Märzwind
Hallo ihr Lieben
Da der ET langsam näher rückt, und die meisten Vorbereitungen abgeschlossen sind, kam bei uns das Thema -Sparen auf.
Mein Partner und ich sind beide noch recht jung, und würden gern für unser Kind vorsorgen.
Einfach Geld auf dem eigenen Konto zurücklegen oder Zuhause sparen kommt für mehrere Jahre eher nicht in Frage.
Da wir jedoch beide ein wenig die Zukunft sichern wollen, was uns leider nicht gegeben war, überlegen wir welche Variante vielleicht passend wäre.
Wir wollen uns auf jeden Fall nochmal bei der Bank etc. informieren, aber ein paar Erfahrungen können ja nie schaden.
Vielleicht hat jemand Erfahrungen mit Bausparen/ Sparbuch und co und evtl tolle Denkanstöße?
Meine Schwiegereltern haben für die Kinder über die Commerzbank so ein Depo-Sparen angelegt (sowas wie ein Fond). Wir selber haben für die Kinder „nur“ ein Sparkonto. Aber wirklich Zinsen kriegt man kaum noch irgendwo.
Wir haben ein Bonus Sparen von der Sparkasse. Da zahle ich ihm mtl 25€ ein. Außerdem hat er noch ein Tagesgeldkonto, da liegt das Startgeld von seinen Urgroßeltern drauf.
Wir sparen in einen Fonds und in einen Bausparvertrag. Zusätzlich haben wir noch ein Girokonto, da kommen Geldgeschenke (Geburtstag, Weihnachten) drauf.
Unsere Kinder haben Aktien an einer Schweizer Firma. Bisher läuft es ganz gut :-D. Ein Girokonto auf dem Geld von der Geburt und Taufgeld usw. liegt. Festanlagen, kenne ich aktuell keine die sich lohnen... ob Sparstrumpf Zuhause oder Bank ist eigentlich egal. Vorsorgen kann man auch im Sinne von Werten. Haus, Eigentumswohnung usw. Man kann ja vermieten, wenn man selbst nicht rein will. Ansonsten lohnte sich der Goldkauf, da konnte man beim Verkauf gerade richtig Geld machen. Nach 1 1/2 Jahren haben wir 7.500€ Plus. Gold sollte zwar nicht zu Spekulationszwecken gekauft werden aber in dem Fall musste man einfach verkaufen. Jetzt ist schlecht zum Kaufen aber wenn der Goldpreis wieder stark gesunken ist, werden wir wieder zuschlagen :-) Sorgt für Euch, dann sichert ihr auch die Kinder ab :-)
Wie folgt... Jede Woche im Jahr wird beginnend mit der1. 1€ weggelegt, in der 2. dann 2€ usw in der 40. dann 40€. Damit es sich besser verteilt, grad Weihnachten jede woche die hohe Summe sind die Wochen auf Zettel und jede Woche wird einer gezogen. Mal 5€ und mal 37€ z.b. .... Das machen wir schon seit 2 Jahren und ist der Grundstock für den Führerschein der Tochter. Sie ist allerdings schon 15. da kommen über 1000€ nebenher zusammen über das Jahr gesehen.
Das ist eine tolle Idee, die habe ich mir letztens mal von dir geklaut;)
Hatte das mal bei FB gelesen, und gedacht... Versuch macht klug.
Dieses Jahr machen wir die Variante 1* Woche 1 1€ Woche 5 dann 5€ und zusätzlich die Variante mit dem Zettel damit sind schon über 200€ dieses Jahr einfach so nebenbei über gespart.
Langfristig gesehen würde ich in Aktien oder andere Wertpapiere investieren. Die Zinsen bei Sparbüchern oder Bausparverträgen sind nicht gut. Derzeit ist eine gute Zeit in Aktien zu investieren, da die Kurse sehr gesunken sind, aber definitiv wieder steigen werden. Die Dividenden der Aktien kann man dann wieder in neue investieren und so das Geld arbeiten lassen. Wenn dann der Zeitpunkt gekommen ist, noch genauer die Börse beobachten und verkaufen. Man muss sich damit jedoch auseinandersetzen.
Huhu, unsere Kinder haben seit Geburt jeder ein eigenes Depot. Dort haben wir einen Sparplan für einen ETF, monatlich gibt es 25€ pro Kind, dazu kommt ein ETF den der Opa bespart. So haben sie dann mit 18 eine ganz gute Ausgangslage. Auf einem Tagesgeldkonto oä. lassen wir zurzeit nichts liegen, lohnt sich nicht und noch sind die Kinder klein. ETFs sind mMn aktuell die beste langfristige Option, darauf haben wir auch unsere Altersvorsorge aufgebaut. Durch einen Sparplan ist das ganze (je nach Bank) auch kostenlos und mit der richtigen Wahl des ETFs ist da auch kein so großes Risiko und im Mittel eine gute Rendite.
Wir hatten für unsere damals Sparverträge abgeschlossen, allerdings gab es da nich ein paar kleine Zinsen.
Wir haben hier eine große Spardose. Da kommt immer Kleingeld rein, von uns oder von Gästen. Nach 9 Monaten waren da ca. 700 Euro drin, die dann auf ein Sparkonto kamen.
Hier hat die eine Oma eine Kapitalunfallversicherung für beide Kinder abgeschlossen, die den Kindern mit 18 ausgezahlt wird. Wir Eltern sparen für beide Kinder seit Geburt monatlich jeder 10 Euro, also 20 Euro pro Kind im Monat. Auf diese Sparkonten gehen auch Geburtstagsgelder und unregelmäßige Spargelder der anderen Großeltern. Da kommt dann über die Jahre auch so einiges zusammen.
Die letzten 10 Beiträge
- Buggys mit wendbarem Sitz
- Suche kleine aufblasbare Schildkröte
- Fieber nach Kontakt zu Brennesseln
- Elterngeld, Mutterschutz bei frühzeitiger Einleitung
- Isofix - woran erkennt man Entriegelung?
- Insektenstich, was ist das ?
- Großes Geschäft wird verweigert (Toilettentraining)
- Neugeborenes will ständig Flasche
- Wundkleber aus Haaren entfernen
- Schwimmhilfe Empfehlungen