Moosweibchen
Hallo an Alle, Kurze Vorgeschichte: ich bin 27, war bisher selbstständig mit meinem Mann und hatte geplant, zum Wintersemester 2019 ein Studium zu beginnen. Nun wurde ich 2019 ungeplant schwanger und wir entschlossen uns für das Kind. Die Studiumspläne liegen gerade auf Eis. Nun ist es mir aber doch wichtig, bald damit anzufangen, da wir auch auswandern wollen und ich werde schließlich nicht jünger. Der Studienbeginn wäre dann zum Wintersemester 2020, da wird der kleine erst ein halbes Jahr alt sein. Mein Mann wäre unter der Woche daheim, ich am WE, wir bräuchten also keine Betreuung. Gibt es hier jemand mit entsprechenden Erfahrungen? Ist das realistisch mit so kleinem Baby? Andrnfalls würde ich erst in 1,5 Jahren beginnen können. Liebe Grüße
Ich würde erst in 1,5 Jahren anfangen da die Babyzeit die schönste ist und die nicht wieder kommt
Will Dein Mann zu Hause arbeiten, während er das Kind betreut und Du Dich um das Studium kümmerst? Falls ja, wird das vermutlich nicht funktionieren. Wer verdient in dieser Zeit das Geld?
Die Tochter meiner Freundin praktiziert es derzeit so. Das Kind ist im Juni geboren. Im Oktober hat sie ihr Studium wieder aufgenommen. Ihr Mann arbeitet überwiegend nachts. So funktioniert es mit der Betreuung recht gut. Trini
Wenn man will, schafft man alles. Ich habe vollzeit gearbeitet und nebenbei studiert. Ich hatte 4 Muttis in meiner klasse, davon haben 2 ihre kinder während der studienzeit bekommen. Du bist bei einem vollzeitstudium ja auch nicht 8 stunden am tag in der uni.
"Du bist bei einem vollzeitstudium ja auch nicht 8 stunden am tag in der uni." Hmm weiß nicht, aber mein Studium ging schon meist so von 7 Uhr bis 16Uhr (je nach Semester gab es dann mal Tage, an denen man schon 14 Uhr Schluss hatte und manch andere Tage dann sogar erst 18 Uhr, dafür fing die 1. Vorlesung dann aber auch erst 9 Uhr an). Manchmal hatte man in der Mittagszeit etwa 2 h Zeit, dafür hätte es sich aber nicht gelohnt nach Hause zu fahren - unsere Vorlesungen fanden nach dem Vordiplom je nach Spezialisierung dann auch an 2 versch. Standorten statt, da musste man dann noch ca. 45 min (Fußweg und S-Bahn) einplanen. Das Studium (Elektrotechnik) ist/war ehe eher eine Männerdomäne, daher gab es unter uns 3 Fauen auch keine Muttis. Ich hätte es mir für mein Studium auch ehrlich gesagt nicht vorstellen können..
Ich habe meine drei Kinder während meines Studiums bekommen; die Große im 3. Semester, die Mittlere nach dem Vordiplom im 5. Semester und die Kleine im 10. Semester; als sie ein Dreivierteljahr alt war, hatte ich die Diplomprüfungen und danach die Diplomarbeit. Ich persönlich fand es nicht schwer, aber es liegt sicher auch an dem jeweiligen Studiengang und an den äußeren Umständen.
Wir haben ewig auf unser erstes Wunder gewartet. Irgendwann wollten wir aufhören zu warten. 2 Vollzeitjobs, nur eine Wohnung, viel Ehrenamt. Wir (mein Mann und ich( beschlossen zusammen nebenbei zu studieren. Es begann, zwei Monate später war ich schwanger. Problematisch war, ich musste nach der einjährigen Elternzeit Vollzeit arbeiten und die Studiumstage herausarbeiten. Teilzeit wollte ich nicht. Wir hatten dann noch ein Haus und das Studium wollte auch bezahlt werden. Hinzu kam, wir brauchten für die Samstage Betreuung, da wir ja zusammen auf der Schulbank saßen. Freitag war das Kind in der Kita, sofern nicht krsnk. Zur mündlichen Prüfung war ich mit Nummer 2 schwanger. :-D Es geht alles irgendwie ;-)
Achso, für uns war es übrigens ein großer Vorteil es zusammen durchzuziehen. Ich hätte nie später begonnen und hätte es dann zu 99 % gelassen. Und im Ergebnis war ich mit meiner 2 besser, wie viele, die immer anwesend waren. Ich wusste eben, ich muss ranklotzen und nahm es nicht auf die leichte Schulter. Ein Oberschlauer ist durchgerauscht. War zu sehr überzeugt von sich.
Hallo, das geht schon, aber wenn du die Regelstudienzeit einhalten willst, wirst du viel von der Babyzeit verpassen und auch öfters die Schläfchen des Kleinen zum Lernen nutzen müssen. Also wenn das für dich kein Problem ist und ihr euch das finanziell leisten könnt, nur zu :)
Kommt doch sehr aufs Studium an denke ich. Ich hatte in manchen Semestern nur 3 Veranstaltungen. Das ist wahrer Luxus im Hinblick auf die Zeit mit Kind, denn wer arbeitet schon so wenig?
Mein Mann war so gut wie nie an der Uni für den Magister in Politikwissenschaften / Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Mal zum Gespräch bei nem Prof. und zu den Prüfungen am Schluss aber das war's... Der hatte eigentlich immer Zeit :-D
Ich habe auch drei Kinder im Studium bekommen und bei den ersten beiden keine Pause gemacht. Solang man keine weitere Betreuung in dem Alter braucht, finde ich es vollkommen machbar. Manche Unis bieten dann für später eine Kurzbetreuung an, wenn man mal eine VL hat.
Mit Baby war es sogar höchst entspannt! Manchmal konnte ich die Große mitnehmen und sie hat geschlafen im Wagen in einer Ecke.
Nur Mut!
Es ist machbar. Allerdings gehört schon Disziplin dazu. Sind ja nicht nur die Stunden an der Uni, lernen kommt hinzu. Wer es wirklich will, schafft das auch.
Es kommt auch aufs Kind drauf an. Du weißt ja gar nicht, ob oder welche Baustellen dein Kind haben wird. Oder wie es dir geht, bzw wie gut du dich erholst. Die Babyzeit ist nicht immer "die schönste". Versteif dich als nicht auf auf den Start. Vielleicht passt es, vielleicht lieber 1 Jahr später
Ich habe meine beiden Kinder im Studium bekommen. Alles ist machbar, ich habe sogar ein sehr gutes Staatsexamen geschrieben. Informiere dich gut über die Möglichkeiten und Angebote an deiner (Wunsch-)Hochschule. An einigen Unis kann man seine Kinder stundenweise betreuen lassen. Ich habe einige Urlaubssemester genommen. An meiner Uni kann man bis zu 6 Stück davon pro Kind beantragen. Man darf währenddessen weiter Prüfungen schreiben und ECTS erwerben, aber die Fachsemesterzahl läuft nicht weiter, sodass man keinen Druck hat, eine bestimmte Anzahl an Punkten zu erreichen oder die Maximalstudiendauer einzuhalten. Habt ihr ein gutes soziales Netzwerk vor Ort? Freunde, die Großeltern, etc. wo ihr euer Kind mal abgeben könnt?
Alles Gute!
P.s.: auf fb gibt es eine Gruppe "Studieren mit Kind", in der man sich gut mit anderen in dieser Situation austauschen kann
Ich sehe da kein Problem, wenn dein Mann nicht plant unter der Woche zu Hause zu arbeiten und sich "nebenher" um das Kind zu kümmern.
Wow, vielen Dank für die ganzen Erfahrungen. Das macht mir tatsächlich Mut, zumindest was das Vorhaben generell angeht. Das Finanzielle ist durch Rücklagen und die Arbeit meines Mannes gewährleistet, ein gutes soziales Netzwerk gibt es allerdings nicht. Das müssten wir komplett alleine stemmen. Und ein weiterer Punkt ist die Entfernung. Ich hätte jeden Tag insgesamt ca. 1,5 h Pendelweg zur Uni. Daher habe ich auch überlegt, alternativ ein Fernstudium zu absolvieren, doch das wäre wirklich nur eine Notlösung. Ich denke, in 1,5 Jahren werde ich es einfach nicht mehr anfangen, daher bin ich dankbar für eure Berichte, dass es zumindest generell machbar ist, auch wenn es Disziplin braucht. Als Selbstständige habevich damit viel Erfahrung sammeln müssen, was es heist, sich selbst alleine disziplinieren zu müssen. Und wenn ich den Bedürfnissen unseres Kindes so nicht gerecht werden kann, dann kann ich eben nicht studieren. Er geht in jedem Fall vor. Lieben Dank an alle!
Huhu,
Du hast ja schon ganz viele tolle Erfahrungsberichte zum Studium mit Kind bekommen, vielleicht kann ich mich was zum Fernstudium (mit Kind) ergänzen.
Ich habe jeden meiner Studiengänge, also Bachelor und Master, per Fernstudium absolviert und bin immer Vollzeit arbeiten gegangen. Vorlesungen waren alle zwei Wochen Samstags, selten mal zwei direkt nacheinander. Im vorletzten Semester wurde ich Schwanger und habe es trotz Kind durchgezogen und mit spitzen Noten abgeschlossen. Dank des geplanten Lernens Zuhause war das kein Problem, das ganze Studium war ja darauf ausgelegt. Drei weiteren Kommilitoninnen ging es ähnlich, alle haben es mit viel Disziplin und gegenseitiger Unterstützung gemeistert. Und wie du selbst schreibst, bist du ein disziplinierter Mensch.
Grade wenn du und dein Mann kein Netzwerk vor Ort habt, könnte ich mir vorstellen dass es schwer wird, ein Präsenzstudium zu absolvieren, noch dazu mit 1,5 Stunden pendeln jeden Tag. Was nicht heißt, dass ich dir das Studium ausreden will, ganz im Gegenteil. Versuch es! Was hast du zu verlieren?
Abbrechen kannst du immer. Einzige Bedingung, du musst vorher angefangen haben
Ich habe mit Geburt meines Kindes begonnen zu studieren. Es war eine stressige Zeit, aber gut machbar. Ab dem 3. Semester habe ich auch wieder Teilzeit gearbeitet, um krankenversichert zu sein. Bei konkreten fragen kannst du mich gerne fragen.
Die letzten 10 Beiträge
- Nur noch weinen nach Infekt?
- 14-15 monate tagesschläfchen
- Tagesablauf 7 Minate schlafen/essen/?
- Test Positiv ?
- Sohn - 16 Monate bewegt sich nicht fort
- Sehr langanhaltende Migräne
- Hilfe! Plötzliche breiverweigerung fast 7 Monate alt
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett
- Baby 9 Monate aus Bett gefallen / Urlaub / Fließenboden
- Rezepte gesucht