Elternforum Rund ums Baby

Sagt mal ist Zimmer aufräumen auch so ein großes Thema bei euch?

Anzeige kindersitze von thule
Sagt mal ist Zimmer aufräumen auch so ein großes Thema bei euch?

nawe

Beitrag melden

bei uns artet das generell immer in Wutausbrüche und Heulattacken aus. Meiner 3 jährigen greife ich halt auch altersentsprechend mehr unter die Arme beim Aufräumen,als dem 5 jährigen. Nun kam grad: Immer muss ich alles machen.... Meine Schwester räumt nie auf... (was so nicht stimmt) Das Problem ist auch,dass die Regelung: wenn man was anderes anfängt,wird das 1. aufgeräumt, hier daheim nicht funktioniert. Im Kiga hingegen machen sie es glaub ich schon aus "Gruppenzwang". Hab auch schonmal gesagt,dann kommt alles in nen Sack und weg, ist ihm sogar recht. Hab ich auch 2 mal schon durchgezogen ohne Wirkung. Ihm ist lieber ich motte alles ein, bevor er es aufräumen muss.... Wie geht ihr damit um? danke lg nadine


Erdbeere81

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von nawe

Kommt darauf an, wie unordentlich das Zimmer aussieht. Hat die Große (6) nur ihre Barbies rausgekramt und vielleicht noch ihre Bastelkiste fordere ich sie auf es selber aufzuräumen. Herscht das Chaos seit 3 Tagen vor, hat sie gerade Besuch gehabt oder einfach zu viel ausgeräumt und den Überblick verloren, dann helfe ich ihr. Sie steht oft da und weiß gar nicht wo sie anfangen soll und wie. Da animiere ich sie oder gebe halt Tipps wie sie es machen kann und versuche es spielerisch als Wettbewerb zu gestalten. Wenn ich es eilig habe, dann winke ich auch mal mit einer Belohnung und sie darf gern eine CD dabei hören. Dann meckere ich aber auch nicht, wenn sie ein paar Kleidungsstücke im Bastelkarton wegräumt. :-) Unsere 2 Järiger räumt gerne auf, er schmeißt alles was er findet in eine große Kiste, die ich dann sortiere. Aber er hat auch weniger Krims-Kram als die Große. Ich helfe noch sehr viel mit, unsere Tochter ist oft noch sehr überfordert mit dem Aufräumen. Ich habe es auch erst als Erwachsene gelernt und habe immer noch Schwierigkeiten meine Ordnung einzuhalten. :-)


märzmama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von nawe

Auch dem 5jährigen musst du noch Unterstützung bieten. Vtl könnt ihr vereinbaren dass er bescheid sagt wenn er was neues spielen will und du ihm dann schnell hilfts das gespielte aufzuräumen? Meine Tochter hat es nach viel Streit und schimpfen meinerseits nun ganz gut raus erst das gespielte wegzuräumen. Aber perfekt klappt es natürlich nicht. Und ihr Schreibtisch sieht immer aus wie Schwein.. Kinder sehen das anders als wir Erwachsenen. Aber ich finde es auch immer wieder anstrengend .. LG


NadineLT

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von nawe

das problem ist bei uns müttern das wir nicht konsequenz dahinter bleiben. mal müssen sie es machen, mal machen wir es..... hm......also wutausbrüche kennen wir hier garnicht, junior muckt zwar auch rum, oder viel mehr brauch eeeewwwiiig. ich denke das richtige rezept ist: immer und immer wieder dran bleiben. irgendwann ist es "anerzogen".


nawe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von NadineLT

kam viell. falsch rüber,es ist nicht so,dass ich garnicht helfe dem 5-jährigen. Aber ich verlange von ihm einfach sagen wir mal er macht alle Playmobil in unsere Playmobilkiste und alle Hasen ins Lotti Karotti.... Ich hingegen mach derweile dann die Puppe meiner Tochter ins Puppenbett, räum das Domino wieder ein etc Ich denke unser größtes Problem ist wirklich,dass hier nie was weg geräumt wird nach dem spielen und sie auch in windeseile 2-3 versch. Spiele rauskramen. Ja das mit der Konsequenz,das stimmt. Oft hat man es als Mama auch eilig und was macht man dann, nachgeben bzw. selbst hinterherräumen,statt mal wirklich konsequent zu sagen, ansonsten gehen wir nicht raus spielen ....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von nawe

Ja bei uns ist aufräumen auch so ein Thema! Aber ich bin hard wenn ich sage aufräumen dann heißt das aufräumen und wenn das nicht gemacht wird gibt es solange nix anderes. Ich erpresse sie auch oft indem ich sage wenn du das nicht machst dann bekommst du das und das auch nicht. Das hilft ganz gut! In der Kita haben sie gesagt man soll das durchziehen was man sagt. Wenn mein einmal sagt räum auf und sie müßen es dann doch nicht tun dann wissen sie das man das bei dir so machen kann. sind eben ganz schön rafiniert die kleinen


Milochen

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei unserem Sohn (nächste Woche 5 Jahre) ist das Spielzeug ganz übersichtlich in Kisten sortiert. Er weiß wo was hinkommt und dementsprechend muss er auch bei überschaubarem Chaos allein aufräumen, bzw. allein anfangen. Wir helfen im dann beim restlichen Pfitzelkram. Wenn so wie hier auch schon geschrieben. Groooooßes Chaos herscht, bleib ich dabei, halt mich aber etwas zurück und zeig ihm welche Ecken jetzt sinnvoll wären aufzuräumen. Wir misten sein Zimmer auch immer regelmäßig aus, sodass sein Spielzeug nicht überhand nimmt- das macht schon eine Menge aus.


Patti1977

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von nawe

bis 5 hab ich mitgeholfen, dann langsam angefangen zu sagen: erst das, dann das aufräumen. immer mit pausen dazwischen. zieht sich dann zwar ganzen tag aber er hat kleine abschnitte. ich räum auch nicht alles auf einmal auf sondern erst mach ich zum beispiel wäsche, dann fenster, dann staubwischen. genauso lernt er es und es geht. wir sind zwar ab und an beim punkt: liegt das noch lange rum, dann gibts halt kein spiel dazwischen aber es ist selten und zieht dann auch. eine gewisse grundunordnung lass ich ihm in seiner autoecke. es geht mir darum, dass er grundzüge lernt, wie man sowas organisiert und dass man unfallfrei durchs zimmer kommt.


nawe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Patti1977

ich muss dazu sagen, meine Kinder teilen sich ein Zimmer, ich befürchte dass wir einfach zu viel Spielzeug im Zimmer haben. ABER ich hab schon geschaut,dass ich alles nicht altersentsprechende aussortiere. Bei einem 5 jährigen Sohn und einer 3 jährigen Tochter summiert sich das halt schon,da jeder auch geschlechtsspezifisches Spielzeug hat und dann halt noch gemeinsames.... Kisten haben wir auch, aber es ist trotzdem immer ein Kampf.