Amselei
Hallo! Wir wollten Ende Januar in eine neue Wohnung ziehen. Nachdem nun die Vormieter ausgezogen sind, ist sichtbar, dass im Wohnzimmer an der Wand zur Nachbarwohnung über der Fußleiste ordentlich Schimmel ist... Außerdem auch an den Ecken der Außenwände und an einigen Fenstern... Weiß jemand was über mögliche Ursachen über der Fußleiste? Was können wir dagegen tun? Werden vermutlich ein (teures) Gutachten machen lassen müssen... (Eigentümer ist Schwiegermutter) Kennt jemand ein Unternehmen im Raum Karlsruhe? Sooo ärgerlich, mit dem Umzug wirds wohl erstmal nix :(
Würde nie in eine Schimmelige Wohnung ziehen das bekommt man doch nie ganz weg.
Naja, deswegen müssen wir wohl auf jeden Fall Ursachenforschung betreiben und Experten hinzuziehen... aber ich bin so ungeduldig ;) Wenn klar ist, dass es an der Bausubstanz liegt, fällt der Umzug ins Wasser und wir müssen was andres suchen...
dann drücke ich fest de Daumen das ihr bald umziehen könnt
bin vom bau. mach mal nen bild und schick es mir. kommt sehr auf die farbe des schimmels und die art der ausbreitung an. was ist es für ein bodenbelag? etc. gruß der bimbo.
Könnt Ihr feststellen, in welchem Ausmaß es da schimmelt? Sprich, was sich hinter den Tapeten bei den Fußleisten so angesammelt hat? Ist da in der Nähe vielleicht ne Balkontür? Oft ist es so, das es da eine Kältebrücke gibt und dann der Schimmel entsteht. Wenn der Schimmel wirklich nur bei der Fu0ßleiste ist, nicht unterm Bodenbelag, nicht unterm Wandbelag, würde ich die Fußleiste abmachen und den Schimmel vernünftig entfernen und dann schauen, was passiert. Wenn das ein bautechnisches Problem ist, kommt der Schimmel ruck zuck wieder... LG
...
Naja, es sind alle Räume betroffen, also schon recht massiv... Manche eben in den Ecken der Außenwände, in der Küche unter der Spüle und an der Balkontür und eben im Wohnzimmer die Fußleiste entlang... Im Wohnzimmer ist keine Terassentür... Wir werden uns mit dem Gesundheitsamt auseinandersetzten... habe jetzt durch weiteres gegoogle einen Ansprechpartner gefunden, den ich morgen mal anrufen werde :)
kann ich nur empfehlen, 1. ist das nicht so viel, was man da bezahlt (genaue zahl kann ich leider nicht sagen aber ich meine 20 euro, ganz vorsichtig,) 2. können die feststellen, ob es schon gesundheitsgefährlich ist, oder "nur" dringend was gemacht werden muss 3. können die das ausmaß auch ganz gut einschätzen mit ihren gerätschaften 4. bekommt man dort auch ein gutachten je nachdem, wie das ausfällt, könnt ihr ja immernoch einen gutachter bestellen, ich denke da kann euch das gesundheitsamt dann auch weiter helfen, denn wenn die die sache nicht genau einschätzen können, verweisen sie darauf, und haben bestimmt auch adressen viel glück, dass es nicht so schlimm ist, wir haben auch gerade wieder mit schimmel in der küche zu kämpfen, obwohl saniert und gedämmt aber da wir auf dem balkon schon vor der dämmung verglasung hatten, konnten die das letzte stück wand nicht dämmen, nur metallblende vor und gut, tja und dieses jahr ist nun wieder in der küchenecke oben und unten schimmel eigentlich wollte die von der wohnungsverwaltung zurückrufen, aber das war wohl wieder nicht wichtig genug, deswegen werden ich da morgen mal wieder persönlich auflaufen, bei uns sind nämlich gern mal die mieter schuld aber ich werde ja wohl kaum mein lüftungs-heizverhalten nach 4 jahren ändern??
Das ist ja auch ärgerlich, dass sich die Hausverwaltung nicht darum kümmert! Bin mal gespannt, was unsere sagt, wenn wir uns morgen bei denen melden. Danke für den Tip mit GA, das werde ich mal versuchen! Und dir viel Erfolg bei der Verwaltung!
Die letzten 10 Beiträge
- Ab wann mit Kissen schlafen?
- Verstopfung lösen 10 monate alt
- Mückenstich, hilfe..
- Schreckliche Nächte Kind 2,5 Jahre
- Ständiges Jammern, ich werde verrückt.
- Vorlesegeschichten für 2½ Jährige
- Felicitas Direkt Geschenkbox
- Wars richtig? Betrogene Schwägerin aufklären
- Geschenk zur Geburt
- Ausschlag im Windelbereich