Travel
Hallo, Wir möchten einen Sandkasten anschaffen und der beste Platz dafür wäre in einer freien Ecke in einem großen Blumenbeet. Habt ihr Tipps, wie und ob das funktioniert und was man beachten muss? Der Sandkasten soll in einigen Jahren wieder entfernt werden und die Blumen, Hecken und Sträucher ringsherum sollen weiter bestehen bleiben. Kann man einfach eine Folie darunter auslegen, damit das Beet insgesamt nicht versandet?
Folie oder was vielleicht noch besser wäre ein Unkrautflies, gibt's auch gewebt aus Plastik. Ist aber nicht ganz dicht. Das atmet noch etwas und vor allem kann Oberflächenwasser noch absickern. Zum Schutz der restlichen schon vorhandenen Blumen je nach Möglichkeit vielleicht noch ein kleines Zäunchen ziehen. Kann man ja auch kleine Staketenzäune nehmen oder Naturzäune bauen.
Nimm Teichfolie als Schutz. Ist robust.
Aber Teichfolie ist doch dicht? Wenn es heftig regnet, bekommst das nicht trocken bzw es fault dann doch? Wir hatten eine Spezielle Sandkasten-Folie drunter. Umweltfreundlich, ungiftig, wasserdurchgängig .
Wir hatten da gar nix drunter. Tief ausgehoben, mit Sand aufgefüllt, alte Holzbalken als Begrenzung. Jahre später wieder einen Teil abgetragen und wieder mit Erde aufgefüllt. Der Sand bleibt eh nicht „sauber“ und verteilt sich überall. Meinen Beeten hat es nicht geschadet. Bei uns stand dann auch noch eine Matschküche mit drin.
Kein Problem. Unter den Sandkasten eine hochwertige Sandkasten oder Unkrautfolie; wasserdurchlässig ist ganz wichtig.
Die letzten 10 Beiträge
- Neugeborenes will ständig Flasche
- Wundkleber aus Haaren entfernen
- Schwimmhilfe Empfehlungen
- Nub-Theorie Junge oder Mädchen - kennt sich wer aus?
- Ständig zu mir wollen und nur am meckern. 10 monate
- Schwanger und stillen
- Wie viel Kontakt zu Schwiegereltern? Baby soll mehr bei meinen Eltern sein
- @Julie1302
- Wacht jede Nacht auf und weint
- Ab welchem Alter konntet Ihr für Eure Kinder normale Mahlzeiten kochen...?