Elternforum Rund ums Baby

Siezen

Anzeige Lerne RSV kennen bevor es dein Kind tut
Siezen

bellis123

Beitrag melden

Ich frage mich seit längerem wie man seinen Kindern das Siezen beibringen könnte. Wie macht ihr das? Die Kinder haben doch Null Möglichkeiten das zu üben, da die Erzieherinnen in der Kita und auch die Eltern der Freunde geduzt werden. Wenn ich an meine eigene Kindergartenzeit zurück denke, war es früher ja noch so, dass die Erzieherinnen gesiezt wurden, und es war auch normal die Eltern der Freunde (später dann in der Schulzeit) zu sitzen. Das ist heute ja nicht mehr so. Auch dadurch dass man sich mit den meisten Nachbarn duzt, gibt es ja kaum Situationen wo die Kinder das Siezen von uns Eltern vorgelebt bekommen. Auf Arbeit sind sie ja nicht dabei und beim Einkaufen an der Kasse führt man ja nun nicht unbedingt ausgiebige Gespräche. Beim Vorlesen von Büchern gibt es natürlich hin und wieder (eigentlich aber auch selten) Dialoge in denen gesiezt wird, aber direkt geübt haben wir das mit unserer 5jährigen noch nicht, weil einfach die Situation dafür noch nicht da war. Aber in der Schule müssen sie es doch dann irgendwie können?! Wie habt ihr das gemacht bzw. erlebt?


dhana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bellis123

Hallo, mit der Schule haben das meine Kinder von ganz alleine gelernt. Am Anfang der ersten Klasse kam schon noch ab und zu ein "Du, Frau ...", aber die Kinder haben das ganz schnell gemerkt und sind zum Siezen übergegangen. Ansonsten gilt was du auch vorlebst - Siezt du denn jemanden? oder wirst du von jemand gesiezt? Im Kindergartenalter muss das noch kein Kind können. Gruß Dhana


HeyDu!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bellis123

Unser Kind begann mit 3 Jahren Erwachsene zu Siezen. Musiklehrerin stellte sich einfach mit "Frau Meyer" vor. Der Unterschied war schnell besprochen.


HeyDu!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von HeyDu!

Und ja, irrt sich das Kind, dann ist es noch für keinen ein Drama gewesen.


bellis123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von HeyDu!

Zur Musikschule geht unsere Tochter nicht. Und im Sportverein werden die Trainer ja auch geduzt. Mir ist halt aufgefallen dass es kaum Situationen gibt, wo die Kinder das lernen können bzw. kommen diese einfach sehr selten vor. Im Moment sowieso, da man in der Regel allein einkaufen geht.


HeyDu!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bellis123

Ich finde das Beispiel von Lovie mit dem Kaufladen hilfreich.


Lovie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bellis123

Durch vormachen. Meine große hat kürzlich angefangen, in ihren Rollenspielen die anderen zu siezen. Beim Kaufladen ist die Verkäuferin also eine "sie". Das Kind wird in Kürze 5.


bellis123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lovie

Ja stimmt, das ist eine gute Idee.


aeonflux

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bellis123

Hallo, in der Grundschule ist klar, die Lehrerin ist Frau ... Das siezen kommt dann meist... Mein Sohn hat es aber während der gesamten Zeit nicht gelernt, ist nie zum Sie übergegangen bei den Lehrern. Vor dem Wechsel zur weiterführenden Schule habe ich es einfach „angeordnet„ und wir haben es geübt, damit es ihm weniger fremd vorkam und leichter über die Lippen ging. Dann war es kein Problem. Gruß Aeonflux


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bellis123

Ich erinner mich dran, die Erzieher gesiezt zu haben damals, meine Schwester auch noch. Heute kommt es auf die Kita an. Ich würde sagen, sie lernen es dann in der Schule.


Gustavinchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bellis123

Ich bin in den 70er Jahren in den Kindergarten gegangen, aber da wurden die Erzieherinnen nicht gesiezt. Die wurden mit "Tante" + Vorname angesprochen. Aber zum eigentlichen Problem: meine Tochter wird im Sommer 4 Jahre alt. Wir haben sie vor Corona oft zum Einkaufen mitgenommen. Sie hat dann irgendwann angefangen, mit ihren Plüschtieren zu Hause "Kuscheltier-Laden" zu spielen. Sie war die Verkäuferin und hat die Kunden (also meinen Mann und mich) ganz selbstverständlich gesiezt, ohne dass wir ihr das sagen mussten. Ich denke also, sie hat es tatsächlich beim Einkaufen mitbekommen. Gerade in den kleineren Läden halten wir schon mal ein Schwätzchen mit der Verkäuferin, da wird sie das aufgeschnappt haben. Gerade so junge Kinder greifen instinktiv auf, was wir als Eltern ihnen vorleben. Deshalb möglichst Alltagssituationen nutzen, um das Siezen zu trainieren - und dann eventuell zu Hause mit dem Kaufsmannsladen auch noch üben.


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bellis123

Ich denke auch, dass gehört dann weitestgehend in die Schulzeit. Fremde Erwachsene werden gesiezt, aber bei Kitakindern finde ich es nicht schlimm, wenn sie Erwachsene duzen - sie haben ja naturgemäß auch weniger Kontakt zu Fremden.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bellis123

Hej! Ich lese solche Fragen immmer wieder gerne, wei l"meine" Dänen in den Kursen deutlich Probleme mit dem Sizen haben --- und sich enorm daran aufhäöngen können. da kann ich hundertmal beteuern ,daß das bei uns kein Thema und auch nciht zwingend Zeichen für unüberwindbare Feindschaft sein muß. Meine Kinder sind in einem Land groß geworden, wo alle sich duzen (die Königin nicht, aber die treffen wir ja nicht täglich ), in Dtld. waren wir nur bei Freunden, Familie etc. -alles per Du. ABER meine Kinder können durchaus andere siezen, mit 17 kam die eine Tochter von Karstadt und fand es für sich selbst überraschen, daß sie es unpassend fand, von der Verkäuferin dort enfach geduzt zu werden. Sprich: Wenn Du ansonsten selber Fremde siezt, merken Kinder das irgendwann - sie haben ja auch sonst sprechen gelernt, ohne daß Du ihnen alles erklärt, dezidiert vorgemacht oder aufgeschrieben hast. Zur amüsanten Abhandlung des Themas lese ich manchmal Paul Maars vor, aus "Anne will ein Zwilling werden" - da haben Mutter und Tochter dasselbe problem, sehr lustig... Gruß Ursel, DK


Tiffy_78

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bellis123

Ich denke auch, durch Vormachen. Meine Große mit 4 macht das schon. Sie spielt auch oft Verkaufen oder Kellnern mit der Puppenküche oder macht Eis aus Sand. Da macht sie das automatisch, dass sie erkennt, das Gegenüber ist in so einer Situation fremd. (Schwierig übrigens, dass man in vielen Cafés auch schon geduzt wird) Beim Einkaufen von Kinderschuhen etc kannst du das gut vorleben, wenn ihr euch beraten lasst. Letzten Endes kannst du es auch bewusst schon beim Eis kaufen vorleben. Also nicht "eine Kugel Vanilleeis, bitte" , sondern "können sie mir bitte eine Kugel Vanilleeis geben" oder "können Sie mir bitte sagen, welchen Geschmack das blaue Eis hat?" - irgendwas, um das "Sie" einzubauen. Es gibt aber ansonsten auch Situationen, die die Kinder sicher mitbekommen. Ich duze ja auch nicht die Erzieher. Ich spreche sie mit "[Vorname], (...) Sie (...)" an.


Korya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bellis123

Bei uns war es ähnlich wie bei DKUrsel, meine haben das auch im Urlaub in Deutschland irgendwann aufgeschnappt, obwohl sie in einer Duz-Umgebung aufgewachsen sind. Da warennsie im Grundschulalter und alt genug um zu verstehen, dass man das in Deutschland bei Fremden halt so macht. Übrigens genauso selbstverständlich, wie sie sich bei der anderen Hälfte der Familie (süditalienisches Dorf) von völlig "Fremden" duzen und küssen lassen. Geübt haben wir das nie.


starlight.S

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bellis123

Guten Morgen, meine Große (fast 8) hat bis heute keine Gelegenheit das zu üben. Selbst in der Grundschule werden alle Lehrer inklusive Rektorin zwar beim Nachnamen genannt aber geduzt. Dennoch weiß sie wie es geht. Sie hat gemeint ich hätte ihr das mal erklärt. Da sie ja aber mit Fremden eh nicht redet, sie ist zudem bei Fremden extrem schüchtern, setzt sie es bisher nicht um. Dennoch konnte sie mir grade einige Beispiele nennen, sowohl mit Sie als auch mit Ihnen... also offenbar reicht das gelegentliche aufschnappen.


Pebbie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bellis123

Ich fand die Grundschullehrerin meiner Tochter in der Beziehung gut. Sie sagte, so lange sie noch Lehrerin der Kinder ist, das sie "Frau" xxx ist. Nach der 4. Klasse hat sich die ehemalige Klasse zum Wiedersehen auf dem Weihnachtsmarkt verabredet. Das wichtigste war das sie sie jetzt mit Sabine und "Du" anreden dürfen In der weiterführenden Schule sagen von der Putzfrau, dem Koch , den Schülern , den Eltern und dem Schulleiter alle "Du" zueinander. Es war gewöhnungsbedürftig, aber es passt zum Konzept der Schule. Aber trotzdem sagen meine Kinder zu anderen Menschen "Sie". Es hat viel damit zu tun das man es vorlebt. Das wurde mir vor kurzem wieder klar, als er zu einer Verkäuferin sagte "ich wünsche Ihnen einen schönen Tag " . Das ist meine Standard Verabschiedung.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bellis123

…. das erledigt die Lehrerin ganz ohne das Du mitwirken musst. In aller Regel ist das am Anfang ein "Du, Frau Maier" was dann nach und nach in ein "Sie, Frau Maier" übergeht und wenn die Kinder das auch nicht immer "richtig" anwenden, wird keinem der Kopf abgerissen.


Sofasessel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bellis123

Moin Unsere Erzieher im Kindergarten waren alle "Du, Vorname" Ärzte, Verkäufer "Sie, Frau/Herr Nachnahme" Wizig eigentlich nur unsere Grundschule : Erste Klasse "Du, Frau Nachnahme" aber zweiten Klasse dann " Sie, Frau gleiche Lehrerin Nachnahme"


Jayjay

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bellis123

Als meine im Kindergarten war, wurden die Erzieher zwar nicht ausdrücklich geduzt, sondern es wurde geduldet, weil die kInder das noch nicht wirklich kannten. ABer wenn ich als Erwachsene mit anderen Erwachsenen rede, die ich nicht kenne, sieze ich diese doch, zum Beispiel beim Einkaufen. Das bekommen Kinder doch auch mit. Ich würde mir da keine großen Gedanken machen.


kuddelmuddel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bellis123

im Alltag kriegen die Kinder das aber schon mit, meine ich. Wenn ich mich mit meinem Mann unterhalte über "Frau Meier bei der Post" oder "Frau Doktor Zahnarzt" oder wenn ich eben diese Leute anspreche: Frau Meier, können Sie mir sagen, wieviel dieser Brief kostet... Mein Kind hat das irgendwie nebenbei gelernt, da hab ich nichts beigebracht LG