Innad
Hallo in die Runde, meine Tochter ist knapp 7 Monate alt und schläft jetzt fast nur noch ein, wenn sie mit ihrem Kuscheltuch oder ihrem Stofftier kuscheln darf - also das irgendwie in den Arm nehmen, das Gesicht dran reiben usw. Ich lasse sie, wenn ich beim Einschlafen bei ihr bin, aber danach nehme ich es ihr immer wieder weg. Wenn sie allerdings alleine in ihrem Bettchen einschlafen soll, traue ich es mich nicht, es ihr zu geben. Ab wann habt ihr angefangen, Eurem Kind ein Schlaftier/tuch mitzugeben? Viele liebe Grüße Innad
Meine beiden hatten von Geburt an ein Kuscheltier im Bett.
In dem Alter drehen sie sich doch schon weg. Meine Enkelin, 8 Monate kuschelt auch mit einem Kuschelfreund, meine Kinder taten das auch.
Mein Sohn hatte die ersten Monate immer einen kleinen Teddybären mit im Bett, Kinderwagen oder sonst wo... Der hat ihn aber nicht im geringsten interessiert xD Das "Spucktuch", das nach Muttermilch roch (oder eher stank) war da schon viel begehrter, das hatte er auch immer beim schlafen. Habe ihm das auch nie weggenommen, ist ja nur eine dünne mullwindel, ich hab ihm das höchstens mal etwas vom Gesicht gezogen, oder später als er sich anfing zu drehen, mal unter ihm rausgezogen und wieder neben den Kopf bzw in seine Hand gelegt, nicht das er sich darin verknotet ^^ Jetzt mit zwei trägt er sein Tuch immernoch mit sich rum und zuppelt zum einschlafen an den Enden, bin mal gespannt wann das aufhört ^^
meine Kinder sind 11 und 12 und haben ihre Kuschelfreunde immer noch immer im Bett und auf Reisen dabei
kann ich hier auch bestätigen. kind kurz schleppt das ding überall mit hin, manchmal finde ich den sogar hier in der stube noch wieder, kind lang muss ihn nur im bett wissen, der braucht den kuschelfreund nicht mehr so arg. aber als seelentröster sind sie immer gut.
kann ich hier auch bestätigen. kind kurz schleppt das ding überall mit hin, manchmal finde ich den sogar hier in der stube noch wieder, kind lang muss ihn nur im bett wissen, der braucht den kuschelfreund nicht mehr so arg. aber als seelentröster sind sie immer gut.
Mein Tochter hat von Geburt an einen Teddy, den sie jetzt mit 4 1/2 noch heiß und innig liebt. Aber ab wann er für sie dabei sein MUSSTE, weiß ich nicht mehr. Irgendwann wurde er einfach wichtig für sie. Ich hatte da nie Bedenken, daß etwas passieren könnte. Es ist ein klassischer Steiff-Teddy, der sehr leicht ist und selbst wenn er auf dem Gesicht liegt, sie wirklich nicht ersticken kann. Bei sehr voluminösen Kuscheltüchern, wäre ich vielleicht etwas vorsichtiger. Wenn dein Kind da noch keine bestimmte Vorliebe hat, dann such doch etwas aus, was dir keine Bauchschmerzen bereitet. So ein etablierter Tröster ist auch in späteren Jahren oft sehr hilfreich (Krippe/Tagesmutter, Arztbesuche usw) PS: Ich habe den Teddy insgesamt 3 Mal und tausche ihn von Anfang an zum Waschen immer wieder aus. So nutzen sich auch alle gleich ab und der Wechsel fällt nicht auf. Ein Verlust des Teddys wäre für meine Lütte ne Katastrophe. Ein Mal hat sie ihn nachts vollgespuckt, da konnte ich ihn auch noch schnell austauschen, bevor sie es registriert hatte.
Meine Kleine hat auch seit Geburt eine Stoffwindel im Bett liegen. Ich denke gegen ein Kuscheltier spricht in dem Alter max die Größe, also ich würde zB keinen 1,30m großen Bär ins Bett legen ;-)
Warum denn weg nehmen??,lass es ihr doch... Meine Tochter schlief auch von Geburt an mit einem hasen-schmusetuch und sie legt es sich sogar über das gesicht :-D