Elternforum Rund ums Baby

Selbstbestimmtes Schlafen

Anzeige kindersitze von thule
Selbstbestimmtes Schlafen

Kitty84!

Beitrag melden

Halli hallo, wir möchen es mit unserem Sohn so handhaben, dass er selbstbestimmt schlafen darf! Irgendwie fehlt mir aber die Vorstellung, wie und wann man damit am besten beginnt! Vielleicht ist jemand hier, der mir seine Erfahrungen schreiben kann? Wie und in welchem Alter habt ihr begonnen? Würdet ihr den Weg wieder so gehen? Gibt es Fehler, die gemacht wurden? Lieben Dank an alle, die sich die Mühe machen und berichten! Ich bitte alle darum zu beachten, dass mich nicht interessiert, wer selbstbestimmtes Schlafen nicht gut findet o.Ä...mir geht es um Erfahrungen derer, die es mit ihren Kindern so handhaben - Danke :)


Baerchie90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kitty84!

Wir haben das von Anfang an so gehandhabt, dass wir uns mit den Kindern hingelegt haben, wenn sie müde waren. Bzw dass sie dann gestillt, getragen, bekuschelt wurden... so wie sie eben zu der Zeit am besten einschlafen konnten. Unabhängig von der Uhrzeit. Ich wüßte nicht, was man da "falsch" machen könnte. Man sollte halt auf Müdigkeitszeichen achten, da bei manchen Kindern nach "müde" "doof" kommt, inklusive weinerlichkeit und das kann dann schon anstrengend für alle sein... Es soll wohl auch Kinder geben, die sich dann einfach hinlegen und dann halt da schlafen wo sie sind. Davon habe ich allerdings keine abbekommen. Wir haben irgendwann die Regel eingeführt, dass ab 20 Uhr nur noch leise gespielt wird und alleine, da ich abends auch meine Ruhe haben möchte. Das wurde auch recht fix verstanden. :-)


chrissicat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kitty84!

Was bedeutet denn "selbstbestimmtes Schlafen"? Die Frage ist nicht böse gemeint! Habe ich nur noch nie gehört und mich interessiert, wie ich mir das vorstellen kann. Als die Kinder Babys waren, habe ich sie schlafen gelegt, wenn sie müde waren. Ist dies dann nicht bereits selbstbestimmtes Schlafen? Angefangen habe ich damit direkt nach der Geburt. Ab dem Kita-Alltag ist das "selbstbestimmte Schlafen" dann nicht mehr möglich gewesen. Da konnten die Kinder dann nicht einfach so schlafen wie sie es wollten, das hätte nicht funktioniert. Die Kita hat Regelungen, bis wann die Kids da sein müssen, davon abgesehen: die Arbeit ruft auch... Aber wie gesagt, ich kenne das "Modell" nicht, vielleicht ist es anders gemeint?


Cpt_Elli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kitty84!

Wir haben das nie richtig eingeführt, es lief einfach in diese Richtung, wobei wir bis heute eine "Mischform" praktizieren. K1 war ein unkompliziertes Baby und ist von selbst eingeschlafen, wenn sie müde war. Egal wo - in der Trage, wenn sie gerade in der Wippe saß, auf der Krabbeldecke... Es gab nie feste Zeiten und ich habe auch nicht verfolgt, wie viel sie tagsüber geschlafen hat. Abends hat sich mit der Zeit eine Einschlafzeit herauskristallisiert, da wurde sie nach dem Abendritual zum Schlafen gelegt, war dann aber auch wirklich müde und ist sofort eingeschlafen. Als Kleinkind hat sie früh keinen Mittagsschlaf mehr gemacht und wurde nie dazu gezwungen. Gott sei Dank ist die Krippe hier mitgezogen. Einzige Bedingung war, dass sie in der Pause leise ist und die anderen Kinder nicht stört. Das war alles so zu der Zeit, als wir zu Hause die Gitterstäbe vom Bett entfernt haben und sie im eigenen Zimmer geschlafen hat. Seitdem hat sich eigentlich nicht viel geändert (außer dass sie mittlerweile abends 20-30 Min. Kindersendungen schauen darf und es K2 gibt). Abends gibt es einen einheitlichen Ablauf, wir sagen beiden Kindern Gute Nacht und danach geht es ab ins Zimmer. Ob sie dann dort noch ihr Playmobil aufbauen, singen, Hörspiele hören etc. und wie lange ist egal. Aber es gibt keine Bespaßung mehr und außer für Toilettengänge ist der Rest der Wohnung tabu. Da sind wir durchaus streng und damit sicher außerhalb des Konzepts. So richtig kann ich deine Fragen nicht beantworten, weil Schlafen hier einfach nie ein Riesen-Thema war. Aber vielleicht hilft der kurze Erfahrungs-Abriss.


bellis123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kitty84!

Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, wie das gemeint ist. Wir haben von Anfang an die Kinder ins Bett gebracht wenn sie Zeichen von Müdigkeit gezeigt haben und haben gelernt dass es schwieriger war, wenn man es aufgrund von Umständen (Besuch etc.) mal rausgezögert hat und sie dann über den idealen Punkt drüber waren. Meine Kinder sind mittlerweile 8 und 4 und es gab wirklich nie Probleme mit dem Schlafen gehen, sie gehen immer gerne, wenn wir zu den festen Zeiten die Badrunde einläuten. Die Große fragt manchmal ob sie noch lesen bzw. was hören darf wenn ihre Zeit ran ist. Da sie morgens zuverlässig aufsteht, bin ich da auch tolerant


Moneyhuhn

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kitty84!

Ich überlege auch das so zu machen, würde aber abwarten ob mein Sohn das auch hinkriegt. Ist sicherlich nicht für jedes Kind etwas. Zurzeit ist er dafür aber sowieso noch zu jung (1,5 Jahre). Vielleicht hilft dir das weiter: https://www.gewuenschtestes-wunschkind.de/2013/02/einschlafbegleitung-warum-auch.html?m=1 Recht weit unten findet man auch was zum selbstbestimmten Einschlafen, da wurde mit etwa 3 Jahren begonnen.


Liv20

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kitty84!

Also noch keine eigene Erfahrung damit gemacht, aber für uns hier kann ich es mir auch gut vorstellen, wenn die große ihr eigenen Zimmer hat. Ich selbst durfte (schätze ab 4?) immer entscheiden wann ich schlafen gehe. Ich musste um eine bestimmte Zeit in mein Zimmer und durfte dort spielen, Kassetten hören und machen was ich möchte bis ich selbst schlafen gegangen bin. Ich hab das sehr positiv in Erinnerung, ich hab mich damals total erwachsen gefühlt und fands super. Einzige Regel war, ich musste in den Kindergarten (und später Schule), ganz egal wie müde ich war. Ich habs genau 1 mal übertrieben und dann war der Reiz des langen wach bleibens vorbei.


JakobsMutti

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kitty84!

Schlafen ist in der Regel immer irgendwie selbstbestimmt, denn zwingen kann einen dahingehend niemand. Aber ich habe schon auch auf Müdigkeitsanzeichen geachtet, in der kita durfte mein Sohn meist auch schon vor dem Mittagessen schlafen (oder zwischen durch - meist bahnte sich dann aber auch ein Infekt an). Ich denke mal, dass es hier eher um ältere Kinder geht? Meinen Sohn zwinge ich nicht alleine zu schlafen, nach wie vor darf er bei mir schlafen und das so lange er will! Wann er ins Bett gehen muss regeln wir gemeinsam. Das läuft seit Geburt super! Babys und Kleinkinder benötigen aber schon auch gewisse Vorgaben bzgl Rhythmus usw - das ist ja auch gesund und ganz wichtig!


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JakobsMutti

Das heisst dann , wenn das Kind um 23:00 erst schlafen will, dann ist das so?


JakobsMutti

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bea+Michelle

Keine Ahnung, wir haben aber tatsächlich Tage, an denen so viel los ist (Sohn ist 4), dass er dann um 17:00 im buggy einschläft und um 21:00 dann noch nicht wieder müde ist. Das sind aber eher die Ausnahmen und nur am Wochenende, er schläft dadurch auch nicht länger, egal wann er ins Bett geht, aber bei einem 4 jährigen kann ich bei der Wochenendgestaltung mit älterem Bruder nicht immer nur nach dem kleinen gehen. Das funktioniert einfach nicht. Mein Sohn ist aber auch so selbstständig, dass er sich mittags mal in seine Höhle mit mir kuschelt und dann da mal schläft. Das fordert er sich auch ein. Ich hab schon das Gefühl, dass man gemeinsam mehr erreicht, als Stumpf sein Ding durchzuziehen,


Sandra88

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kitty84!

Hmm, ich bin mir, nachdem ich die anderen Antworten gelesen habe nicht mehr ganz sicher, ob unser Ansatz das ist, was du meinst. Aber vielleicht ja doch. Also ich denke, dass man kein Kind zum Schlafen zwingen sollte und es auch nicht putzmunter zu einer festen Zeit ins Bett zwingen sollte. Aber es ist meiner Meinung nach durchaus wichtig, dass man als Eltern seine Kinder gut beobachtet, Müdigkeitsanzeichen erkennt und das ganze etwas steuert. Am Abend, nach dem Abendessen geht es hier etwas ruhiger zu und alle machen sich Bett fertig, danach dürfen die Kinder aber noch so lange spielen wie sie möchten und es gibt keine feste Schlafenszeit. Wenn ich das Gefühl habe, die Kinder werden müde, dann gehen wir zusammen ins Bett lesen noch eine Geschichte und kuscheln etwas. Meistens klappt das so sehr gut und die Kinder sind da mittlerweile auch synchronisiert. Wenn eines der beiden schläft und das andere unruhig hin und her kullert, dann stehen wir nochmal auf. Die große (5 Jahre) puzzle dann meistens so lange bis sie müde wird. Der kleine (2 Jahre) guckt sich gerne die Sterne auf dem Balkon an. Was von außen vorgegeben Zeiten, wie den Kitabeginn angeht. Habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich das recht schnell einpendelt. Allerdings kann ich die Zeitumstellung gar nicht leiden. Wie alt ist denn dein Sohn? Ich denke je nach Umsetzung ist jedes Alter, vom ersten Lebenstag an, dafür geeignet. Aber ich würde es eher als bedürfnisorientiertes, als als selbstbestimmtes Einschlafen bezeichnen. Wie handhabt ihr es bisher?


Kitty84!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sandra88

Hallo Sandra, hab vielen Dank für deine Antwort! Unser Sohn ist nun gerade mal 5 Monate alt und wir handhaben es so, dass es um 19:00 Uhr ein festes Ritual gibt mit Licht dimmen, Schlafanzug an etc...und dann eben noch ganz ruhig kuscheln oder Kontrastkarten gucken bis eben die Müdigkeitsanzeichen da sind und er ins Bettchen gelegt wird! Er ist ein toller "ins-Bett-geher" soweit! Ich hab irgendwie nur einen Knoten im Kopf, wie es weitergehen soll, wenn Phasen kommen, in denen geturnt und geturnt etc wird! Das Ritual möchte ich beibehalten aber mit zunehmendem Alter ist das "Herunterfahren" ja nicht mehr so leicht zu steuern! Irgendwie gibt es da in meinem Kopf so eher schwierige Altersstufen...da fehlt mir irgendwie die Vorstellung wie man das umsetzen soll! Mir ist eben wichtig, dass wir, nicht wie ich es von vielen kenne, jeden Abend Zeit mit dem Kampf ums Einschlafen verbringen sondern diese Zeit noch schön nutzen...wenn das Kind dann irgendwann schläft ist es ja meist wohl nicht der Erfolg des ins Bett bringens sondern es wäre dann wohl so oder so passiert...und, wie gesagt, diese Zeit ist sicher schöner zu gestalt!


Rote_Nelke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kitty84!

Naja, abgesehen von Schlafmitteln, kann man keinen Menschen zum Schlafen zwingen... somit ist es immer selbstbestimmt. Klingt von dir in Richtung "Ganz hip und individuell, keine Grenzen, keine Regeln!" Daher möchte ich daran erinnern, dass Kinder Grenzen, Regeln und Routinen für eine gesunde Entwicklung brauchen. Wenn es nur ums Schlafen geht, völlig ok, ihr werdet sehen, ob es im/nach dem Kindergarten noch gesellschafts- und familienfähig ist. Wenn allerdings eure ganze Erziehung so aussehen sollte... armes Kind.


Kitty84!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rote_Nelke

Wie kann man sich und seine Meinung nur so wichtig nehmen! Absolute Themaverfehlung...und die Bezeichnung ist korrekt...nicht von mir erfunden oder festgelegt! Nenn es selbstbestimmtes ins Bett gehen oder wie auch immer! Interessiert keinen Menschen auf der Welt!


Rote_Nelke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kitty84!

Interessant, wie sehr dich das triggert. Nächstes Mal solltest du dein "Konzept" näher erklären, dann gibt es weniger Missverständnisse; ging schließlich nicht nur mir so Ansonsten ist dein Tonfall echt unterirdisch.


Kitty84!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rote_Nelke

Und deine Definition von "arm" ist eine Beleidigung für alle wirklich armen Kinder und Menschen dieser Welt! Dir obliegt es mit Sicherheit nicht zu bewerten, ob mein Kind eine glückliche, schöne, erfüllte und liebevolle Kindheit/Erziehung erfährt oder nicht! Du bist so absolut daneben und frech, dass es eine Unverschämtheit sondergleichen ist! Du bist ein Paradebeispiel für Übergriffigkeit und Arroganz! Und darüber gibt es keine zwei Meinungen! Selbst für ein Internetportal hast du dich absolut disqualifiziert!


Kitty84!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rote_Nelke

Es gibt und gab keine Missverständnisse...und dieses "interessant wie sehr blablabla..."....mein Leben lang werde ich mich von anderen Menschen nicht beschuldigen lassen, keine gute Mutter zu sein! Nichts ist daran also interessant!


Rote_Nelke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kitty84!

Und doch bist du es, die hier mit Beleidigungen um sich schmeißt.


Rote_Nelke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kitty84!

Uh, da habe ich aber wirklich einen Nerv getroffen, wenn auch nur in deinem Kopf. Jetzt weiß ich wirklich nicht, ob es dir an Schlaf, Lesekompetenz oder Frustrationstoleranz fehlt... interessant.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kitty84!

Wir machen das seit fast 13Jahren so und haben gute Erfahrungen damit gemacht. Klappt mit allen 3 Kindern so (12½Jahre, 3jahre, 8 Monate). Klar gibt's auch mal ne Phase wo es nicht so gut klappt. Aber das hat auch jeder mit festen Zeiten. Im großen und ganzen ist es für uns aber definitiv der richtige Weg. Großartig kompliziert ist daran nichts. Und falsch machen kann man auch nicht viel. Das einzig wichtige ist halt, die Anzeichen für Müdigkeit sehr früh zu erkennen. Man darf den richtigen Zeitpunkt nicht verpassen. Übermüdung ist ja schließlich auch nicht das Ziel. Dafür müsst ihr euer Kind einfach mal über einen längeren Zeitraum intensiv beobachten. Denn jedes Kind ist da total anders. Bei unserer mittleren ist es zb so das sie von jetzt auf gleich wahnsinnigen Hunger hat und unbedingt ganz viel essen will. Dann bekommt sie von uns Gurke oder wenn die Saison ist, Erdbeeren. Da verdrückt sie locker eine halbe Gurke bzw 8 bis 10 Erdbeeren. Dann weiß man schon das man so langsam alles vorbereiten sollte. Ca 30-40min nach ihrem "Gurken-/Erdbeerenfressflash", liegt sie im Bett und schläft. Würden wir nach dem Essen noch länger warten, würde sie zb plötzlich aufdrehen (über Tische und Bänke springen, jeden in der Nähe ärgern, schrill kreischen, wirr kichern etc pp). Deshalb ist es wichtig das gut einschätzen zu können. Sie quasi abfangen bevor sie an dem Punkt der Müdigkeit angekommen sind, der sie völlig gaga macht. Das hat man aber eigentlich fix raus.


Kitty84!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kitty84!

Hallo und lieben Dank für eure Erfahrungen und Berichte! Sehr interessant auch aus der Perspektive der selbstbestimmten Zubettgeherin:)! Für alle, die erwähnen mussten, dass Schlaf immer selbstbestimmt ist: das ist mir auch klar, es handelt sich aber um die korrekte Bezeichnung von "selbstbestimmt zu Bett gehen"! War also nicht nötig, der Hinweis!


Öffne Privacy-Manager