviel Blumen gießen kann man gar nicht..


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hurch

Ah eine Leidensgenossin. Bei uns ist es so das etwa 5-10L warmes Wasser dann zeitnah kommen. Dafür ist wohl am Ofen/Heizung ein minitank. Danach kommt minutenlang kaltes Wasser und dann irgendwann kochend heißes. Ehrlich, ich bin heilfroh wenn das Teil fliegt. Bedeutet hier aber grössere Umbaumaßnahmen welche aktuell nicht möglich sind. Wir scharren da mit den Füssen. Bis dahin behelfen wir uns mit einen Wasserkocher in der Küche. Blöde Lösung, aber besser wie gar nichts.


Hurch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Felica

Ja, die Wasserkocher - Lösung finde ich auch suboptimal..


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hurch

Ich auch, aber besser wie eben gar nichts.


armadilla

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hurch

Was hast du denn da für einen Installateur? Die zeitgemässe und heutzutage überall angewandte Lösung ist der Einbau einer Umwälzpumpe. Die braucht nur sehr wenig Strom.


Hurch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von armadilla

Das seh ich mir an, danke für den Tipp


Hurch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von armadilla

Achso stand ein bisschen auf der Leitung.. Haben wir eh, wird aber nur bei Bedarf eingeschalten und braucht dann 3 Minuten, bis das Wasser gleich heiß kommt. Unsere Leitungen sind so lang und verlaufen durch eine kalte Halle. Würde die Pumpe den ganzen Tag kontinuierlich das Warmwasser in Umlauf halten würden wir soviel Wärme verlieren, dass die Solaranlage nicht mehr ausreicht. Deswegen ist auch unser Installateur mehr für den Durchlauferhitzer. Er möchte den nur lieber ans Kaltwasser anschließen (wie das gehört) und ich möchte ans Warmwasser anschließen und so noch mehr Energie sparen


Marylin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hurch

Hast du schon mal von Zirkulationspumpen gehört? Google mal... evtl. kann man so etwas bei euch nachrüsten. Wir haben so eine Pumpe in unseren Neubau einbauen lassen, so dass immer sofort heißes Wasser aus der Leitung kommt und man nicht erst ablaufen lassen muss. Keine Ahnung. Bin technisch in dem Bereich nicht versiert, aber vielleicht ist das bei euch ja machbar.


Hurch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Marylin

Haben wir eh, wird aber nur bei Bedarf eingeschalten und braucht dann 3 Minuten, bis das Wasser gleich heiß kommt. Unsere Leitungen sind so lang und verlaufen durch eine kalte Halle. Würde die Pumpe den ganzen Tag kontinuierlich das Warmwasser in Umlauf halten würden wir soviel Wärme verlieren, dass die Solaranlage nicht mehr ausreicht. Deswegen ist auch unser Installateur mehr für den Durchlauferhitzer. Er möchte den nur lieber ans Kaltwasser anschließen (wie das gehört) und ich möchte ans Warmwasser anschließen und so noch mehr Energie sparen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Marylin

Hallo Maralin, ich gehe davon aus, dass Du eine Warmwasser-Zirkulationsleitung meinst. Hurch schreibt: " ..unsere Wasserleitungen furchtbar lang .." Dann läuft ständig warmes Wasser in der Leitung. Dadurch kann das warme Wasser im Speicher ständig stärker abkühlen. Das wäre ein Wärmeverlust. Eine Zirkulationspumpe macht nur in Hochhäusern mit vielen Wohnungen einen Sinn, in denen oft warmes Wasser gebraucht wird. Eine andere Möglichkeit ist: erst kaltes Wasser in das Spülbecken einfüllen, dann das heiße Wasser solange laufen lassen, die es im Becken angenehm warm ist. Dabei sollte die Menge nicht zu viel werden.


Hurch

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die Menge wird leider zuviel. Es ist ein langgestrecktes altes Haus. Die ganze Heizungs-/Warmwasseranlage mussten wir in einem Zubau unterbringen, der auch leider nicht direkt neben dem Haus liegt sondern da ist noch eine Halle dazwischen. Vom WW - Speicher bis zur Spüle in der Küche sind es schon direkte Luftlinie ca 30m..


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hurch

Das ist eine ungewöhnlich lange Leitung. Geht die Leitung frei durch die Halle? Dann kommt es auch besonders auf die Wärmedämmung an. Ihr braucht aber auch warmes Wasser im Bad. Wie sieht es damit aus? Diese Menge ist in der Regel vile größer. Die Zirkulationsleitung ist auch nachteilig, wenn 3 Minuten mal erwärmtes und inzwischen gekühltes Wasser in den Speicher zurückläuft. Wo befindet sich die Solaranlage? Ist sie auch weit vom Warmwasser-Speicher entfernt? Auch für die Heizung ist diese lange Strecke nachteilig. Ich muss leider sagen, das ist insgesamt sehr ungünstig. Ich kann nun Deinen Wunsch immer mehr verstehen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Wo befindet sich die Solaranlage? Ist sie auch weit vom Warmwasser-Speicher entfernt?" Ist diese Frage richtig?


Hurch

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Leider war es bautechnisch nicht anders möglich. Die Leitungen, welche nicht in Wänden verlaufen sind selbstverständlich sehr sehr gut isoliert, trotzdem werden wir nie an die Gegebenheiten eines "normalen" Einfamilienhauses heran kommen. Für das Bad nutzen wir die Umwälzpumpe. Wenn einer duschen will, drückt er den Schalter und geht sich dann eben erst ausziehen, Klamotten richten, was weiß ich, halt 3 Minuten vertreiben. Damit kann ich gut leben. Aber die Verschwendung wenn man nurmal eben etwas heiß abwaschen möchte zb geht mir schon aufn Senkel. Also entweder verschwendet man Zeit, oder Wasser. Auch 3 Minuten können sehr lästig sein.. Die Solaranlage liegt auf dem Dach des Zubaus direkt über dem Speicher. Ich weiß nicht genau, was du damit meinst, ob deine Frage richtig war? Meinst du grammatikalisch? Denke schon..


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hurch

Ich hatte eben auf die Schnelle keinen Hinweis auf die Solaranlage gefunden. Mir war aber was schwach in Erinnerung. Nun hast du das geklärt, danke. Vielleicht ist die Idee mit dem Wasserkocher besser, wenn Du "nur mal eben etwas heiß abwaschen möchtest". Er heizt auch direkt. Wenn Ihr einen Wasserkocher haben solltet, ist das Thema Durchlauferhitzer dann nicht mehr sinnvoll. Er ist wohl eher auch billiger, falls Ihr keinen habt.


Hurch

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Haben wir. Denkst du, der Wasserkocher ist insgesamt besser für die Umwelt?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hurch

Um Deine Frage gur beantworten zu können, brauchen wir physikalische Daten von beiden Geräten. Wenn du wenig Wasser brauchst, meine ich ja zu Wasserkocher. Ich habe mich auf "nur mal eben etwas heiß abwaschen" bezogen. Das ist dann auch eine Frage des Wirkungsgrades beider Gräte. Es gibt noch etwas: Wenn Du nur mit wenig Wasser gelegentlich spülst, kann das für die Abflussleitung nachteilig sein. Dort sind unangenehme Ablagerungen möglich, die auch mal mit heißem Wasser durchspült werden sollten. Ich nehme an, du hast eine Spülmaschine. Dann ist es die Frage, wie oft sie läuft. In der Regel verbrauchen diese Maschinen wenig Wasser. In der Abflussleitung können auch Verkrustungen entstehen, die sich kaum lösen lassen. Dann verwenden Viele chemische Mittel. Es ist oft nur ein Optimum möglich.


Hurch

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hm Naja, dann kann ich zumindest mal suchen, ob ich einen Durchlauferhitzer finden könnte, der weniger Strom verbraucht, als unser Wasserkocher. Für die Reinigung der Leitungen verwenden wir Natron oder Essig. Das schadet der Umwelt nicht Danke für deine Tipps


armadilla

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hurch

Schau mal da: Quooker.ch Hat ne Freundin von mir, sie findet es genial.


Hurch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von armadilla

Hab ich schon gesehen, danke trotzdem für den Tipp