tini80
Hab jetzt schon öfter gehört und gelesen: Das Baby stillt - anstelle die Mutter stillt das Baby oder das Baby wird gestillt. Mir stellt es da echt dir Haare auf. Laut Duden ist in dem Zusammenhang stillen das Synonymzu säugen. Und das tut eindeutig die Mutter (= Mutter säugt das Baby) Ich weiß, EPDDWNB, aber es ist einfach falsch und ich verstehe nicht, warum so viele das Wort falsch gebrauchen.
Ich finde das auch seltsam, habe "das Baby stillt" außer im RUB nie gehört oder gelesen. Ich denke in ein paar Jahren wickelt sich und füttert sich ein Baby auch selbst. Aber ich weiß eh nix... ich wusste nicht einmal, dass sich Babys an Schübe zu halten haben und man das Alter ewig in Wochen oder Monaten angibt.
Ich weiß gar nicht wie wir unsere Kinder ohne die Ausrede "Schübe" groß bekommen haben ;-)
Ich bin raus, denn ich bin von da, wo man nichts hatte... also auch keine Schübe.
....und mit der albernen Vorstellung: "Das geht vorbei".......
Hier heißt es Phasen. Schübe sagt man nur bei psycho-Sachen, oder Neurodermitis oder so. Alles nur eine Phase, blabla, geht vorbei. Gemeint sind natürlich Entwicklungsschübe. Die gab es aber auch vor 35 Jahren... meine Mam sagt das oft.
Es ist nur eine Phase... die vorbei geht... bis die nächste kommt... und dann die nächste und dann hofft man es ist vorbei, wenn das Kind groß ist... um dann festzustellen, dass es dann erst los geht und alles vorher Pillepalle war.
Sonst noch Probleme
Ich denke nicht, dass es falsch bezeichnet ist. Ich denke, dass beides richtig ist. Stillst du deinen Durst mit Wasser? Oder stillt dich deine Wasserleitung oder dein Wasserglas?
PS: das Baby stillt hab ich in einem Buch für junge Mütter aus den 70ern schon gelesen. Also neu oder RUBkreation scheint es nicht zu sein. Seltsam finde ich es auch. Falsch nicht unbedingt. Aber auf jeden Fall nicht wichtig genug, um mir Gedanken darüber zu machen. ;)
Ein Posting Das Die Welt Nicht Braucht ^^ Also nicht ernsthaft gemeint, sondern eher so ein Gedankenflug.
Achso - Danke Dachte, da steckt was weltbewegendes dahinter, weil es auch noch großgeschrieben ist.
Das Baby stillt.......hab ich so noch nie gelesen, auch hier nicht, obwohl es hier immer mal lustige Dinge zu lesen gibt. Das Baby wird gestillt, oder die Mutter stillt das Baby........so ist es richtig, anders hab ich es selbst hier noch nicht gelesen.
Hier im RUB (und nur hier) sehr oft gelesen und für seltsam befunden.
Echt? Dann hab ich das bestimmt überlesen, bzw. das Posting gar nicht angeklickt.
Mein Gedächtnis lässt wohl nach, denn ERINNERN kann ich mich nicht, diesen Satz so hier gelesen zu haben...
Und das, wo ich beim Wort Stillen sofort den entsprechenden Beitrag anklicke.
Toll, dann bin ich nicht die Einzige, der das neu ist......
Hej!
Doch, gelesen habe ich das auch schon (und mich --- nee, gewundetr ist zuviel, aber eben gestutzt...) aber hier liest man soviele komische sprachlichen Konstruktionen, daß ich mich frage, wieso ich so eifrig versuche,. meinen Deutschschülern Grammatik beizubringen.
Dazu die Anglizismen - wie vor Jahren schon eine Frau mal schrieb:
Da versucht man im Ausland, seinen Kindern ordentlich Deutsch beizubringen, damit sie sich in Dtld. mit ihren Cousins und Cousinen unterhalten können --- und dann reden die mehr (D)Englisch als die eigenen Kinder.
Nicht alles möchte ich unter natürliche Sprachentwicklung so abheften und übernehmen!
Und doch - ICH zumindest habe auch andere Probleme, aber die sind nichts für die Öffentlichkeit.
Und wieso nicht auch mal über Muttersprache reden?
Mich wundert jedenfalls manchmal nicht, wieso manche Note der Kinder hier nicht ganz so gut in Deutsch ist wie es sich die Mütter wünschen
nur 1 Beispiel http://www.rund-ums-baby.de/forum/Habt-ihr-dass-mitbekommen_5051453.htm
Oh, über sowas stolpere ich offenbar nicht so wie über Werner-Narnias grammatikalische Klopper... Keine Ahnung, woran das liegt.
Es wird aber auch oft davon gesprochen, dass sich ein Kind abstillt, und DAS ist in jeder Hinsicht falsch, nicht nur grammatikalisch!
Gruselig.
Die Mutter stillt ihr Kind ab, oder aber ein Kind möchte irgendwann keine Milch und stillt sich selbst ab. Das ist doch ganz normal.
Darum geht es doch gerade gar nicht, sondern um die falsche Schreibweise. "Das Haus baut" sagt man ja auch nicht... denn es wird gebaut.
Es wird aber auch oft davon gesprochen, dass sich ein Kind abstillt, und DAS ist in jeder Hinsicht falsch, nicht nur grammatikalisch! Schreib Maletfizz. In welcher Hinsicht?
Kann möglich sein, glaube ich aber nicht. Ein Kind stillt sich eher nicht selbst ab, die Mutter muss meist aktiv verweigern bzw. passiv nicht mehr anbieten, hinauszögern, ablenken. Wenn es nach meinem Kind gegangen wäre, hätte ich es jedenfalls ganz sicher noch deutlich länger gestillt, als es der Fall war.
Boah....du mit deiner Besserwisserei gehst einem echt auf den Zünder......
Doch Kinder stillen sich oft selbst ab. Wenn man sie lässt. Das ist dann erst später mit 3 oder 4 oder später, manche mit 2 oder wenn sie laufen lernen. Kaum einer stillt sich selbst unter einem Jahr freiwillig ab. (LLL) LG
Keine Besserwisserei, nur Neugier und Interesse, gepaart mit dem ewigen Weltverbesseredrang. Wissenslücken schließen, Wissen aufsaugen, dadurch glücklich sein, dass man was lernt.
Sag ich doch: Besserwisserei.......
Quatsch. Erstens rede ich jetzt nicht nur von Babys unter einem Jahr, da ist es nämlich definitiv so falsch, wie ich es geschrieben habe, und zweitens hat mein Kind von sich aus mit deutlich über drei Jahren (fast vier) keinerlei Anstalten gemacht, sich abzustillen, und da war eben der Punkt, wo ich das Abstillen gesteuert habe. Mein Baby hat sich auch definitiv nicht gestillt, sondern ICH habe es gestillt.
Das ist ein Unterschied. Das Baby stillt seinen Durst im Sinne von befriedigen. Da braucht man im Satz dann aber unbedingt ein Objekt (=seinen Durst). Aber: Die Mutter stillt ihr Baby im Sinne von säugen / die Brust geben. Und hier sprechen / schreiben immer mehr Frauen von 'Das Baby stillt', ' Das Baby will den ganzen Tag stillen', usw Und das ist gruselig und schlichtweg grammatikalisch falsch.
Das ist schlichtweg Teil der Verrohung unserer Sprache. Finde ich extrem schade. Leider ist es aber tatsächlich so, dass es üblich ist, einen Satzteil einfach zu schlucken. Bei folgenden Sätzen bekomme ich echt Gänsehaut. Mit Dialekt scheint das aber nicht zu verteidigen zu sein, weil es nicht nur regional auftritt. Darf ich einen Kakao Gehen wir Metzger warmes Machen wir Party Dass dich das was angeht Traurig, aber vermutlich nicht aufzuhalten. Meine Mittleren finden meine "Verbesserungen" nervtötend, weil es eben normal geworden ist. Manchmal habe ich den Eindruck bzw. bin fast davon überzeugt, dass vieles in den Duden nur deshalb aufgenommen wird, damit man uns Deutsche nicht für zu dämlich hält, unsere eigene Sprache zu beherrschen. Das fängt mit "Alptraum" an und hört bei "bewehrt" ( das gibt es schon lange, aber eigentlich mit anderer Bedeutung) oder "erstmal" längst nicht auf.
Eine Bedeutung meine ich - deine Hieroglyphen. :)
Besser als: Darf ich EIN Kakao...
Ein bisschen falsch gibt es nicht. Ob nun einen oder ein spielt keine Rolle
Ein bisschen falsch gibt es nicht. Ob nun einen oder ein spielt keine Rolle
Das ist mir noch nie aufgefallen hier. Was ich aber viel merkwürdiger finde, als den falschen Gebrauch ist, wieviele Mütter alles analysieren was das Baby macht und vom 19 Wochen Schub sprechen.... Viele rechnen das Alter noch ewig lange in Wochen wo man von Monaten spricht oder statt 1 1/2 ist das Baby 18 Monate hmmm. Sachen gibts!
Das Baby stillt seinen Durst. Das Baby wird gestillt. Die Mutter stillt ihr Kind. Hier sagt man auch manchmal das Baby stillt. (seinen Durst wird weggelassen) Ich denke es kommt daher, dass man öfters abkürzt. Linguistisch kann ich das nicht herleiten.
darf ich noch einen Lolli
Mein (gerade kein) Baby (mehr), zeigt mir durch Zerren am TShirt sehr deutlich, wenn ES stillen möchte, da ist nichts mit: Mama stillt das Kind! Ansonsten denke ich, es ist einfach so eine Ausdrucksweise aus bestimmten Foren, Kreisen, Gemeinschaften; genau wie: - "wir werden nicht warm mit unserem Onbu" oder - "dieses schöne Stück ist gerade bei uns eingezogen"... Trageeltern wissen, wovon ich rede.
Das Kind zeigt dir das es gestillt werden möchte......und nicht selber stillen will!
Grammatikalisch korrekt sagt man aber wohl: wenn es gestillt werden möchte!
Ich sagte alternativ dazu immer gern: mein Kind möchte (an) die Brust / trinken.
Ich habe hier allerdings schon wirklich einiges an sehr lokalen Redewendungen aufgeschnappt, von daher möchte ich nicht ausschließen, dass man irgendwo links von Hintertupfingen wirklich so redet, und niemand sich daran stößt.
Dann setzt du das Verb stillen mit trinken gleich und das ist falsch. Stillen ist in dem Zusammenhang ein Synonym für säugen und das muss die Mutter machen. SIE bildet ja die Milch, mit dem das Baby GESTILLT WIRD.
Ich kenne es so durchaus als gängig. Das Kind stillt (Hunger/Durst). Zumal es kein passiver Vorgang ist. Die Mutter hat dabei eher sogar den passiveren Teil, sie hält ja nur die Brust hin. Den Rest macht das Kind. Zudem würde es mal mit folgenden Beispiel vergleichen: Das Auto fährt.... Den Satz sagen auch viele, dabei weiß jeder das das Auto nicht von alleine mal eben so auf den Weg macht. Sondern der Fahrer fährt das Auto. Korrekterweise kann man natürlich, damit sich in Zukunft niemand mehr "wundert", einfach schreiben das Kind stillt seinen Durst und Hunger an der Brust der Mutter.
Sehr lustig im übrigen der erste Satz der TE: Hab jetzt schon öfter gehört und gelesen:
DAS !!!! ist für mich echte Verstümmelung. Also würde ich mal sagen, Wer im Glashaus sitzt....
Hier geht es nicht um umgangssprachlichen Satzgebrauch, sondern um falsche Grammatik. Anscheinend verstehst du den Unterschied nicht. :)
PS: Mein Satz ist grammatikalisch einwandfrei.
Dann hat sich in den letzten 30 Jahren ja wirklich einiges gewandelt. Bei uns wäre das so damals nicht durchgegangen. Allerhöchstens als Slang. Wer weiß also was in 10-20 Jahren sich die Leute noch denken bei dem Ausdruck: das Kind stillt.
Wie Danyshope schon schrieb: die Mutter kann den Durst des Babys stillen (durch's Brust geben) und das Baby kann seinen Durst genauso selber stillen (durch's trinken an def Brust). Beides also einwandfreie Wortverwendung. Schübe hatten die Kinder auch damals schon, leuchtet doch ein, dass Wachstum und Entwicklung nicht linear verlaufen sondern eben schubweise. Früher hat man ein quengelndes Kind halt auf's Zahnen geschoben oder - wo wir grade beim Stillen sind - auf "zu wenig Milch" und dann mit ärztlichem Rat abgestillt - früher war eben doch nicht ALLES besser ;-) Und dass Eltern das Alter ihrer Kinder in Tagen/Wochen/Monaten statt Jahren angeben, stört hier sicherlich auch nur die, die ein Problem mit der Mathematik haben - daran kann man arbeiten ;-) Gute Nacht und liebe Grüße von Nadine mit der stillenden Ella, die mitten im Schub steckt und genau 16 Monate alt ist ;-)
oder noch gruseliger: Ich bin ss. Da fällt mir nicht viel mehr ein, außer dass diese Frauen vielleicht ihr die ganzen Buchstaben s, die sie bei einem DASS verloren haben, wiederfinden und loswerden wollen.
KZ Gestaltungsideen gesucht Das war bisher die schlimmste Abkürzung die ich im RUB gelesen habe Kinderzimmer. Kinderzimmer. Kinderzimmer. < ----- Vorrat für Schreibfaule
Vom Vorgang her stimmt es natürlich, dass das "Stillen" kein einseitiger Vorgang ist und das Kind auch selbst einen aktiven Part innehat. Vom Grammatikalischen her kann man aber für das, was das Kind macht, ganz korrekterweise nicht "stillen" verwenden, zumindest nicht ohne Akkusativ-Objekt wie z.B. "das Kind stillt an der Brust der Mutter seinen Durst/Hunger" oder "Das Kind stillt ... sein Saugbedürfnis". Ansonsten WIRD das Kind (von seiner Mutter) gestillt bzw. die Mutter stillt das Kind (da ist stillen wieder mit Akkusativ-Objekt, nämlich: die Mutter stillt wen oder was? - das Kind ...). Ich glaube, das nennt man dann ein transitives Verb, also ein Verb, das im Aktiv einen Akkusativ braucht.
Völlig richtig erklärt. Dem transitiven Verb als Prädikat folgt ein Akkusativ-Objekt.
Transitive Verben können ins Vorgangspassiv gesetzt werden. Das ist beim Stillen der Fall:
Die Mutter stillt das Kind.
Das Kind wird von der Mutter gestillt.
Und den Ausdruck dort von Usern gelesen, die ich durchaus als des (gehobenen) Deutschen mächtig beurteile. Ich bin mir ziemlich sicher, diesen Ausdruck persönlich NICHT gebraucht zu haben, aber zumindest weiß ich jetzt, warum ich nie wirklich darüber gestolpert bin.