Elternforum Rund ums Baby

Scheidung: Was ist für die Kinder am besten?

Scheidung: Was ist für die Kinder am besten?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo ihr lieben, Ich würde gerne eine Umfrage starten: Es geht ausschließlich um das Kindeswohl: ist es für 2 Kinder (3,5 und 6 Jahre) besser,wenn die Eltern zusammen bleiben? Wir streiten nicht viel, die Kinder Kriegen von der Ehekrise nichts mit. Sie hätten Dann ein Haus und jeden Tag beide Elternteile...bei Scheidung würde ihnen wöchentlicher Wechsel der Wohnung und finanzielle Nöte blühen...und Vollzeitjob von Mama. Aktuell Arbeite Ich nur 22h und kann die Kinder schon um 1400 Uhr abholen.. Klar würde es mir ohne meinen Mann viel besser Gehen, aber ich Frage jetzt nur nach dem wohl der Kinder. Ich glaube,sie hätten eine schönere Kindheit, wenn mein Mann und ich noch paar Jahre durchhalten würden. Andere Meinungen sind ja, dass es den Kindern nur dann gut geht,wenn es auch den Eltern gut geht.. Wie seht ihr das? Würde mich über einen Meinungsaustausch freuen..


Johanna3

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich finde diese Umfrage reichlich schräg. Was bringt es dir, zu erfahren, wie andere in deiner Situation handeln würden?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Johanna3

Ganz einfach, ich hoffe auf Antworten anderer Mamas, die eine ähnliche Situation hatten. Wenn man Dr. Google Fragt, liest man nur,dass man sich trennen soll, egal ob Kinder im Spiel Sind oder nicht. Es ist wohl auch für die Kinder besser. Aber in Praxis wird das nicht so gelebt. Früher gab es z.b. keine Scheidungen, aber bestimmt genug schlechte Ehen und Ich glaube nicht,das all die Kinder aus diesen schlechten Ehen jetzt einen schaden haben und besser bedient gewesen wären,wenn damals Scheidungen auch schon möglich gewesen wären... Ich würde gerne Erfahrungsberichte hören von Eltern, die wegen der Kinder zusammen geblieben sind,und natürlich auch Erfahrungsaustausch mit geschiedenen... Ist das wirklich so schräg? ich bin noch jung und kenne in meinem Freundeskreis weder geschiedene, noch Leute,die der Kinder wegen zusammen bleiben..


Johanna3

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Ist das wirklich so schräg? ich bin noch jung und kenne in meinem Freundeskreis weder geschiedene, noch Leute,die der Kinder wegen zusammen bleiben.." Ich finde, schon. Vor allem, weil du die Hintergründe eher nicht erfahren wirst. Streit ist nicht gleich Streit. Und es kann sehr sinnvoll sein Durststrecken gemeinsam zu überstehen. Und gleichzeitig kann es natürlich auch Situationen geben, in denen eine sofortige Scheidung das Sinnvollste ist. Das meiste liegt aber dazwischen. Und ich hoffe, dass du DEINE Entscheidung kein bisschen von einem Internetforum abhängig machst.


leaelk

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich kann nur sagen, dass es mir und meinen Kindern um Klassen besser ging, als ich einen ganz klaren Schlussstrich gezogen habe. Wir haben auch nicht viel gestritten, aber die Grundstimmung war nach der Trennung eine andere. Ich habe mich wieder wohler gefühlt. Meine Kinder waren bei der Trennung 3, fast 2 und Neugeboren. Liebe Grüße leaelk


omagina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von leaelk

moin..ich bin wegen der Kinder zusammengeblieben....nochmal.....ein ganz klares NEIN.....


Luna Sophie

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Eltern sind wegen "der Kinder" zusammengeblieben. Wirklich gestritten wurde nicht viel. Der Umgang zwischen ihnen war eher kühl, neutral. Es wurde auch noch ein weiteres Kind gezeugt, um die Ehe "zu kitten". Was hat es gebracht. Beide waren unglücklich, haben angefangen Trost im Alkohol zu suchen. Tranken immer mehr. Ja, es war genügend Geld da. Eigentlich wäre auch Zeit für uns Kinder da gewesen. Aber dank, unglücklich sein, Kummer, Sorgen und Alkohol,... waren wir doch auf uns allein gestellt. Eine Scheidung wäre sicher besser gewesen. Vielleicht wären auch andere Partner sehr bereichernd gewesen. Und ganz sicher ohne Alkohol hätten wir eine bessere Kindheit gehabt. Ganz klar, so muss es nicht kommen. Aber es kann. Es geht dir ausschließlich ums Kindeswohl. Kinder merken, wie es ihren Eltern geht und sie reagieren in irgendeiner Form darauf. Ob nun angepasst oder sogar überangepasst, mit Auffälligkeiten oder ... Mir sind meine Kinder sehr wichtig. Und ich wünsche ihnen eine (überwiegend) zufriedene und glückliche Mutter. Ich würde nicht in einer Beziehung leben wollen, in der ich mich nicht wohlfühle.


Felica

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Eltern sind wegen uns Kindern zusammen geblieben. Es wäre besser gewesen da früher einen Schlussstrich zu ziehen. Sie haben nicht groß gestritten, aber wir Kinder mussten ausbaden wenn der Vater mal wieder auf Sauftour war. Es kommt also in erster Linie auch darauf an, warum man sich trennt. Ich persönlich würde, wenn entsprechendes Haus im Spiel und man sich einigermaßen versteht, versuchen eine räumliche Trennung innerhalb des Hauses zu schaffen. Geht aber nur wenn beide sich einig sind, man sich an bestimmte Spielregeln hält und eine Basis schafft wo beide sich auch Dinge ermöglichen wie neue Partner. Das wäre wohl der Idealzustand, aber kaum machbar. Also muss man abwägen, wie weit ein gemeinsames noch möglich ist.


brittachen

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

O.k. , dann mal was von mir dazu... Bisher haben mir alle meine Kids gesagt, dass sie es zwar schade finden, dass Mama und Papa nicht mehr zusammen sind, dass es aber inzwischen, so wie es ist, besser ist. Und mach dir nichts vor: die Kinder bekommen ALLES mit! Das musste auch ich leider feststellen. Auch wir haben es immer " heimlich" gehalten, wenn es streit oder auch nur eine Meinungsverschiedenheit gab. Und die Kinder sind glücklich, wenn Mama und Papa glücklich sind. Schwierig ist die erste Zeit der Trennung. Hier geht es viel um Angst, Wut, Verletztheit, Stolz, oft auch Rache.... DAS müsst ihr so fair, wie möglich hinter euch bringen, dann geht es auch den Kindern schnell wieder gut. Sicher ist es jetzt als AE deutlich schwieriger. Aber dennoch viel entspannter, freier, angenehmer. Das merken auch die Kids und stellen sich recht schnell darauf ein. Und ja, dadurch werden sie schnell groß, selbstständig. Aber das ist doch nichts schlimmes! Im Gegenteil. Im Endeffekt profitiren Kinder von der neuen selbstständigkeit . Probleme wird es immer mal geben. Aber die gibt es auch, wenn die Eltern noch verheiratet sind. Ich hab die Trennung viel zu lange hinausgezögert. Das würde ich nie wieder tun! Die beiden ältesten haben ja zwangsläufig am meisten mitbekommen, und sie sagen auch: Wenn ich eher gegangen wäre, hätten sie weniger " gelitten". So zumindest sind unsere Erfahrungen. Und ich wollte mich auch schon 10 Jahre eher trennen; bin wegen der Kinder und " der alten Zeiten" wegen geblieben. Aber daraus eine Umfrage machen???


Philo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...Deinen Kindern in ein paar Jahren raten, wenn sie in der Situation wären? Wie viel Respekt bringst Du Dir selbst entgegen? Was willst Du Deinen Kindern an Werten mitgeben? -> eigene Interessen wahrnehmen und dafür einstehen oder für das Wohl anderer eigene Bedürfnisse unterdrücken? Meine Eltern blieben wg. uns Kindern zusammen. Es war keine schöne Kindheit. Beide manisch depressiv, beide habe ich bei einem Selbstmordversuch erwischt. Bis heute teilen sie Tisch und Bett, kommunizieren aber nur noch via Zettel, persönlich sprechen sie seit Jahren nicht mehr miteinander, sondern übereinander. Jeder schiebt / schob seinen Frust immer auf den anderen. Ich wollte lange keinen Partner haben, weil ich dachte, Beziehungen laufen so. Für MICH käme das nicht in Frage.


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

das finde ich einen guten Ansatz: was würdest du deinen Kindern raten, wenn sie in solch eine Situation kommen. Ich weiß,was ich meinen Töchtern raten würde: - ein ernsthaftes Gespräch führen - evtl noch Paartherapie oä, wenn es ein Fünkchen Hoffnung gibt - jeder Mensch sollte versuchen, im Hier und Jetzt glücklich zu sein, es könnte jeden Tag zu spät sein... Alles Gute


Bela66

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Huhu, auch Psychologen vertreten heute immer häufiger die Meinung, dass es nicht verkehrt ist, wegen der Kinder zusammenzubleiben - sofern man sich im Alltag kameradschaftlich verhält und nicht zu viel streitet. Eine Trennung überstehen Kinder nie ganz ohne Schaden, für viele ist sie emotional eine Katastrophe. Zum Beispiel glauben Kinder oft, sie seien nicht lieb genug gewesen und die Eltern hätten sich deshalb getrennt. Und man kann ihnen das durch Erklärungen auch nicht ausreden. Gerade kleine Kinder hoffen außerdem oft noch jahrelang, dass Mama und Papa wieder zusammenkommen. Ich habe im Freundeskreis beide Beispiele: Die Eltern haben sich getrennt, und die jüngere Tochter hat kurz darauf eine Zwangsneurose entwickelt, die einige Jahre anhielt und laut Psychologin trennungsbedingt war. Das war nicht sehr witzig. Später hat sie sich zum wirklich auffällig grenzenlosen Teenager entwickelt. Sie verschwindet z. B. von Parties mit viel älteren Männern, sagt keinem Bescheid, wenn sie über Nacht wegbleibt, trinkt zuviel usw. Man weiß nicht, ob das nicht auch so passiert wäre, aber ich denke nicht. Die anderen Eltern sind zusammen geblieben, bis der Sohn volljährig war. Sie haben im Alltag zusammengelebt wie Freunde, sie waren gelassen, es gab wenig Streit, auch wenn sie nicht gerade superglücklich waren. Sie wussten aber BEIDE, dass sie sich später trennen würden, es war also nicht einer allein, der das heimlich für sich entschieden hätte. Für den Sohn war das gut, für die Eltern okay. Sie haben sich inzwischen einvernehmlich getrennt und sind auf Partnersuche. Ich glaube, wenn Ihr im Alltag halbwegs gut klarkommt (und auch keiner depressiv ist, wie bei einer Vorrednerin), ist es für Eure Kinder besser, wenn Ihr zusammen bleibt. Für Dich selbst ist es vermutlich nicht besser. Aber die Frage ist halt schon, wer wichtiger und verletzlicher ist. Kinder sind bei jeder Trennung die Hauptleidtragenden. Mein Fazit wäre: Es hängt davon ab, wie die Situation für die Eltern ist. Wenn Du daran kaputtgehen würdest, dann ist Bleiben sicher keine Option. Wenn Dein Mann Dich im Alltag ständig abwertet und nicht respektiert, ist das kein gutes Vorbild für die Kinder, und auch dann wäre eine Trennung richtig. Dasselbe gilt, wenn einer von Euch irgendwann eine parallele neue Beziehung hätte. LG


Monroe

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es kommt doch sehr darauf an, wie die Umstände sind. Bei einem Partner der gewalttätig, Alkoholiker, Drogensüchtiger oder Psycho ist, stellt sich die Frage danach, ob es besser für die Kinder wäre zusammenzubleiben für mich nicht. Da ist Trennung der einzige Weg. Wenn es aber nicht so gravierend ist, ihr beide einig seid,dass ihr die Kinder und euch nicht in finanzielle Nöte kippen möchtet,aber trotzdem nicht mehr als Paar lebt, dennoch unter einem Dach,kann das schon funktionieren, wenn man emotional Abstand nimmt. Da du nur nach dem Wohl der Kinder fragst: ich denke prinzipiell sind Kinder in einer Familie MIT Mama und Papa besser aufgehoben. Ob es aber Sinn macht, wenn ihr euch dann nichts mehr zu sagen habt, bezweifele ich auch. Wenn ihr es freundschaftlich hinkriegt für die Kinder eine Familie zu sein und finanziell beide besser dasteht, spricht nichts dagegen es noch weiter so laufen zu lassen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wieso willst du dich denn trennen bzw ihr euch? Es gibt in jeder Ehe mal gute und schlechte Zeiten und man muss doch nicht wegen allem direkt das Handtuch werfen... Wir sind hier auch nicht im Disneyfilm,wo man immer alles rosig ist und man seinen Partner 24/7 uneingeschränkt verehrt und immer gute Laune hat. Das Argument "auseinander gelebt" verstehe ich nicht. Wenn Kinder im Spiel sind,lohnt es sich definitiv,sich dann zu versuchen,wieder "zueinander zu leben" (Therapie/gemeinsamer Urlaub ohne Kinder/feste Elternzeit/Gespräche usw). Anhand deiner Aussagen denke ich nicht dass es jetzt um sowas wie fremd gehen geht,da würdet ihr euch wahrscheinlich mehr streiten. Was soll dabei gewonnen werden wenn du dich trennst und irgendwann den nächsten nimmst? Mit dem lebst du dich u.U.dann auch in ein paar Jahren auseinander wenn man die Beziehung nicht frisch hält und spannend. Dann kannst du entweder Kandidat Nr 3 nehmen oder alleine bleiben. Kinder haben wechselnde Stiefväter,also ich würde sowas nicht wollen und ganz klar an der Ehe arbeiten und zusammen bleiben!


HeyDu!

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich kenne funktionierende WG's. Fronten sind geklärt. Es gibt den gemeinsamen Familienurlaub. Wer, was, wann, wie klappt super. Man entliebte sich, stritt sich aber nie wegen der Organisation/ Abläufen. Also jeder weiß, wie verlässlich der andere als Person ist und man schätzt sich. Die entscheidende Frage ist also, wo ist bei Euch der Knackpunkt? Man kann sich auch scheiden lassen und weiterhin zusammen leben. Es gibt kein richtig oder falsch... und zig "kuriose" Möglichkeiten.


HeyDu!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von HeyDu!

Achso, in den uns bekannten Fällen ist keines der Elternteile von der Flasche abhängig, psychisch krank oder konsumiert Drogen. Sie hantieren ganz freundschaftlich miteinander. Durchaus schon manche zehn Jahre ... Es ist für alle so am Bequemsten. Die Frauen sind im Job genauso erfolgreich wie der Mann. Ich sehe zwischen z.B. Anwältin und Berufspolitiker oder Arzt keinen großen Unterschied beim Geld ;-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Und wie lange wollt ihr das so laufen lassen? Bis sie 18 sind ? Und dann hoffen sie haben Verständnis und fühlen sich nicht belogen? Und du selber verpasst dann viele Jahre gluecklich zu leben ,mit vielleicht einem neuen Partner oder als single? Und glaubst du ,du bist gefeit davor, deinen Kindern eventuell vorzuwerfen , das sie schuld ( natuerlich nicht wirklich)an deinen verlorenen Jahren haben? Und Kinder spüren mehr als wir manchmal denken , sie haben sehr feine Antennen gerade für Emotionen der ihnen nahestehenden menschen


momworking

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Klar ist das für die Kinder momentan am schönsten. Ich finde es aber problematisch, die Kinder mit so einer "Hypothek" aufwachsen zu lassen. "Wegen euch habe ich auf mein Leben verzichtet" oder so ähnlich. Kannst du dir sicher sein, dass du die Zeit durchstehst ohne irgendwann später jemals von den Kindern Dankbarkeit oder sonstwas zurück zu verlangen oder auch nur zu erwarten? Und: Kannst du später ganz uneigennützig sagen "Ich habe auf eine eigene Altersabsicherung verzichtet (.... obwohl schon lange klar war, dass euer Vater und ich uns trennnen, sobald ihr alt genug seid...), damit ihr ständig beide Eltern um euch haben könnt." Und: Auch du hast "nur" dieses eine Leben. BIst du wirklich bereit, diese begrenzte Zeit in einer Situation "auszuhalten"? Und: Welches Modell von Familie lebst du deinen Kindern vor? Es ist okay, in einer Beziehung nicht glücklich zu sein? Es ist okay in einer "Partnerschaft" ohne Intimität zu leben? Es ist okay, auf Liebe, Geborgenheit und Vertrauen zu seinem Partner zu verzichten? Ernsthaft? Insofern: Nein, ich finde, frau sollte den eigenen Kindern vorleben, dass es immer eine Alternative gibt und dass eins der wichtigsten Dinge im Leben ist, eine Wahl zu haben. Und selbst glücklich zu sein. LG


desireekk

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Naja.... Du willst ja Erfahrungen: ich habe mit dem Vate rmeiner Kinder lange zusammengelebt nachdem wir eigentlich und nichts mehr zu sagen hatten. Therapie war gemacht, gebracht hat es nur sehr kurzfristig. Finanziell war es angenehm, Kinderbetreuung über Aupairs gesichert (beide VZ). Ich habe immer gesagt: "Solange es den Kinder gut geht und es nicht an ihnen ausgeht (ausgelassen wird) geht es so". Ich bin alleine mit den Kids in den Urlaub, ab und zu war er auch mal dabei. Alles schick also. ... bis zu dem Oubkt wo dann doch mal ein anderer ,ann ins Spiel kam. Huuuiiiii Dabei wussten die Kinder davon nichts. Da habe ich mich dann eben jomplett getrennt und lebte mit den Kindern alleine. Einige Jahre später habe ich erst gemrkt, wie sehr es die Kinder beeinflusst hat. Und das nicht zum Vorteil. ich denke, eine frühere Trennung wäre besser gewesen, zumal dann die Kids auch jünger gewesen wären, so habe ich das ganze nur 5 H´Jahre rausgeschoben. Eine arbeitende Mutter ist übrigens NICHTS schlechtes! Warum auch? MEINE Kinder wissen, dass es kein automatismus ist dass Mama Zuhause bleibt. Und auch in meiner jetzigen Ehe fährt der "Herr Geschäftsführer" (AKA Ehemann) die Kinder zum Sport oder Musikunterricht. Er hat den kürzeren Heimweg :-) Du musst Dich ja nicht HEUTE trenne. Aber man kann einiges vorbereiten und sortieren falls es dann doch soweit ist irgendwann... Gruss D


Korya

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hängt immer von der individuellen Situation ab. Deshalb bringt dir hier eine für oder wider Antwort herzlich wenig. Keiner kennt eure genauen Abläufe, den Druck, deinen Charakter oder den der Kinder. Deshalb finde ich es gefährlich zu sagen mit 2 Jahren ist es schlimm, mit 5 (oder 10 oder 15) weniger... Bei Bekannten von uns war es gerade so, dass die Ehe etwa im Alter deiner Kinder in die Brüche ging. Beide fingen an, sich gegenseitig zu betrügen. Sie sind "wegen der Kinder" zusammen geblieben, haben sich nur "hinter verschlossenen Türen" und "wenn die Kleinen schon im Bett waren" zerfleischt. Ganz ehrlich, in deren Fall wäre es besser gewesen gleich einen Schlusstrich zu ziehen. Die Kinder sind ja nicht blöd, und je älter sie werden desto mehr bekommen sie mit und leiden drunter. Ob das in eurem Fall so ist, kannst nur du selber beurteilen. Sind die Kinder in sich gefestigt? Sind sie eher sonniger Charaktere oder verschlossen? Ihre Welt bricht so oder so zusammen, für den einen besser auf Raten, für den nächsten besser mit Knall.


dhana

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, meine Schwägerin ist aus einer Familie, in der die Eltern wegen der Kinder zusammen geblieben sind - zumindest nach aussen weiterhin "Rama" waren. Geld war genug da ja. Aber die Kinder haben trotzdem alles mitbekommen, die Streiterein, die Uneinigkeit der Eltern, das Klima in der Familie, in der sich dann keiner mehr Wohlgefühlt hat. Vorallme das Klima in der Familie muss ganz schlimm gewesen sein. Meine Schwägerin hat sich dann immer mehr aus ihrer Familie zurückgezogen, ist mehr oder weniger fast bei den Nachbarn eingezogen und bezeichnet die damalige Nachbarin auch heute noch als ihre Pflegemama - zu der sie auch ein besseres Verhältnis hat als zu ihrer leiblichen Mutter - die ihr heute noch vorwirft, das sie doch alles für ihre Kinder gemacht hat und ihr eigenes Leben für ihre Kinder aufgegeben hat... Ihr älterer Bruder hat sich das Leben genommen - mit 21 Jahren. Was da alles mit reingespielt hat weiß ich nicht genau. Glaub mir - meine Schwägerin wünscht sich wirklich, ihre Eltern wären damals nicht zusammen geblieben, sondern hätten sich getrennt - sie wollte nie, das ihre Mutter sich aufopfert. Gruß Dhana