Elternforum Rund ums Baby

Schulpflicht bzw Bildungspflicht

Anzeige Lerne RSV kennen bevor es dein Kind tut
Schulpflicht bzw Bildungspflicht

Lluvia

Beitrag melden

Hier schreiben ja einige aus anderen Ländern, wie ist das bei euch? Wo gibt es keine Schulpflicht? Wie läuft dann das Lernen und Lehren für die Kinder? DK-Ursel, soweit ich weiß gibt es in DK keine Pflicht? Lluvia


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lluvia

Hej Luvia! Es gibt keine Schulpflicht, das stimmt. Es gibt aber eine Unterrichtspflicht, d.h. die Kinder müssen in irgendeiner Form Unterricht erfahren - und das wird auch nachgeprüft. Das Wissen muß wohl aso in etwa dem der öffentlichen Standards entsprechen. Wir haben sehr viele private Schulen, die dem auch entsprechen müssen, egal wie frei sie ansonsten mit ihrem Stundenplan und Konzept sind. Da aber die meisten Eltern ja berufstätig snid, nimmt kaum jemand die Option des Homeschooling außerhalb von Coronazeiten wahr. Die Dänen halten sowieso sehr viel von Gemeinschaft und sozialem Miteinander; daß meine Kinder erst in den KIGA kamen und nicht schon bei der Tagesmutter Gemeinschaft lernten, hat viele äußerst beunruhigt (sie haben in zwischen aber eingesehen, daß dies kein Schaden für die Kinder war und sie dennoch sehr gut sozial "funktionierten"). Aber allein diese Haltung würde die meisten Eltern gegen Homescholling einnehmen, abgesehen davon, daß man es können muß - und sich leisten können muß: Man braucht in der Regel 2 Gehälter ....(Und gerade die Frau muß auch dringend Renttechnisch vorsorgen, da es ja keine Witwenrenten gibt. oder große Versorgung im Scheidungsfall .. - abgesehen davon, daß Frauen eben gern ihre Beruf ausüben und dies auch als Teil ihres sozialen Lebens betrachten, wie Schule für die Kinder eben. ) Ansonsten ist hier die Digitalisierung ja auch schon deutlich weiter als in Dtld. - in allen Bereichen - und deshalb gab es sicher eninige Probleme, sicher einige derer, die man in Dtld. kennt (z.B. daß eben kleinere Kinder das noch nicht ganz so locker wie die Großen schaffen), aber leztendlich glaube ich, es ging sososlala. Dennoch kriechen die Eltern hier eben auch auf dem Zahnfleisch, und sicher darum waren es auch die Kinder von 0 Jahren bis zur 5. Klasse, die seit der Woche nach Ostern wieder in ihren Einrichtungen sind. Denn hier sind eben alle berufstätig, nicht für alle Berufspsarten ist Homeoffice machbar, udn natürlich ist es auch für dänische Eltern schwierig, dies mit schreienden, gelangweilten, zu beaufsichtigenden Kleinkindern nebenher zu erledigen. Seit gestern sind eigentlich wohl alle wieder in iheer Schule, sogar die Efterskoler, also die Internatschulen für die 10 .Kl., die man oft an die Folkeskole dranhängt, haben wieder geöffnet. Gruß Ursel, DK


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Die Kinder meines Schwagers, lebend in DK, hatten die ersten 4 Wochen wirklich frei, mussten nichts bearbeiten. Erst zum Schluss ein wenig, Die Mutter arbeitet sowieso immer von zuhause, und mein Schwager kann sich alles sehr frei einteilen. LG


Lluvia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Danke dir. Muss man sich (im Normalbetrieb) für eine Schulform entscheiden oder kann man zb zum Halbjahr ins Homeschooling wechseln? Gibt es für diese Schulform Nachteile? Ich mein wenn die Rahmenbedingungen passen? Einkommen der Eltern bzw Betreuungsbedarf, Disziplin des Schülers,... Lluvia


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lluvia

Hej nochmal! Maxi, das bleibt sicher amEnde den Schulen auch überlassen, wie sie den Stoff letztendlich nachholen, es sind nun mal Zeiten, für die es keinen Präzedenzfall gibt. Grundsätzlich gilt das, was ich oben schrieb: Keine Schulpflicht,aber Unterrichtspflicht. Luvia: Man kann jederzeit, mitten im Schuljahr und warum auch immer, die Schule wechseln. Früher war die Folkeskole (die von 0.-9. Klsse geht) an den Einzugsbereich gekoppelt, als meine Tochter ca. 14 war, wurde das geändert und man kann in jede Richtung wechseln. Da haben wir unsere Tochter z.B. mitten im Schuljahr umgeschult, eine andere ging für die lezte Klasse von einer privaten Schule an eine kommunale, ohne daß wir je umgezogen sind. Also kann man auch umgekehrt vom Homeschooling an die private oder kommunale Schule wechseln, wenn sich die Bedingungen ändern und/oder man das möchte. "Gibt es für diese Schulform Nachteile? I" Ich weiß nicht, welche Schulform du da meinst. Alle gehen in die Folkeskole, sei es öffentlich oder privat - oder erarbeiten (das eben nur äußerst selten, ich habe noch von keinem gehört oder gelesen, der das macht) den Stoff zuhause. Ob es da Vor- oder Nachteile gibt, liegt ja (wie in Dtld.) an der Schule und den Lehrern - und der eigenen Einstellung zum Homeschooling. Oder was meinst Du, welche Schulform meinst Du? Gruß Ursel, DK


Lluvia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ja, ich bezog mich auf das Homeschooling. Danke für deine Antwort. Ich frage mich halt, wie das in anderen Ländern funktioniert bzw wieviele Kinder hauptsächlich im Homeschooling lernen. Aktuell haben hier ja doch einige Eltern bedenken ihre Kinder zur Schule zu schicken bzw es gibt Kinder, die gerade besser lernen. Was wäre wenn man hier die Schulpflicht aussetzt und eine Unterrichts- bzw Bildungspflicht einführt. Würde es hier klappen? Lluvia


21sep2010

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lluvia

Bei uns Brüssel keine Schulpflicht, man kann homeschooling beantragen. Auch jetzt beim Corona, die sechsten absvhlussklassen dürfen gehen, wenn aber nicht gewollt, kann auch homeschooling gemacht werden.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 21sep2010

Hej nochmal! Ich habe ja keine Ahnung, wie das Homeschooling hier läuft, aber ich glaube nicht, daß man das mit dem Corona-bedingten Homeschooling vergleichen darf: JETZT sind auch alle Lehrer zuhause gewesen und haben IHREN Unterricht so gut sie konnten an die Kinder weitergegeben. Im echten Homeschooling (hierzulande) kann ich mir nicht vorstellen, daß Lehrer einer öffentlichen oder privaten Folkeskole das übernehmen - warum auch??? Doppelte Arbeit für1 Lohn? D.h. praktisch: Die Eltern müssen wissen, welcher Stoff in welcher Klasse drankommen sollte, und in der Lage sein, dies auch zu vermitteln, von Physik, Mathematik und Sprachen über die Muttersprache und sicher auch Nebenfächer wie Sport und Geschichte. Infsofern sollte man das gut durchdenken --- Homeschooling hat beileibe nicht nur den Nachteil, daß Kinder zuhause nicht genug gefördert werden können,wei Eltern auch arbeiten oder die digitalen Mittel fehlen -- da daran hängt sehr viel mehr!!! Und sicher (auch) darum findet Homeschooling hier so gut wie gar nicht statt, obgleich es erlaubt wäre. Gruß Ursel, DK