Elternforum Rund ums Baby

Schwarmwissen: Backen

Anzeige kindersitze von thule
Schwarmwissen: Backen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Zusammen, vorab möchte ich vielen von Euch schon einmal Danke sagen. Unbewusst habt ihr, mit euren Antworten, mir auch geholfen. Eigentlich gehören meine Fragen in ein anderes Unterforum, traditionell ist hier mehr los. Habt ihr Erfahrung mit glutenfreien Mehlsorten bzw. Tipps? Meine ersten Versuche sind eher schief gegangen, selbst eine Fertigmischung für Kastanienbrot, endete als "Ziegelstein" bzw. ist sehr trocken geworden, ähnliches bei einem Maisbrot. Meine weiteren Versuche wie Bananenkekse aus Maismehl (sehr bröselig) und vegane Amerikaner (zu trocken) sind eher für mich als für mein 14 Monate altes Kind geeignet. Habt ihr vielleicht andere Rezeptideen, egal ob Süßspeisen oder Mahlzeiten? Die Herausforderung für Euch: es dürfen keine Milchprodukte, Ei, Hülsen- und Schalenfrüchte (alles was dazu gehört) enthalten sein. Sorry, etwas länger geworden. Vielen lieben Dank schon einmal für Eure reichlichen Antworten und eine schöne restliche Vorweihnachtszeit.


moon*

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, mein Sohn verträgt kein Gluten, Milcheiweiß und Histamin, außerdem keine Nüsse und Soja. Gerade habe ich ihm diese Plätzchen gebacken: https://www.leben-mit-ohne.de/wp-content/uploads/2016/11/Pl%C3%A4tzchen-Rezept-unvertr%C3%A4glich.pdf Eier habe ich reingemacht, die kann man aber ersetzen. Ich habe Kokosmilch und Lupinenjoghurt genommen. Mehl nehme ich Mix it von Schär, gerne Buchweizenmehl oder Kokosmehl. Wichtig beim glutenfreien Backen ist die Flüssigkeit, Xanthan hilft beim Kleben. Achja, geholfen hat mir auch dieser Blog: https://glutenfrei-kochen.de/html/index.php Trotzdem gab es am Anfang viel Paniermehl! LG und gutes Gelingen moon*


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von moon*

Vielen Dank für deine Tipps , das Mix it hatte ich mir auch am WE gekauft, nur noch nicht angewendet. Meine Versuche waren mit der Fertigmischung bzw. dem Mehl von Hammer Mühle. Auf Lupine müssen wir leider ebenfalls verzichten und bei Kokos bin ich skeptisch, wegen einer Kreuzallergie. Wenigstens ging es nur mir nicht so.


Chillimohn

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine ersten Versuche waren auch geradezu eklig. Dann kam ich auf das Buch 'Breadin5' und seither klappt es perfekt, sogar mit selbstgemachten Hefewasser. Kochtrotz hat auch sehr tolle Erklärungen und austauschbare Rezepte, bzw Freiknuspern ist auch toll, unter anderem Vegan.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Chillimohn

Vielen Dank, zu Breadin5 finde ich nur eine englische Seite. Hättest du zufällig einen Link, gern per PN.


dann

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die besten Ergebnisse habe ich mit den Mehlen von Schär vor allem den Brot Mix, da gelingt eigentlich alles (ich backe aber nun auch schon seit 15 Jahren gf). War das Kastanienbrot von Hammermühle? Eigentlich gelingt das super. Meines ist aber immer schon schneller durchgebacken, vielleicht hattest du es zu lange drin? Vegan und gf backen ohne Schalenfrüchte ist natürlich ansonsten schwierig, da habe ich leider keine Rezepte. Ich backe viel vegan und gf, aber da sind leider überall entweder Hülsen- oder Schalenfrüchte drin.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dann

Ja, es war genau das. Hmm, kann sein, dass ich es zu lange drinnen gelassen habe, aber da es zwei Wochen her ist, weiß ich es nicht mehr. Ich hoffe, Stilldemenz und mangelnder Schlaf zählen als Ausrede ?


Sonnenkäferchen

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich backe Babykekse aus Bananen, Öl und Dinkelmehl. Wenn man das Mehl durch eine glutenfreie Variante ersetzt plus Flüssigkeiten oder mehr Öl mag das vielleicht gehen. Die kann man sogar ausstechen. 1 fast überreife Banane 200g Dinkelmehl etwa 50ml Öl


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenkäferchen

Das Rezept hatte ich auch immer verwendet. Mein Problem ist nur, ich experimentiere bei der Flüssigkeitszufuhr und kenne das Verhältnis leider nicht. Auf einer Seite hab ich gelesen, dass Maismehl 50% des Weizenmehls ersetzt. Theoretisch müsste ich dann die doppelte Menge nehmen oder sind da eher die restlichen Zutaten gemeint? Hach, war das mal einfach, als man sich noch an die Rezepte halten konnte bzw. Alternativen gefunden hat.


Schniesenase

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Großstadtpflänzchen, hier ging Ei und Gluten nicht. Jetzt ist Fructose dazugekommen. Ich habe eine Hawos Getreidemühke. Damit mahle ich frisch: Hafer, Hirse, Buchweizen, Amaranth, Quinoa, Chia, Hanf und was sonst gebraucht wird. Dieses Vollkornmehl mische ich beim Backen mit Maismehl, Mehl von Schär (da gibt es verschiedene Sorten) und Flohsamenschalen. Letztere machen tollen Kaugummiteig, denn das Zeug klebt toll. Man brauch nur ca. 1 Tl pro 300 g +/-. Brot lasse ich mit Hefe und allem immer ca. 1/2 h bei 50-70º im Ofen langsam gehen (in den kalten Ofen stellen, Ober-/Unterhitze verwenden). Dann erst schalte ich hoch. Stelle auch immer eine feuerfeste Schüssel Wasser mit in den Ofen. Das klappt so ziemlich gut. Ohne Gluten wird das Brot aber schon in der Tendenz weniger fluffig als z.B. Weizenbrot. Man muss insgesamt mehr Wasser nehmen, gerade auch mit Vollkornmehl. Das merkt man aber auch. Ei kannst Du mit gekauftem Ei-Ersatz ersetzen, aber auch durch Apfelmus oder Sojamehl. Letzteres geht aber bei Euch wohl nicht. Mit dem Apfelmus musst Du rumprobieren oder mal googlen. Erfahrungsgemäß mögen Erwachsene unsere Kuchen immer richtig gern, weil sie herzhafter und inhaltsreicher sind als die mit den typischen Zutaten und viel Zucker gebackenen. Kinder sind das nicht so gewöhnt und mögen unsere Kuchen dann oft nicht so gern. Unsere Tochter liebt sie. Viel Erfolg! VG Sileick


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schniesenase

bzw. Hut ab, mit der Getreidemühle, für die Arbeit die du dir da machst. Deinen Tipp mit dem "gehen lassen" werde ich beim nächsten Mal befolgen. Danke dir.


Schniesenase

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das ist gar nicht viel Arbeit. Zeug rein, Knopf an, Stärke einstellen (bei Hafer gut mischen, nur Hafer mahlt schlecht), und dann ist das ruckzuck fertig. Ich tu das Mehl in einen Gefrierbeutel und bewahre die wenigen Reste auf, für eine Gelegenheit, wenn ich mal was brauche. Frisch gemahlenes Mehl ist geschmackvoller und hat auch mehr Vitalstoffe. Und man kann immer das zusammenmischen, was man gerade haben möchte, hat genau die passenden Mengen, wenn man es vorher abwiegt usw. Ich finde das genial und möchte es nicht missen. ;-)


bellis123

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Für meinen Mann (hat viele Allergien und Unverträglichkeiten) benutzen wir gerne Haferflocken. Zum Beispiel lassen sich damit prima süße und herzhafte Waffeln mit machen. Ei ist dabei nicht nötig, anstelle Milch verwenden wir dann Reisdrink.


Kinderglück2015

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, Ich kann dir die Backmischung für Haferbrot von Bauck empfehlen! Gibts bei Alnatura oder anderen Bioläden. Wir finden es sehr lecker, Liebe Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kinderglück2015

Das hätte ich mal noch genauer schreiben sollen, auf Hafer, Roggen usw. müssen wir leider auch verzichten. Dennoch Danke Euch beiden.


Schniesenase

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Aber Hafer ist glutenfrei, wenn glutenfrei drauf steht. Hafer selbst hat kein Gluten. Er kann aber verunreinigt durch andere Getreide sein, die sich ggf. noch aufs Feld geschmuggelt haben. Darum gibt es auch sortenreinen Hafer (meist aus Irland), der glutenfrei ist. Roggen hat zwar wenig Gluten, aber der geht natürlich nicht. Das ist klar.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schniesenase

Ich möchte mich nun auch noch einmal am Ende des Thread für euren ganzen Vorschläge, Ideen und Hinweise ganz herzlich bedanken. Das Bananenbrot von Freiknuspern habe ich dann heute ausprobiert. Euch und euren Liebsten ein schönes Weihnachtsfest.