Elternforum Rund ums Baby

Siebträgermaschine oder kaffeevollautomat

Siebträgermaschine oder kaffeevollautomat

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo ihr lieben So wir überlegen schon seit Jahren uns einen kaffeevollautomat zu holen (hatte hier, denke ich, such schon gefragt) Jetzt rückt das ganze näher, jetzt ist aber die Überlegung, siebträgermaschine oder kaffeevollautomat... hat jemand eine siebträgermaschine überhaupt? Und wenn ja wie findet ihr sie? Oder mag jemand für den kaffeevollautomat plädieren? Wir trinken gerne und auzc viel Kaffee, wenn dann auch gerne mit milchschaum. Der siebträger dauert länger zum zubereiten und bis man Guten Kaffee hinbekommt, was uns als einzigstes abhält.. Er ist aber viel leichter sauber zu halten, ich hab immer die Bedenken das ich den Vollautomaten putzen muss und das sich Schimmel bilden könnte (bin allergisch darauf und finde es auch ohne eklig). Ihr dürft gerne eure Meinung dazu äußern und sogar Maschinen namentlich vorschlagen LG Mädelsmama


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Tochtr hat eine Siebträgermaschine und ist sehr zufrieden. Wir haben einen Vollautomaten und sind auch zufrieden. Uns war wichtig, das man die Brühgruppe rausnehmen kann zum säubern.


niklas2006

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich wäre für eine Siebträgermaschine gerade morgens in der Woche einfach viel zu faul, auch wenn ich ihrenGeschmack durchaus zu würdigen weiß....Wir haben einen Vollautomaten von De´Longhi und sind sehr zufrieden: https://www.amazon.de/gp/product/B00MOIE1E2/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1 Vorher hatten wir einen eingebauten Vollautomaten von Siemens, da waren Milcheinheit etc. nicht wirklich gut zu reinigen, beim jetzigen ist das alles kein Problem mehr.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von niklas2006

Jaaaa genau das ist auch mit unser Problem, mein Mann muss um 4.25 Uhr aufstehen und will noch einen schnellen kaffee, was mit siebträgermaschine nicht funktioniert. Aber er schmeckt viel besser Danke, wir würden auch darauf achten mit der Reinigung


Alice_15

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben eine Siebträgermaschine und wollen nie mehr was anderes. Anfangs muss man einfach ein bisschen mit dem Mahlgrad und der Menge des Kaffees experimentieren. Auch sollte man verschiedene Sorten Kaffee testen, bevor man den richtigen für seinen eigenen Geschmack gefunden hat. Wir sind z.B. Arabicaliebhaber. Der Robusta ist uns zu säuerlich. Es gibt aber auch Mischungen. Zum Glück haben wir schnell „unseren“ Kaffee gefunden und mögen keinen anderen mehr. Zum Thema Aufwärmen: wir haben uns eine Maschine mit einer integrieren Zeitschaltuhr gekauft. Diese kann man aber ganz günstig im Elektromarkt bekommen und nachrüsten. Dann geht die Maschine automatisch an und heizt vor. Es gibt einige gute Bücher, die man sich zur Vorbereitung kaufen kann. Eins kann ich bei Bedarf empfehlen. Uns hat geholfen, vorab Videos über die Maschinen anzusehen (Wir hatten schnell zwei Firmen in der engeren Auswahl und mussten uns noch für das Modell entscheiden). Bei You***e gibts viele Videos, in denen Maschinen vorgestellt werden. Die passende Mühle muss man natürlich auch finden. Ein Vollautomat ist in der Anschaffung definitiv weniger aufwendig. Für uns aber geschmacklich nicht ansatzweise so gut wie unser Espresso aus der Siebträgermaschine. Wir hatten auf der Arbeit eine Ju*a und eine W*F. Beide waren schnell verschimmelt und hatten oft irgendwelche Störungen. Allerdings wird sie zu Hause ja wesentlich besser gepflegt, nehme ich an. Und den Kaffee mit dem Siebträger kann ich mir auch einhändig mit Baby auf dem Arm machen. So viel zum Thema längere Zubereitung. Lediglich zum Milchaufschäumen brauche ich beide Hände, aber das geht ja fix. Unser Sohn (2) liebt seine warme Milch mit ordentlich Milchschaum oben drauf. Allerdings ist so eine Maschine natürlich nicht günstig. Man braucht neben der Maschine selbst eine Mühle, einen Temper, ein Kännchen für Milch und einen Abklopfbehälter (geht aber auch direkt in den Biomüll). Aber hey, dieses Jahr fiel der Urlaub flach. Da kann man sich stattdessen was Gutes tun, dachten wir uns. Meine Stimme geht klar an die Siebträgermaschine :). Wir lieben Kaffee


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alice_15

Ahhh das liest sich sooo toll, Darf ich fragen welche Maschine ihr habt? Ja das wir mehr ausgeben müssen wissen wir und mein Mann hat schon eine gesehen die er super fände. Er hat sich da mehr rein gelesen Nur mit der Mühle ist er sich nicht sicher. Habt ihr eine automatische oder manuelle? Tamper und so, ist wohl bei dem Modelle was er gesehen hat (auch in you.ube) dabei.. Lg


Alice_15

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben uns für die „Bezzera Duo MN - Dualboiler“ entschieden. Sie verfügt, wie der Name schon sagt, über zwei Boiler und über eine Rotationspumpe, die leiser ist als eine Vibrationspumpe (z.B. Bezzera 10). Allerdings ist unsere Maschine kein Einsteigermodell. Ein gutes Einsteigermodell ist z.B. die Bezzera 10. Freunde von uns haben sie und sind sehr zufrieden. Unsere Mühle ist die „Eureka Mignon Specialita„. Diese ist automatisch. Man kann den Mahlgrad stufenweise einstellen und über ein Touch-Display die Dauer des einzelnen Mahlvorgangs. Ist doch super, dass dein Mann schon einen Favoriten hat. Dann seid ihr nicht mehr weit entfernt :).


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alice_15

Guten Morgen Danke die werden wir uns später mal zusammen ansehen, wir wollen auch kein Einsteiger Modelle. Mein Mann hat sich eine dalla Corte mini (hoffe ist richtig geschrieben) angeschaut. Vom aussehen her hätte mir eine gefallen (passend zu unserer Küche ) aber die kostet fast Dae doppelte ne muss nicht sein. Mein Mann würde ja, einen batista Kurs machen, aber ist zu zeit ja schwierig LG


Alice_15

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich hab die Daten euerer Maschine mal überflogen (wenn ich denn die richtige gefunden habe). Diese ist ja ebenfalls eine Duo (zwei Boiler). Das ist auf jeden Fall super. Einen Barista-Kurs hatte ich meinem Mann im Januar für Mai geschenkt. Nun ja, das wurde dann aus bekannten Gründen nichts. Ich denke, ihr seid im Grunde schon entschieden und wollt eine Siebträgermaschine. So war es bei uns auch. Als mein Mann dann Elternzeit zur Geburt unserer Tochter hatte, konnte er / wir uns dem Thema mal intensiver widmen. Überlegt einfach, was euch aktuell noch davon abhält. Früher dachte ich auch, dass es sicher aufwendiger sei, aber die Befürchtung hat sich definitiv nicht bestätigt. Und für unseren Sohn ist die Kaffeezubereitung ein Highlight .


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alice_15

Ja es ist eigentlich nur, das es aufwendiger sein soll Aber das Gerücht hast du aus der Welt geschaffen Darf ich fragen, welche andere Marke ihn noch im Gespräch hattet? Und wo habt ihr sie gekauft? Wir würden ja gerne in einen Fachhandel, aber das gibt es hier denke ich nicht und weiter weg zu diesen Zeiten ne muss nicht sein


Silvia3

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mir dauert es im Siebträger zu lange. Da muss man 20 Minuten vorher loslegen, bevor man einen Kaffee hat. Wenn spontan Besuch vorbeikommt oder man sonst schnell mal eine Tasse Kaffee trinken will, ist das unpraktisch. Ich ziehe den Vollautomaten vor: einmal auf's Knöpfchen gedrückt und es geht los. Den Reinigungsaufwand finde ich nicht übermäßig schlimm, das mache ich so nebenbei mit. Silvia


Lancette99

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben eine Siebträgermaschine mit Mahlwerk von Sage. Haben uns gegen einen Vollautomat entschieden wegen des Reinigungsaufwandes. Wir sind damit sehr zufrieden und das Kaffee machen geht auch total fix. Am längsten dauert das Milch aufschäumen (1min) aber das muss man ja nicht machen.