Mitglied inaktiv
hab ich hier doch ein wunderbares Bild...so sprechen wir hier. also unser dialekt.

Jo *g* ist auch gut so. Dialekte sterben sowieso aus und die sollten sehr wohl gepflegt werden finde ich. Wichtig ist nur, finde ich, soviel sprachliche Kompetenz zu besitzen, dass man umschalten kann udn weiß, wo man wie sprechen sollte
Simon, leider sind aber nicht alle Lehrer so engagiert wie Du, was das Vermitteln eben dieser sprachlichen Kompetenz betrifft...
Ja es gibt immer solche und solche. Und viele sind noch vom alten Schlag, d.h. auf Fehlerjagd. Nur, dass, laut neuesten Studien, das am Wenigsten Verbesserung verspricht. Es ist nicht so einfach zu wissen, wie man es machen soll und ich weiß es auch noch nicht so genau. Das bringen erst die Jahre mit sich. Im Gym. sollte es aber schon Ziel sein, diese sprachliche Kompetenz zu vermitteln! Und ist es bei uns auch, so wie ich das von Deutschlehrern und Deutschlehrerinnen mitbekomme
neugierde, aber was lehrst du eigentlich?
Englisch und Sport ;-)
und ich habe damit in so weit ein Problem, das ich ihre Rechtschreibfehler immer korregieren möchte, was ich aber, glaub ich, nicht machen sollte. Sie ist fünf und kommt 2011 in die Schule. Seit ihrem dritten Lebensjahr hat sie erst die Zahlen dann die Buchstaben gelernt. Sie hat jetzt ihrer kranken Kindergartenerzieherin einen Brief (lesbar) geschrieben. Sie macht das von alleine. Hab so ein bissel Sorgen, was die Grundschulzeit betrifft. Das was mir fehlt, hat die Große (und bringt es der Kleinen nun auch schon bei) So viel ich gehört habe, wird in der ersten Klasse noch nicht auf die Rechtschreibung geachtet z.B. Beld (Bild) Guten Morgn ... Kommt das durch schlechte Aussprache? Wir lesen jeden Abend eine Geschichte vor. Grüße
cool. ich hatte mal eine sportlehrerin, die war unfreundlich und unkommunikativ. die hat nur einer schülerin gesagt sie möge jene übung vormachen und dann wars das... ich mag lehrer, die selber auch mal was machen.
Wobei der Satz wohl doch recht einfach zu entziffern sein dürfte ;) MfG Zero
Damals, als ich zur Schule ging (im Klartext: in den 90ern, Gymnasium), war die Mehrzahl der Lehrer "vom alten Schlag", leider. Da wurde sich eher über die Fehler mokiert, als dass praktische Tipps zur Verbesserung der sprachlichen Kompetenz gegeben worden wären. Schön, wenn das inzwischen anders ist!
gibts irgendwie eine Internetseite wo die Punktevergabe der einzelnen Disziplinen der Bundesjugendspiele steht ?? Sarah hatte gestern Bundesjugendspiele, wurden aber eher abgebrochen, wegen Dauerregen. Die hatten nur 2 Disziplinen durch ( sie hat 50m Sprint und Weitsprung bis dahin gemacht).
Das ist vollkommen ok, wenn sie das von sich aus so wollte! Bremsen auf keinen Fall. Korrigieren solltest du auch nicht. Das lernt sie dann sowieso in der Schule. Rechtschreibung wurde jahrelang überbewertet. Natürlich ist sie wichtig, aber es gibt auch andere Dinge, auf die man mehr Wert legen sollte. Ich bin kein Grundschullehrer, aber ich kann mir vorstellen, aufgrund von ein klein wenig Phonetikkentnissen, dass gewisse Wörter für die Kinder noch gleich klingen udn Minimalpaare wie Miete und Mitte u.Ä. falsch geschrieben werden, was sich aber bestimmt mit dem älter werden ändert und auch mit dem immer öfteren Lesen und Schreiben. Deswegen wird da nicht so viel Wert darauf gelegt anfangs, weil erstmal der Grundstock gelegt werden muss und dann gehen viele andere Dinge von allein. Aber bitte ich geb keine Garantie auf das was ich hier schreibe, ich bin erstens kein Grundschullehrer und zweitens Englischlehrer
ich mach beinahe alles, das die Schüler machen, ebenso. Ich bin ja nicht Sportlehrer geworden um rumzustehen, sondern um Sport zu machen und zwar gemeinsam mit den Kids
Das weiß ich leider nicht aber google mal
an einigen schulen lernen die jetzt nach dem gehör und dürfen am anfang fehler machen ( so die ersten 2 jahre). ich dachte auch immer, ohje sie wird nie fehlerfrei schreiben, aber es war wirklich so, ende der 2. klasse konnten fast alle ohne fehler schreiben. wir haben es damals einfach vorgesetzt bekommen.
versteh ich ;-)
die Fehlerjagd wenig nützt und sich die Schüler aufggrund dessen nur geringfügig verbessern. Falscher Weg also
sarah sportlehrer steht wohl immer nur rum und gibt anweisungen. ist schon etwas älter.
Gut, wer weiß was ich in 30 Jahren noch machen kann *G*
dazu hab ich auch ein beispiel.. ich hab in einem diktat in der 2. klasse mal "kammen" anstatt kamen geschrieben, denn ich dachte so : "es kommt ja von KOMMEN, deswegen hab ich es mit zwei M geschrieben"
Gut, dann habe ich das also richtig gehört ;-) Ich lass sie weiter rummuckeln und Briefe schreiben (wobei mich das jetzt doch erstaunt hat) Mit dem i und dem ie hat sie selbstverständlich Probleme, es sei denn, sie kennt das Wort (Liebe Mama). Ansonsten schreibt sie unbekannte Wörter schon ziemlich krumm und ich muss mich echt zurückhalten. Sie schreibt sie dann nach Gehör.
Logische Folge, ja
er könnte wenigstens in sportsachen erscheinen und nicht in hose und hemd. -> worte meiner tochter
Dass sie überhaupt schreibt ist toll. Wie ist noch völlig egal, das kommt mit der Erfahrung ;-)
ich finde es auch toll, insbesondere Genesungswünsche an die Erzieherin... Sie ist aber noch sehr unruhig, deshalb warten wir noch ein Jahr und sehen dann weiter mit der Schule. Bis dahin wird sie sicher richtig lesen können. Aber mir fehlt eben auch die GrundschullehrerIn für die Fragen, die ich habe. Normaler Weise spricht man sich ja schon ein bissel ab, so Lehrer und Eltern, sollte man. Und das fehlt mir ein bissel.
so einen lehrer wie dich hätte ich genr mal gehabt *gg*
Für sie ist das jetzt alles noch Spiel. Lass sie einfach das tun und schreiben was sie will und mach dir gar keine Gedanken. Kommt noch früh genug und auch, dass sie noch ein Jahr länger nicht in die Schule geht ist kein Nachteil, sondern ein Vorteil meiner Meinung nach
ach ich kann auch ganz streng und böse sein *FG*
ich bin immer mal wieder verunsichert, ob es das Richtige war, noch zu warten. Sie ist manchmal sehr unglücklich. Den jetzigen Lese- und Schreibschub begründe ich auch damit, das sie allen beweisen möchte, das sie doch schon zur Schule kann / müsste. Aber sie ist unruhig, sie würde den Unterricht sicher torpedieren. Sie diktiert ja jetzt schon den echten Vorschulkindern die Buchstaben, da wird es nicht besser werden. Ich hoffe, das sie in dem einen Jahr soweit reift, das sie ruhig im Unterricht bleibt. Die Schulleiterin weiß Bescheid und hat mir versprochen, auf mein Mädel acht zu geben. Die Erzieherinnen wünschen den "Test", den ich bisher aber noch verweigert habe. Wir machen nebenbei Musikschule, damit sie was lernen kann, was nicht in den Unterricht gehört. Noten zum Beispiel ;-) Grüße
Na, mit Sport hätte ich meine Englischnote ausgeglichen. Damals, vor langer Zeit....