Elternforum Rund ums Baby

Süssigkeiten

Anzeige Lerne RSV kennen bevor es dein Kind tut
Süssigkeiten

ZoeSophia

Beitrag melden

Angeregt vom Coca-Cola Beitrag unten, was für Süssigkeiten oder sonst so „nicht nötiges“ dürfen eure Kinder haben und ab wann und wie viel? Ich bin da ein bisschen nachlässig weil ich selbst auch eine Naschkatze bin Dazu muss ich aber auch schreiben, mein Mann und ich haben ein normalen BMI, machen regelmässig Sport und bewegen uns auch sonst viel, trotz vieler Naschereien ist unsere Ernährung sehr ausgewogen und wir kochen quasi nur frisch.... sehr selten Fastfood (1-2 mal im Jahr).... die Kinder haben eher einen zu niedrigen BMI, leicht untergewichtig... Wir essen quasi entweder ein „normales“ Essen oder Kuchen (Süsses Essen, wie Pfannkuchen, Apfelkuchen, auch mal Eis oder so) Soll aber nicht heissen, dass ich meine Kinder mit Süssigkeiten vollstopfe.... Meine Kinder haben ein tolles sättigungsgefühl, ich weiss also schon, wenn sie am Morgen bei Opa waren und Gummibärchen oder Schokolade bekommen haben, muss ich nicht mehr gross Mittagessen kochen.... und, sie müssen dann auch nichts essen wenn sie nicht wollen, aber es gibt dann auch nichts extra..... Sie Lieben Früchte, rohes Gemüse, Nüsse.... Süssgetränke gibt es bei uns sehr selten, vielleicht mal eine Caprisonne oder Apfelsaft, vielleicht im Monat 2/3 mal.... sonst nur Wasser oder Tee.... Kuchen und Muffins backen wir selbst, diese, obwohl ja recht ungesund, mach ich ein bisschen „gesünder“, schon immer mit weniger Zucker, Mehl wird ein Teil durch Haferflocken, Nüssen oder/und Kokosraspeln ersetzt, Butter/Öl wird ein Teil durch Quark ersetzt..... alle essen es und jedem schmeckt.... Ich finde es für Kinder unfair, wenn wir Grossen naschen „dürfen“ , wir es aber selbst den Kindern verbieten. Die Ernährung soll ausgegelichen sein.... Milchschnitte oder sonst so komische Sachen gibt es bei uns nicht... Gummibärchen, Kaubonbons und Schokolade sind hier angesagt, am liebsten immer den ganzen Tag, aber sooo nachlässig sind wir auch wieder nicht:-) Kind 1, da waren wir noch ein bisschen strenger, da gab es mal so ab 12/13 Monaten was Süsses, Kind 2 war es etwas früher....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

Also mir ist es lieber mein Kind ist etwas ordentliches, anstatt sich morgens bei Oma und Opa mit Süßigkeiten vollzustopfen, damit ich nichts kochen muss. Da würde mir der Hut hoch gehen wenn meine Mutter mein Sohn ständig mit Süßigkeiten zufüttert. Da wundert es mich nicht das Kinder Untergewicht oder Unterernährt sind. Süßigkeiten sind kein Ersatz für eine vollwertige mahlzeit. Mein kleiner darf sich 1 mal am Tag etwas süßes nehmen und das reicht. Ist nur meine persönliche Meinung.


misses-cat

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Dem schließe ich mich an


ZoeSophia

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ui.... da verstehst du aber was falsch.... die dürfen ja auch nicht immer und ewiges etwas süsses bekommen oder sogar vollgestopft werden.... so ist es nicht!! Unterernährt sind si bestimmt auch nicht, denn gesund sind sie..... und ich stopfe sie auch nicht mit Süssigkeiten voll, dass ich nicht kochen muss.... ich liebe kochen, das kochen ist für mich wie Meditation.... ich wollte mit dem Bsp. Von Opa nur erklären, wie sich das mit dem Sättigungsgefühl bei meinen Kindern zeigt....


Pumpum0901

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

Kommt drauf an wieviel es ist würde ich mal behaupten. Mein Cousin zum Beispiel lässt die Kids gar nix naschen, die beiden freuen sich nicht ohne Grund wenn die bei seiner Schwester schlafen dürfen. Sie hingegen ist jetzt nicht nachlässig aber wenig bekommen ihre Söhne jetzt auch nicht sind beide schlank und rank wie sie. Die Haut sich Süßzeug rein wo mir schlecht werden würde. Die kurzen bekamen glaube erst mit 1,5 Jahren ihre ersten Süßigkeiten. Wann ich unseren Sohn dad erste Kekschen gebe weiß ich nicht mal. Glaube nicht so früh weil der Fehler bei mir gemacht wurde. Wohnten bei Oma und die konnte nie wirklich nein sagen.


Tini_79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

Eigentlich alles genau wie bei dir, aber hier gibt es auch Milchschnitte :-) Ich nasche täglich und die Kinder eigentlich auch. BMI ist normal bis leicht unter Durchschnitt, nur mein Mann hatte mal Übergewicht, hat dann aber abgenommen. Er trinkt nur leider auch einen Liter Cola Light am Tag, was ich gar nicht gut finde. Ich denke, eine normale Mischung ist nicht verkehrt. Alles extreme von komplett zuckerfrei über veggi bis low carb wäre mir zu aufwendig bei 4 Personen und ich mache daraus halt keine Religion.


ZoeSophia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tini_79

Schöner Satz : „.... und ich mache daraus halt keine Religion.“ Genau so sollte es sein....


Mondmädchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

Hier gibt es keine Süßigkeiten. Mein Kind ist aber auch noch keine 2. Mein Mann und ich essen keine Süßigkeiten und ich kaufe sicher keine extra für mein Kind. Ich finde es schlimm, wenn ich Kleinkinder schreiend vorm Schokoladenregal im Supermarkt stehen seh, weil sie schon so süchtig nach Zucker sind. Das muss meiner Meinung nach noch nicht sein. Wenn mein Kind älter ist, darf er ab und zu auch mal Süßigkeiten essen, zb auf Geburtstagen. Regelmäßig wird es hier aber weiterhin nichts geben.


Luna Sophie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

Ich bin der Meinung, solange fast immer frisch gekocht, viel Gemüse gegessen wird und auch Obst, darf auch mal genascht werden. Anfangs habe ich sehr darauf geachtet und zugeteilt, dann aber gemerkt, wenn ich sehr darauf achte, naschen die Kinder mehr, als wenn ich es locker lasse. Also als ich zuteilte, wurde das zugeteilte auch gegessen. Seit es bei uns eine Schublade mit süßem gibt und jeder nehmen darf, wird in manchen Wochen nichts genascht. Nutella gibt es nur am Wochenende und auch nicht jedes. Milchschnitte gibt es sehr, sehr selten vielleicht einmal im Jahr. An Süßigkeiten wird nur gekauft, was jemand gerne mag und trotzdem kommt vieles in oder auf den Kuchen. Wird verschenkt. Vielleicht liegt es am Vorleben oder wir haben Glück mit unseren Kindern. Ich weiß es nicht, aber wenn ich nasche dann sind das meistens Pistazien, Nüsse und hin und wieder Erdnussflips. Schokolade eigentlich nur an Ostern und Weihnachten manchmal ein Duplo. Wenn ich sehe wieviel Kalorien ein Duplo hat und was ich stattdessen essen könnte, ist mir anderes lieber. Süße Getränke gibt es hier immer mal, aber nicht täglich. Und manchmal kommt auch etwas Honig oder Zucker in den Tee. Auch bei Oma und Opa wird wenig genascht. Bei ihnen steht immer eine Schale Süßkram auf dem Tisch. Meist bleibt sie unberührt. Ich kann mir vorstellen, dass Kinder besonders gern und viel naschen, wenn Eltern es oft zum Thema machen. Viel verbieten. Jedenfalls erlebe ich es in meinem Umfeld so. Ich persönlich finde es schlimm, wenn Mütter erzählen sie achten auf Ernährung, Kinder dürfen nicht naschen. Und dann sehe ich sie regelmäßig mit einem Quetschi in der Hand und dazu trinken sie eine Capri Sonne. Für mich ist das beides süß und zählt zu Süßigkeiten.


ZoeSophia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Luna Sophie

........ „Ich persönlich finde es schlimm, wenn Mütter erzählen sie achten auf Ernährung, Kinder dürfen nicht naschen. Und dann sehe ich sie regelmäßig mit einem Quetschi in der Hand und dazu trinken sie eine Capri Sonne. Für mich ist das beides süß und zählt zu Süßigkeiten.“ Da schliesse ich mich an.... Für uns ist es kein Problem, dass die Kinder auch mal schon am Vormittag etwas bekommen, aber es ist dann nicht zusätzlich, sondern „anstatt“.... Sie essen so oder so wenig.... dafür aber, abgesehen von den Süssigkeiten sehr ausgewogen.... daher fällt auch mal das Mittagessen „aus“, wobei gekocht wird ja trotzdem, nur essen sie noch weniger als sonst.... Was auf dem Tisch steht. Wird gegessen (oder zumindest probiert) und, mag ein Kind nicht essen, gibts nix süsses, da sind wir recht konsequent..... Ich kenne aber ein par Mütter, die dann sagen, „mein Kind muss doch essen“ und geben dann Schokolade oder so,.... Kinder sind ja nicht doof.... und schwups ernährt sich das Kind nicht mehr vom ausgewogenen Mittag und Abendessen sondern von den Süssigkeiten.....


Muschelnudel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

Ich liebe Süßigkeiten und esse sie täglich. Mein Mann nascht ab und zu und mein Sohn alle paar Tage ein kleines Stück Schokolade oder so. Wenn Kind (kam bisher 2 mal vor erst, da er noch klein ist), aber ein Stück Kuchen hatte, dann fällt auch eine Mahlzeit aus.


AngeliqueSH

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

Meine dürfen sich 1x am Tag eine kleine Süßigkeit aussuchen und das Mittagessen ist dann auch schnell und problemlos aufgegessen , wenn sie wissen, dass es nachher Süßes gibt. Wer aber seine warme Mahlzeit verweigert, muss dann mit der Konsequenz leben , dass es dann eben nichts gibt. Ich muss aber dazu sagen, dass meine Kinder nicht soo verrückt danach sind. Sie haben freien Zugang zum Obst und nach der Obstnascherei haben meine Mäuse dann gar keinen Appetit da drauf. Ich mache ihnen dann jeden Abend noch einen extra Früchteteller. Ich finde, dass man das schon im Auge behalten sollte. Komplett Süßigkeiten zu verbieten, wäre keine Option für mich. Wenn ich dann höre , dass KiGa/Schulkinder heimlich bei Oma und Opa naschen , denke ich mir auch meinen Teil dazu ... Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie blöd das für Kinder ist. Meine Oma war z.B. so eine Person , die uns nie etwas Süßes gab, wenn wir bei ihr zu Besuch waren. Sie versteckte regelrecht die ganzen Süßigkeiten vor uns und wir sollten uns immer “adäquat” benehmen. Somit habe ich eher negative Assoziationen, wenn ich an diese Besuche denke. Die andere Oma war da ganz anders, sie gab uns Süßigkeiten, spielte mit uns, wir durften bei ihr einfach “Kinder” sein. Dadurch sind wir aber weder fettleibig, noch süchtig geworden. Süßigkeiten gehören auch zur Kindheit dazu.


sunnydani

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

Mein Großer (6 Jahre) darf nach dem Mittagessen etwas naschen. Zu besonderen Anlässen wie Geburtstage oder Weihnachten darf er auch mal mehr naschen. Jetzt zu Ostern gab es auch mehr Süßes für ihn als im normalen Alltag. Da durfte er am Nachmittag auch noch mal eine Kleinigkeit z.Bsp. oder wenn es eben Kuchen oder irgendwas bei Oma und Opa gibt. Wir selber naschen auch nicht so viel und auch nicht vor den Kindern. Mein Großer hat auch die ersten zwei Jahre nichts zu naschen bekommen. Der Kleine ist jetzt 21 Monate alt und bei ihm schaue ich noch darauf, dass er nichts nascht. Er fordert noch nichts ein und ist mit allem zufrieden, was er zu essen bekommt. Er darf noch keine Schokolade, etc. Mal ein Stück vom Kuchen darf er schon mitessen, wenn alle es essen, aber er bekommt selber noch nicht gezielt Schokolade. Wir essen sie auch nicht vor ihm und er freut sich als Nachtisch auch über Obststücke. Wenn er dann aber anfängt einzufordern, das Gleiche wie der große Bruder zu bekommen bzw. ich schätze spätestens zu Weihnachten wird er dann auch mal Schokolade probieren dürfen und darf sie dann gleich, wie der Große, einmal am Tag nach dem Mittagessen haben. Zu viel naschen finde ich persönlich nicht so gut. Die Kinder essen dann weniger Gesundes, wie du ja selbst schreibst. Und das ginge für mich gar nicht, dass dann kein Mittagessen gegessen wird, weil vorher genascht wurde. Mein Großer ist ohnehin schon so ein schlechter Esser und isst nur sehr wenig, da will ich, dass das Wenige, was er isst, immerhin gesund ist. Es passt auch so für ihn, er verlangt nicht nach mehr, manchmal gibt es auch Tage, an denen er gar nichts Süßes fordert und wenn er doch mal einen Schokonachschub haben will, dann darf er auch zwischendurch mal. Aber im Großen und Ganzen passt das für uns genauso, dass er weiß, die Möglichkeit besteht nach dem Mittagessen als Nachspeise oder eben hin und wieder bei Anlässen oder bei Oma ist es auch nicht immer so genau. Aber vor den richtigen Mahlzeiten gibt es bei uns kein Naschen.


Pippi_Lotte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

Mein Sohn hat das erste mal etwas süßes probiert da war er definitiv über 1 Jahr alt. Unter einem Jahr haben wir da sehr darauf geachtet das er nix süßes in Form von Süßigkeiten kriegt. Sondern das anhand Obst kennen lernt. Als er das erste mal Schokolade probiert hat, mochte er das nicht mal. Jetzt ist er 2 Jahre und 2 Monate und hat jetzt Gefallen an Süßes gefunden. Davor war es eher knabberkram wie Salzstangen. Wir machen da kein Großes Thema drum. Er darf aber in Maßen. Und natürlich nicht vor dem Essen oder gleich morgens. Komplett verbieten finde ich daneben. Denn dann kauft er sich irgendwann später von seinem Taschengeld nur Süßes, isst es heimlich oder giert sonst eben extrem danach.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

Wir haben da auch nie eine Religion draus gemacht. Unter der Woche gibt es selten Süssigkeiten, aber am WE kaufen wir dann schon auch mal Gummibärchen oder Hanuta. Wir haben im Schrank einen Korb fürs Naschzeug, da darf sich jeder bedienen. Genauso gibt es aber auch einen Obstkorb, der auch gerne angenommen wird. Ich habe auch die Erfahrung gemacht, daß Eltern, deren Kinder nie Süsses bekamen, sich dann bei anderen Leuten vollgestopft haben :( Mein Sohn hatte einen Freund, der steckte sich dann immer Duplos oder auch mal eine ganze Tüte Gummizeugs ein. DAS duldete ich allerdings nicht und schob da einen Riegel vor. Ich kann ja schließlich nicht wissen, ob er vielleicht aus gesundheitlichen Gründen keinen Zucker essen darf. Wir haben auch immer Softdrinks zuhause. Ich trinke zu 90 % nur Sprudelwasser, brauche aber ab und zu mal ein Glas Mezzomix. Dafür trinke ich keinen Kaffee. Ich schmunzel auch immer, wenn ich "ich erziehe mein Kind ohne Süssigkeiten"-Mütter beim Spazierengehen treffe und das Kind unter 1 Jahr auf Brezeln, Weizenbrötchen oder Löffelbiskuits rumlutschen. Aber das ist ein anderes Thema ;)


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

Hier bei uns gibt es eine Regel, die gab es schon bevor unser Sohn (9) da war, die haben wir auch für ihn nie geändert. Hier wird ausschließlich am Wochenende genascht. Also nur Samstag und Sonntag. Ausnahme: Feiertage und Geburtstage sind in der Woche. Süßgetränke, beim Sohn dann Sprite oder punica, sind ausschließlich an besonderen Tagen erlaubt. Also Geburtstage und Feiertage. Außerdem handhaben wir es so das er selber danach Frage muss. Wir bieten ihm keine Naschereien von uns aus an. Hat dann zwar oft zur Folge daß er wochen-/monatelang nichts genascht hat, aber das ist dann eben so. Ist ja nichts überlebenswichtiges. Das erste mal hat er mit 5 Monaten genascht. Da hat Oma zum ersten mal auf ihn aufgepasst und mir Jahre später erzählt das sie ihm an dem Tag mit Tic Tac gefüttert hat weil er die im Auto so toll fand. Geplant war das erste Jahr komplett ohne Nascherei. Wir haben ihm dann selber das erste mal mit so ca 14/15 Monaten was gegeben. Kein Ahnung was es war. Für uns sind - wie gesagt auch schon vor unserem Sohn - Naschereien nämlich Luxusgüter. Und Luxus kann man am besten genießen wenn er nicht zum Alltag gehört. Es bleibt etwas besonderes. Bei Oma läuft es ungefähr so: er kommt zur Tür rein, Oma hat Naschereien in der Hand, er macht den Mund auf und sie fängt an alles reinzustopfen bis wir abends wieder gehen. Stört mich null. Sohn weiß so ist es bei Oma und so bei uns. Die paar mal im Jahr die sie sich sehen soll sie sich ruhig austoben.


Muhkuh-87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

Huhu Was sind denn für dich "Süßigkeiten" oder sonst so "nicht nötige"? Nicht nötig wären z. B. ja auch die Beeren im Winter... Unsere (2,5) ist ein mäkeliger Esser. Sie isst Joghurt, Quark, Kartoffeln (auch Eintöpfe) , Reis, Tomate, Gurke, Zucchini, Erbse und Möhre und fast alles an Obst (und ja, ich gestehe, ich gehöre zu denen die Beeren im Winter kaufen). Brot ging bis vor einem Jahr nur mit Leberwurst oder Käse, jetzt wird Käse verschmäht und Marmelade, Nutella, Honig oder (am liebsten) Leberwurst gegessen. Obst würde dem Brot/Mittag/Abendessen vorgezogen werden. Warum soll ich mich aufregen oder das Nutellabrot verbieten? Das es nicht das gesündeste Frühstück ist, ist mir klar. Dann gibt es eben an dem Tag keinen Keks, Quetschie o. ä. mehr (okay... Manchmal gibt es das dann doch...) Schoki gibt es hier, bis auf Weihnachten und Ostern nicht. Dann darf sie von ihren 10 Teilen (in 4 Nester) pro Tag 1 essen (max größe eines Schokobons). Das Gummizeug gibt es gar nicht. Da hab ich auch arge Bedenken bei... Mein Bruder wäre mit 6 fast daran erstickt... Milchschnitte esse ich total gerne. Da ich aber so schusselig bin, vergesse ich die immer ein zu kaufen :) Mein "Laster" ist Eis. Das habe ich immer zu Hause und bin auch mal so am naschen. Softdrinks haben wir, vor Mucki trinken wir aber hauptsächlich Wasser oder Cappu/Kaffee/Tee.


Lancette99

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

Süßigkeiten, im Sinne von Schokolade, Gummibärchen, Eis oder süße Getränke kaufen wir Eltern eh nie, auch bevor wir ein Kind hatten nicht. Wenn wir mal was geschenkt bekommen, vergammelt das meistens. Daher kennt Sohn sowas noch gar nicht. Ich backe manchmal Amerikaner, da bekommt er schon mal was ab. Die Omas backen begeistert Kuchen, wenn wir dort sind, bekommt er da auch was. Mahlzeiten durch Süßspeisen oder Kuchen ersetzen, finde ich ganz furchtbar. Meine Eltern haben das immer gemacht. Wenn es nachmittags Kuchen gab, gab es Mittags nur Suppe oder Salat. Und Abendessen gab es ohnehin nie. Ich kann mich an Süßspeisen nicht satt essen, hatte abends immer einen knurrenden Magen und wurde blöd angemacht, wenn ich mir "so spät" noch was gekocht hab.